Artikel
Stadt Quickborn
Mögliche Aufhebung der Hillwood-Veränderungssperre in Ellerau
Quickborn (em) Am 27. März entscheidet die Gemeinde Ellerau über die Aufhebung der Veränderungssperre für ihr Gewerbegebiet Buchenweg/Bahnstraße. Diese Maßnahme würde eine Hürde für den Weiterbau des umstrittenen Logistikzentrums des US-Investors Hillwood beseitigen, dessen Bau aufgrund erheblicher verkehrlicher Bedenken gerichtlich gestoppt wurde. Die Stadt Quickborn spricht sich entschieden gegen die Aufhebung der Sperre aus und zeigt Alternativen auf.
Chronologie:
Mehrere unabhängige Gutachten stellen fest, dass eine Hillwood-Ansiedlung in Ellerau unweigerlich zu einem Verkehrskollaps und erheblichen Sicherheitsrisiken führen würde.
Den Gutachten zufolge ist die Quickborner Autobahnzufahrt maximal überbelastet und kann keine weiteren Verkehre aufnehmen. Die Bahnstraße und die Friedrichsgaber Straße stehen kurz vor ihrer Belastungsgrenze.
Quickborn und Ellerau legen Widerspruch gegen die Baugenehmigung für das Massenlogistikzentrum in Ellerau e
27.03.2025
Stadt Quickborn
Hillwood-Ansiedlung: Vorbereitung auf die Zeit nach Aufhebung der Baugenehmigung
Quickborn/Ellerau (em) Auf dem ehemaligen Devalit-Gelände am AKN-Bahnhof Tanneneck im Industriegebiet der Gemeinde Ellerau soll bis Ende 2025 ein zehn Hektar großes Logistikzentrum der Firma Hillwood entstehen, es drohen bis zu 1.600 LKW-Fahrten pro Tag – oder sogar mehr. Am 20. Dezember 2023 hat sich der schleswig-holsteinische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Claus Ruhe Madsen auf Einladung der Landtagsabgeordneten Annabell Krämer vor Ort ein Bild von der schwierigen Verkehrssituation gemacht.
Der Minister zeigte sich angesichts der bereits heute „maximal ausgelasteten Zufahrtsstraßen“ sowie diverser Gefährdungsschwerpunkte vor allem für Schülerinnen und Schüler besorgt über die Pläne für das Industriegebiet und lobte das Quickborner Engagement. Madsen: „Angenommen, es gelingt, eine Aufhebung der Baugenehmigung zu erreichen. Wie könnte dann eine gemeinsame Lösung von Ellerau und Quickborn zur gemeinsamen Erschließung d
03.01.2024
Stadtwerke Quickborn
Löst Wasserstoff alle Energieprobleme - Wissenschaft in Quickborn
Quickborn (em) Im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft in Quickborn“ erörtert der Kieler Professor Dr. Volkmar Helbig am 10. Mai die Möglichkeiten des alternativen Kraftstoffs. Wasserstoff – naive Träumerei oder Lösung der Probleme? Dieser Frage widmet sich Prof. Dr. Volkmar Helbig in seinem Vortrag am 10. Mai um 19.30 Uhr im Quickborner Artur-Grenz-Saal.
Der renommierte Wissenschaftler ist Hochschullehrer am Kieler Institut für Experimentalphysik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen der experimentellen Atomphysik und Plasmaphysik.
Wiedergeburt einer Idee
Das Buch „Wasserstoff – die Energie für alle Zeiten“ beschreibt bereits 1980, wie Wasserstoff als Energie für alle erdenklichen Anwendungen bereitgestellt werden kann. Dabei sollte Wasserstoff langfristig mit Sonnenenergie erzeugt werden. Doch warum sind diese Gedanken nicht umgesetzt worden? Der Wiedergeburt dieser Idee nimmt sich Prof. Dr. Helbig in seinem Vort
18.04.2023
IHK
Abschlussprüfungen bundesweit verschoben!
Neumünster/Kiel (em) Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) verschieben die für April und Mai geplanten schriftlichen Azubi-Abschlussprüfungen in den Sommer 2020. Bis einschließlich Mai finden auch keine IHK-Weiterbildungsprüfungen statt.
Diese werden auf die Herbstprüfung ab September verschoben. Auf besonderen Wunsch ist es möglich, die Prüfungen zwischen Juni und August abzulegen. Darauf haben sich die zuständigen IHK-Gremien verständigt. Die schriftlichen IHK-Ausbildungsprüfungen werden nach jetzigem Stand in der Zeit vom 16. bis zum 19. Juni 2020 nachgeholt.
Der Prüfungszeitraum der praktischen Prüfungen beginnt wie geplant am 2. Mai 2020. Prüfungsteilnehmer, die im Frühjahr 2020 für die Abschlussprüfung Teil 1 angemeldet waren, können ihre Prüfung im Herbst 2020 nachholen. Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsprüfungen finden Prüfungsteilnehmer aus Schleswig-Holstein auf www.Ihk-schleswig-Holstein.de oder im IHK-Ausbildungsportal.
30.03.2020
IHK
Coronakrise: Fast alle Branchen betroffen (Fotogalerie)
Neumünster (em) Die Corona-Krise belastet die Wirtschaft in Schleswig-Holstein spürbar und betrifft mittlerweile fast jedes Unternehmen unabhängig von der Branche. Neun von zehn der befragten Unternehmen (87 Prozent) geben an, dass die Krise bereits negative Auswirkungen auf ihr Geschäft hat.
Das geht aus der zweiten Blitzumfrage der IHK Schleswig-Holstein unter ihren Mitgliedsbetrieben hervor. Fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) vermeldet den kompletten Stillstand der Geschäftstätigkeit. 2.269 Unternehmen beteiligten sich an dieser Umfrage und gaben ihre Einschätzungen zu den Auswirkungen der Corona-Krise ab. In der Befragung Anfang März waren es noch vier von zehn Betrieben (39 Prozent), die Auswirkungen auf ihre Geschäftslage spürten.
„Es zeigt sich, dass sich die Lage bei den schleswig-holsteinischen Unternehmen in den vergangenen Wochen extrem verschärft hat und schnelle Hilfe dringend erforderlich ist“, fasst Friederike C. Kühn, Präsidentin
27.03.2020
Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Mest
Hans-Jürgen Mest: Pseudowissenschaftliche Heilsversprechen
Quickborn (em) Am Donnerstag, 8. Juni erscheint das dritte Buch „Pseudowissenschaftliche Heilsversprechen im Umfeld der Medizin. Wie lange lassen wir uns noch in die Irre führen?“ von Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Mest aus Quickborn.
Nach dem Studium der Medizin, Promotion und Habilitation wurde er zum Professor für Pharmakologie berufen. Er lehrte an den Universitäten in Halle und Hamburg. In den letzten Jahren vor der Pensionierung war er Leiter einer pharmakologischen Forschung in der pharmazeutischen Industrie. Er forschte auf den Gebieten Herz-Kreislauf und Diabetes. Seine wissenschaftlichen Ergebnisse sind in fast 300 Publikationen weltweit veröffentlicht.
Mit dem 45-Seiten-Büchlein hat er sein drittes Buch veröffentlicht. Neben seiner Biografie „Die missbrauchte Kommission“ und dem Ratgeber „Was man über Arzneimittel wissen sollte“, wird mit dem neuen Buch auf die irreführende Werbung aufmerksam gemacht. Die Werbung für Arzneimittel und Nahrung
07.06.2017
VHS Quickborn
Eine besondere Lichtkunstreise ins Ruhrgebiet
Quickborn (em) Unter dem Titel: „Reise in die Nacht - Reise zum Licht“ bietet die VHS Quickborn zusammen mit „REISEN mit KULTUR“ eine außergewöhnliche, viertägige Reise an: Das Ruhrgebiet leuchtet! Eine Reise, die auf der ITB 2011 in Berlin die Silberne Palme gewonnen hat.
Auf ehemaligen Zechen und in alten Industrieanlagen haben Lichtkünstler und Lichtdesigner beeindruckende Installationen geschaffen. Die Kraft des Lichts -seit Jahrhunderten ein Thema in der Kunst- gewinnt im Ruhrgebiet eine völlig neue Dimension. Die farbenfroh leuchtenden Installationen symbolisieren den Wandel einer ganzen Region.
Neben leuchtenden Industrie-Denkmälern zeigt diese viertägige Kulturreise das UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein Essen, das Internationale Zentrum für Lichtkunst in Unna, das Park Haus Weitmar Bochum mit Künstlergesprächen, den Tetraeder Bottrop, das Gasometer Oberhausen, das Lehmbruck-Museum Duisburg, das Museum Küppersmühle und das Folkwang-Museum Essen
31.10.2013
IHK Kiel
Kooperationsunterzeichnung für die Comenius-Schule
Quickborn (em) Die Comenius-Schule Quickborn hat heute Kooperationsverträge mit den beiden famila Warenhäusern in Quickborn abgeschlossen. Mit viel Engagement und Ideen wollen die neuen Partner die Schüler beim Übergang von der Schule in das Berufsleben unterstützen.
Geplant sind unter anderem Bewerbungstrainings, Informationen zu Ausbildungsberufen und Betriebsbesichtigungen.
„Wir suchen immer guten Nachwuchs für unser Unternehmen und sehen in der Kooperation eine gute Möglichkeit, geeignete Auszubildende zu finden“, erklärt Nina Beyer von der Personalentwicklung bei famila. Auch Schulleiter Andreas Kelber verspricht sich viel von der geplanten Zusammenarbeit. „Unsere Schüler erhalten durch diese Kooperation die Möglichkeit sich über ihre Wünsche zur Ausbildung und deren Anforderungen noch während der Schulzeit ein Bild zu machen.“
Mareike Petersen, Fachberaterin der IHK zu Kiel überreichte die Urkunden der Landes- partnerschaft und lobte das
16.08.2011
Ausbildungsstellen
Dägeling
