Artikel
Stadt Quickborn
Erinnerung an die Sprengkatastrophe in Quickborn-Heide
Quickborn (em) Am 10. Februar 1917 um 6.58 Uhr kam es auf dem Gelände der Firma Thorn in Quickborn-Heide zu einer gewaltigen Sprengstoff-Explosion, die auch auf den benachbarten Betrieb „Glückauf“ übergriff. Dabei wurden mehr als 200 Menschen getötet. Dies ist die größte Tragödie, die sich je in Quickborn ereignet hat.
Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Freizeit der Stadt Quickborn hat sich mit dieser Thematik am 12. Januar befasst und einstimmig empfohlen, dass am Jahrestag der Katastrophe, am Freitag, 10. Februar, um 6.58 Uhr, in Quickborn die Kirchenglocken für fünf Minuten läuten sollten.
Zum Gedenken an diese schreckliche Tragödie wird außerdem am 10. Februar um 14 Uhr eine öffentliche Kranzniederlegung vor dem Mahnmal auf dem Nordfriedhof stattfinden.
Um 18 Uhr findet in der Martin-Luther-Kirchengemeinde (Lornsenstr. 21) eine ökumenische Gedenkfeier zum 100. Jahrestag des Sprengstoffunglückes statt.
Für Rückfragen steht Fachbere
25.01.2017
Quickborner Speeldeel
„De Reis na Kapstadt“ am 4. April
Quickborn (sw/mo) Vorhang auf! Bereits am 28. März fand die Premiere für das neue Stück der Quickborner Speeldeel statt. Neugierige, die „De Reis na Kapstadt“ noch nicht gesehen haben, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen.
An zwei Terminen im April wird das Theater im Artur-Grenz-Saal noch einmal aufgeführt: Freitag, 4. April, und am Sonnabend, 5. April, jeweils um 20 Uhr. Die Regie übernimmt Bettina Radecki. Zur fesselnden Geschichte: Nach einem eher missglückten Seitensprung ist Karl Flottbeck quasi mit dem Gesetz in Konflikt gekommen und muss nun für vier Wochen hinter Gitter. Das darf seine Frau keinesfalls erfahren, darum fliegt er offiziell nach Kapstadt. Einen Monat vergeht, Karl kommt wieder nach Hause und seine Geschichten über Kapstadt scheinen anzukommen wären da nicht die ihn immer noch umgarnende Lotte und Herr Wächter, Annettes Verehrer. Zu allem Überfluss tauchen dann auch noch Kurtchen und Hansotto auf, die Karl im Knast pardon: in Kap
27.03.2014
Veranstaltungstipp
„De Reis na Kapstadt“ Premiere am 28. März
Quickborn (jj/em) Unter der Regie von Bettina Radecki feiert das Stück „De Reis na Kapstedt“ am 28. März Premiere.
Das Lustspiel von Theodor Schübel, in der niederdeutschen Fassung von Meike Meiners handelt von Karl Flottbeck. Dieser kommt nach einem eher missglückten Seitensprung quasi mit dem Gesetz in Konflikt und muss nun für vier Wochen hinter Gitter. Das darf seine Frau keinesfalls erfahren, darum fliegt er offiziell nach Kapstadt.
Einen Monat vergeht, Karl kommt wieder nach Hause und seine Geschichten über Kapstadt scheinen anzukommen ... wären da nicht die ihn immer noch umgarnende Lotte und Herr Wächter, Annettes Verehrer. Zu allem Überfluss tauchen dann auch noch Kurtchen und Hansotto auf, die Karl im Knast pardon: in Kapstadt kennen gelernt hat. Es bleibt den beiden nichts anderes übrig, als sich schnell in Kollegen zu verwandeln und die zwei wissen das zu nutzen. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf ...
Um 20 Uhr geht es am 28. März zum erst
29.01.2014
SPD
Verkehrskonzept in Quickborn
Quickborn (em) Die Gronauquerung als innere Verbindungsstraße der Quickborner Heide mit dem Ort ist für uns nicht tragbar. Den dann anfallenden Verkehr (immerhin mehrere tausend Fahrzeuge am Tag!!) direkt in unsere Stadt zu leiten, kann nicht zielführend sein. Die betroffene Max-Plank-Strasse und der Justus-von-Liebig-Ring einschl. der Malchower Brücke sind für diese Belastung nicht ausgelegt. Auch wird der Verkehr dann auf ein Nadelöhr direkt vor der Zuwegung des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums (Schulweg!!) am Ziegenweg geführt.
Wie dies gelöst werden soll, ist noch nicht einmal angedacht worden. Die Malchower Brücke ist gem. Beschluss der Ratsversammlung aus dem Jahr 2000 nicht für diesen angedachten Verkehr ausgelegt, sie ist im Straßenbereich sehr schmal und ohne ausreichenden Fuß- und Radweg erstellt worden. Diese neue Masse an Verkehr überfordert dann bereits jetzt diese erstellten Strassen bzw. die Brücke! Zu behaupten, dass durch diese neue Verkehrsführu
25.02.2013
