Artikel
Stadt Quickborn
Quickborn kommt in Fahrt - Handy, Helm und Handzeichen
Quickborn. Mit dem zunehmenden Ausbau der Radinfrastruktur und einer spürbar wachsenden Zahl an Radfahrenden nimmt auch die Bedeutung von Rücksicht und Regelkenntnis im Straßenverkehr zu. Um alle Verkehrsteilnehmenden für ein sicheres und respektvolles Miteinander zu sensibilisieren, hat die Stadt Quickborn im August eine dreiteilige Informationskampagne gestartet.
Im ersten Teil lag der Fokus auf den wichtigsten Verkehrsregeln für Radfahrende sowie auf den gesetzlichen Besonderheiten für Kinder – insbesondere im Hinblick auf den Schulstart im September. Dabei wurden unter anderem Fragen zur Benutzungspflicht von Radwegen, zum Gehwegfahren für Kinder sowie zur gegenseitigen Rücksichtnahme zwischen Rad- und Fußverkehr beleuchtet.
In Teil 2 der Kampagne geht es nun um konkrete Alltagssituationen, die im Straßenbild häufig für Unsicherheit oder Konflikte sorgen: Wie viel Abstand ist beim Überholen vorgeschrieben? Was gilt beim Telefonieren, Musikhören oder Tragen
14.08.2025
Stadt Quickborn
Puzzle City: Gemeinsam die Quickborner Innenstadt entdecken!
Quickborn. Im Juli wird Quickborn zur Spielfläche für ein ganz besonderes Stadt-Erlebnis: Bei „Puzzle City“, einer Aktion der Initiative „Mein Platz ist Quickborn“, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Innenstadt auf neue Weise zu entdecken. Zwischen dem 1. und 31. Juli 2025 verwandelt sich das Quickborner Zentrum in ein lebendiges Suchspiel – 21 Puzzleteile warten darauf, in der Innenstadt entdeckt zu werden.
Die Idee hinter „Puzzle City“ ist ebenso einfach wie charmant: Jeder teilnehmende Betrieb – ob Café, Laden oder Dienstleister – wird zu einem unverzichtbaren Puzzlestück im Gesamtbild der Quickborner Innenstadt. Wer bei der interaktiven Rallye mitmacht, begibt sich auf eine unterhaltsame Entdeckungsreise durch die Stadt – und lernt dabei bekannte und neue Orte besser oder neu kennen.
So funktioniert’s: Mitmachen, puzzeln, gewinnen
Wer teilnehmen möchte, erhält in der Stadtbücherei oder online auf der Webseite [https://
30.06.2025
SPD Ortsverein Quickborn
SPD befürwortet nächtliches Tempolimit 30 km/h auf Kieler Straße
Quickborn (em) In der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt (ASU) am 13. März 2024 wurde im Rahmen des Lärmaktionsplans auch über Lärmschutzmaßnahmen für die Kieler Straße diskutiert.
In dem der Stadt Quickborn vorgelegten Gutachten zur Situation wurde festgestellt, dass insbesondere der Bereich zwischen Süderstraße und nördlichem Ortausgang eine hohe Betroffenheit durch Verkehrslärm habe. Weiterführend schlägt das Gutachten vor, in diesen belasteten Abschnitten die Geschwindigkeit auf der B4 nachts auf 30 km/h abzusenken.
“Wir als SPD Fraktion sehen, dass die von dem Gutachter vorgeschlagenen Maßnahmen Sinn ergeben und zum Schutz der Bevölkerung dienen sollen. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Lärm wie an der Kieler Straße ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellt. Umso erstaunlicher ist es, dass die CDU mit der FDP die Maßnahme zum nächtlichen Tempolimit von 30 km/h aus der Vorlage des Lärmaktionsplans gestrichen hat. Die
19.03.2024
Polizei
A7 nach folgenschwerem Unfall wieder frei
Quickborn/Kaltenkirchen (em) Nach den Unfällen am Dienstag, 15. Januar auf der A7 Richtung Hamburg wurden die Unfallstellen Höhe Moorkaten (Kaltenkirchen) und an der Anschlussstelle Quickborn geräumt.
Nach Spurenlage ereignete sich der Unfall bei Quickborn wie folgt: Aufgrund starken Verkehrsaufkommens staute der Verkehr auf dem Verzögerungsstreifen zur Abfahrt Quickborn. Der Fahrer eines Ford Galaxy wechselte vermutlich auf den rechten Fahrstreifen, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Der Fahrer eines Lastwagens konnte nicht mehr ausweichen und fuhr auf den Ford auf, woraufhin der Ford auf den nächsten auf dem Verzögerungsstreifen stehenden Pkw prallte und diesen auf zwei weitere Autos schob.
Die Insassen des Ford Galaxy wurden lebensgefährlich verletzt und mit dem Rettungshubschrauber beziehungsweise einem Rettungswagen in Hamburger Krankenhäuser gebracht. Ein Insasse eines auf dem Verzögerungsstreifen stehenden Peugeots wurde ebenfalls verletzt und
15.01.2019
Polizei
Flüchtiger Rollerfahrer gestoppt
Quickborn (em) Wegen gleich mehrerer Verstöße muss sich ein 43-Jähriger aus dem Kreis Segeberg verantworten, nachdem er am Donnerstagabend, 9. August erfolglos versucht hatte, mit seinem Motorroller vor Polizeibeamten aus Quickborn zu fliehen.
Gegen 20.48 Uhr fiel den Beamten ein Motorroller mit überhöhter Geschwindigkeit in der Kieler Straße auf. Die Beamten entschlossen sich zu einer Kontrolle. Der Fahrer des Motorrollers zeigte jedoch keine Bereitschaft, sich kontrollieren zu lassen. Er versuchte, durch mehrfache Wendemanöver und die Einbeziehung von Geh- und Radwegen zu entkommen. Auf der Marktstraße in Höhe der Pinneberger Straße gelang den Beamten während eines erneuten Wendemanövers der Zugriff. Einer der Beamten griff sich den Flüchtigen und brachte ihn zu Boden.
Der Fahrer räumte anschließend gegenüber den Beamten sowohl Alkoholkonsum als auch eigenhändig vorgenommene technische Veränderungen zur Steigerung der erzielbaren Geschwindigkeit an se
10.08.2018
Polizei
Schlangenlinienfahrt endet am Friedhofszaun
Quickborn (em) Am Samstag, 11. November ist es zu einer Verkehrsunfallflucht in Quickborn gekommen. Ein Zeuge teilte der Polizei mit, dass er um 12.01 Uhr die Ulzburger Landstraße, aus Hasloh kommend, in Richtung Harksheider Weg befuhr. An der Ampelkreuzung Ulzburger Landstraße / Harksheider Weg wurde ihm dann durch einen grauen Volvo V 40 die Vorfahrt genommen. Der Volvo befuhr mit hoher Geschwindigkeit den Harksheider Weg in Richtung Norderstedt.
Der Zeuge folgte daraufhin dem Volvo. Der Volvo soll dabei in "Schlangenlinien" gefahren sein. In Höhe der Hausnummer 226 geriet das Fahrzeug an den rechten Bordstein und von dort aus nach links auf die gegenüber liegende Fahrbahnseite, wo er an dem dortigen Friedhofszaun verunfallte.
Nach Angaben einer weiteren Zeugin, stieg der Volvofahrer an der Unfallstelle aus, sammelte beschädigte Fahrzeugteile ein und warf diese in seinen PKW. Anschließend telefonierte er vor Ort. Dann entfernte sich der Fahrer vom Unfa
14.11.2017
