Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Pfarrei Heiliger Martin

Ein kleines Weihnachtsoratorium in der Gemeinde St. Marien

Quickborn (em) Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach; wohl kaum ein Stück wird in der Advents- und Weihnachtszeit so oft musiziert, gehört, gesehen wie dieses Werk. Und das Besondere daran, es hat über die Jahrhunderte nie an Schönheit und Glanz verloren. Noch im Weihnachtsfestkreis erklingt nun am Samstag, den 4. Januar 2025, um 17:00 Uhr dieses bewundernswerte Werk in der katholischen Kirche St. Marien, in Quickborn, Kurzer Kamp, in einer ganz besonderen Form. Als ein kleines Weihnachtsoratorium, in dem nicht ein Orchester, sondern Orgel und Oboe den instrumentalen Teil übernehmen. Die Arien nebst Recitativo werden von einer Sopranstimme gesungen, als Evangelist verkündet ein Sprecher die frohe Botschaft aus dem Lukas-Evangelium, und die wunderbaren Choräle können und sollen die Gäste mitsingen, die dazu Texte und Noten bekommen. Sicher eine besondere Art der Interpretation, aber Bach selbst räumt das Recht dazu ein. Die Stücke des Weihnachtsoratorium
01.01.2025
LIONS CLUB Quickborn

Musikalische Lesung „Lassen Sie mich mal machen“

Quickborn (em) Heide Sommer - Tochter von Artur Grenz, dem Quickborner Musiklehrer, Komponisten und Namensgeber des Quickborner Veranstaltungssaals - liest aus ihrem Buch „Lassen Sie mich mal machen“ und erzählt damit aus ihrem Leben: Seit den 60ern bis heute war sie als Sekretärin für viele bedeutende und mächtige Männer wie Carl Zuckmayer, Rudolf Augstein, Helmut Schmidt und andere nicht nur im Hintergrund, sondern mittendrin. Bei ihrer Zeitreise durch die deutschen Kultur- und Politikgeschichte begleitet sie die Musikschule Quickborn mit passenden Titeln. Heide Sommer hat als Sekretärin und Organisatorin im Hintergrund vieler der bedeutendsten und mächtigsten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte so einiges miterlebt: Kultur und Weltpolitik wurden von Pfeife rauchenden und Whisky trinkenden Männer wie Carl Zuckmayer, Rudolf Augstein und Helmut Schmidt bestimmt. Von den Wirtschaftsboom-Jahren der 60er bis heute war und ist sie nicht nur im Hintergrund
04.10.2021
Kirchengemeinde St. Marien

Ein kleines Weihnachtsoratorium am 26. Januar

Quickborn (em) Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach; wohl kaum ein Stück wird in der Advents- und Weihnachtszeit so oft musiziert, gehört, gesehen, wie dieses Werk. Und das Besondere daran, es hat über die Jahrhunderte nie an Schönheit und Glanz verloren. Noch im Weihnachtsfestkreis erklingt nun am Sonntag, 26. Januar 2020 um 18 Uhr dieses bewundernswerte Werk in der katholischen Kirche St. Marien in Quickborn, Kurzer Kamp, in einer ganz besonderen Form. Als ein kleines Weihnachtsoratorium, in dem nicht ein Orchester sondern Orgel und Oboe den instrumentalen Teil übernehmen. Die Arien nebst Recitativo werden von einer Sopranstimme gesungen, als Evangelist verkündet ein Sprecher die frohe Botschaft aus dem Lukas-Evangelium und die wunderbaren Choräle können und sollen die Gäste mitsingen, die dazu Textete und Noten bekommen. Sicher eine besondere Art der Interpretation, aber Bach selbst räumt das Recht dazu ein. Die Stücke des Weihnachtsoratori
14.01.2020
Michael Schmult

Sopran & Klavier: Liederabend mit Ulrike Meyer

Quickborn (em) Am Sonntag, 2. September um 17 Uhr singt Ulrike Meyer Lieder von Schubert, Brahms, Felix Mendelssohn Bartoldy, Joseph Haydn im Gemeindehaus und wird dabei von Michael Schmult am Klavier begleitet. Die in Berlin geborene Sängerin Ulrike Meyer erhielt schon im Alter von 13 bis 18 Jahren eine klassische Gesangsausbildung mit Grundstufenabschluss an der Musikschule Berlin-Treptow. Nach einer Gesangsausbildung an der Hochschule Franz Liszt in Weimar folgte die Fortsetzung des Studiums in Hamburg bei Prof. Anne-Dorothea Pahl, Prof. Jörn Dopfer und Prof. Wilfried Jochens. Ulrike Meyer ist in zahlreichen Kantaten, Oratorien und Passionen vornehmlich im Hamburger und Berliner Raum zu hören. Dabei bilden barocke und klassische Werke von Bach, Mozart und Händel den Schwerpunkt ihrer Arbeit, ergänzt durch ein romantisches Repertoire mit Werken von Brahms, Mendelssohn und Dvorak. Konzertreisen führten sie durch ganz Deutschland und ins europäische Ausland,
27.08.2018
Esther Bejarano und die Microphone Mafia

Das Akkordeon rettete ihr Leben

Quickborn (em) Esther Bejarano war schon über 80 Jahre alt als sie nach dem Tod ihres Ehemanns zusammen mit ihrer Tochter Edna und ihrem Sohn Joran 2009 mit der Kölner Rap-Band ‚Microphone Mafia‘ das erste gemeinsame Album aufnahm und veröffentlichte. Seitdem tritt sie mit der Band regelmäßig auf. Zu Beginn der 1980-er Jahre hatte sie zunächst mit ihren Kindern die Gruppe Coincidence gegründet, die mit Liedern aus dem Ghetto und jüdischen und antifaschistischen Liedern auftrat. Wer ist Esther Bejarano? Esther Bejarano ist eine Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz, die als eine der letzten Augenzeugen in öffentlichen Lesungen und Konzerten oder in Schulen den Holocaust in der Zeit des Nationalsozialismus thematisiert und für die Demokratie eintritt. Esther Bejarano wurde am 15.12.1924 in Saarlouis in eine musikalische jüdische Familie geboren, in der sie das Klavierspielen erlernte. Nach 2 Jahren im Zwangsarbeiterlager Neuendorf bei
05.10.2015
Veranstaltungstipp

Lieder durch die Jahrhunderte am 10. Juli

Quickborn (em) Das nächste Konzert der Konzertreihe „Musik am Nachmittag“ im Gemeindehaus, Ellerauer Straße 2 in Quickborn verspricht eine große Vielfalt. Der Konzerttitel „Lieder durch die Jahrhunderte“ kündigt einen Querschnitt aus den Jahrhunderten an. Liedkompositionen aus der Klassik bis zum 20. Jahrhundert werden von Ulrike Meyer (Sopran) und Michael Schmult (Klavier) bei einem Liederabend am Nachmittag zu Gehör gebracht. Die in Berlin geborene Sängerin Ulrike Meyer erhielt schon im Alter von 13 bis 18 Jahren eine klassische Gesangsausbildung mit Grundstufenabschluss an der Musikschule Berlin Treptow. Nach einer Gesangsausbildung an der Hochschule Franz Liszt in Weimar folgte die Fortsetzung des privaten Studiums in Hamburg bei Prof. Anne-Dorothea Pahl, Prof. Jörn Dopfer und Prof. Wilfried Jochens, von dem sie auch derzeitig stimmlich betreut wird. Ulrike Meyer ist in zahlreichen Kantaten, Oratorien und Passionen vornehmlich im Hamburger und Berliner
24.06.2015
Ausstellung

„50 Jahre Neutra-Siedlungen: Leben im Denkmal“

Quickborn (em) Die „Neutra-Siedlung“ in der Marienhöhe in Quickborn wird 50 Jahre alt. Die Wohnhäuser des international erfolgreichen Architekten Richard Neutra entstanden in den Jahren 1963 bis 1964. Aus diesem Anlass findet am 12. September, um 17 Uhr in der Stadtbücherei Quickborn , Bahnhofstraße 100 eine Ausstellungseröffnung mit Bildern des Fotografen Peter Löwy statt, zu der wir Sie in Abstimmung mit dem Vorstand der Richard J. Neutra-Gesellschaft einladen. Der Fotograf Peter Löwy, geboren 1951 in Israel, lebt und arbeitet in Frankfurt. Einzelausstellungen u.a. in Chemnitz, Frankfurt, Hamburg, München, Wiesbaden, Wuppertal, Mannheim, Los Angeles und New York, Bücher: „Jüdisches“, „Bagels“, „Das IG Farben-Haus“, „Lèche-vitrines“ (alle im Verlag Keyahoff), „Private Collection“ (Verlag Walter König) und „Drawings“ (All Saints Press)
04.09.2014