Stadtmagazin
Stadtmagazin

Unternehmen

Artikel

VHS Quickborn

Entspannungskurs zur Stärkung des Immunsystems und für mehr Gelassenheit

Quickborn (em) Am Mittwoch, 11. September 2024, startet ein wöchentlicher VHS-Kurs, der Teilnehmende immer in der Zeit von 18 bis 19.30 Uhr dabei unterstützt, mit Leichtigkeit verschiedenen Entspannungsmethoden zu erlernen und selbstständig anzuwenden.  Dabei geht es um Atemübungen, „Progressive Muskelentspannung“ nach Jacobsen (PMR), Autogenes Training, Fantasiereisen und geführte Meditationen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden fördern sollen. Duftreisen und Aroma-Yoga ergänzen die traditionellen Entspannungstechniken und tragen zu einem sehr guten Wohlbefinden bei. Durch diese erprobten Entspannungsverfahren lernen die Teilnehmenden, sich zu er-holen, achtsam mit sich selbst umzugehen, Ängste loszulassen und durch Ruhe und Entspannung neue Energie zu unterstützen und zu stärken. Auch Entspannungstherapien für den Atem sind ein wichtiger Bestandteil des Kurses. Durch Atemübungen, die sich schnell und überall anwenden lassen, kann man auch zwischendurc
09.09.2024
Stadt Quickborn

Sportentwicklungsplan für die Stadt Quickborn soll verlässliche Zahlen liefern

Quickborn (em) Die Stadt Quickborn benötigt für zukünftige Investitionen im Sportbereich objektive und verlässliche Zahlen zum Sportstättenbedarf. Hierzu wird ein Sportentwicklungsplan für das gesamte Stadtgebiet Quickborns erstellt. „Quickborn ist eine Sport-Stadt“, erklärt Bürgermeister Thomas Beckmann. „Unsere Vereine bieten Sportarten wie Fußball, Handball, den Schützensport, Tennis, Tanzen, Sportangeln, Golf und vieles Weitere an. Wir haben ein tolles Freibad und seit diesem Jahr einen städtischen Sportaktivator. Auch der Schulsport wird in Quickborn groß geschrieben, Sport-Angebote für ältere Einwohnerinnen und Einwohner rücken immer weiter in den Fokus. Doch der Sport steht vor vielfältigen Herausforderungen, auch in Quickborn. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, investieren wir in einen professionellen Sportentwicklungsplan.“ Das umfassende Konzept für den Projektzeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 wird durch das Ins
02.09.2023
Stadt Quickborn

Knapp 12.000 BEMER Cyclassics-Teilnehmende durchqueren die Eulenstadt

Quickborn (em) Am Sonntag, den 20. August 2023 hat das größte Eintages-Fahrradrennen Deutschlands, das BEMER Cyclassics, stattgefunden. Etwa 250 Quickbornerinnen und Quickborner sind unserem Aufruf gefolgt und haben die knapp 12.000 Teilnehmenden rund um die Kreuzung Marktstraße/Kieler Straße mit Applaus und Anfeuerungsrufen begrüßt. Bürgermeister Thomas Beckmann: „Die Cyclassics sind natürlich ein Highlight, das ich mir nicht entgehen lassen wollte, vor allem, da die Strecke der Königsdisziplin über 100 Kilometer passend zu unserem 700. Jubiläum das erste Mal überhaupt durch Quickborn führt. Und die Atmosphäre vor Ort ist super, Quickborn ist erneut Stimmungshochburg zeigt sich von seiner besten Seite. Viele Radsportbegeisterte stehen mit selbstgebastelten Pappschildern und Transparenten an der Strecke und feuern die Radfahrerinnen und Radfahrer lautstark an, es macht richtig Spaß. Mein Dank für den störungsfreien Ablauf der Cyclassics gilt dem Veranstalter,
22.08.2023
Stadt Quickborn

Quickborn feiert tausende Cyclassics-Teilnehmende

Quickborn (em) Am Sonntag, den 20. August 2023 wird das größte Eintages-Fahrradrennen Deutschlands, das BEMER Cyclassics, ausgetragen – und kommt nach Quickborn. Die Strecke der Königsdisziplin der 26. Auflage des spektakulären Rennens über 100 Kilometer führt die knapp 7.000 teilnehmenden Hobbysportlerinnen, Hobbysportler und Radprofis von Hamburg über Schenefeld, Halstenbek, Rellingen und Tangstedt nach Quickborn. „Quickborn ist eine Fahrradstadt“, freut sich Bürgermeister Thomas Beckmann. „Wir sanieren unsere Radwege, bieten Fahrradtouren an und sind beim bundesweiten Stadtradeln sogar im oberen Drittel gelandet. 342 aktive Quickborner Radlerinnen und Radler haben vor wenigen Monaten knapp 70.000 Kilometer erradelt, ein tolles Ergebnis! Jetzt freuen wir uns darüber, dass zum 700. Jubiläum der Stadt mit dem BEMER Cyclassics Deutschlands größtes Tagesrennen nach langer Zeit wieder nach Quickborn kommt.“ Die Teilnehmenden erreichen Quickborn aus Rich
15.08.2023
CDU Quickborn

Anlässlich 700 Jahre Quickborn: CDU pflanzt Rotahorn

Quickborn (em) Es war eine Idee von Frau Irene Lühdorff, anlässlich das 700-jährige Bestehen Quickborns mit einer besonderen Aktion zu würdigen und ein Baum zu pflanzen. Diese Idee wurde  am 12.08.2023, in der Nähe des Kleingärtnervereins – Prophetensiedlung/Weiherwiesen umgesetzt. Der Wettergott hatte es nicht gut gemeint mit den Akteuren und Zuschauern, wohl aber mit dem jungen Rotahorn: es regnete in Strömen. Das tat der Stimmung bei dieser Aktion aber keinen Abbruch. Die CDU hatte dazu aber auch einiges aufgefahren: schweres Gerät, viele fleißige Hände und ihre Fachleute für Forst- und Landwirtschaft.  Fachleute hatten auch schon bei der Auswahl des Baumes mitgewirkt: Der Rotahorn überzeugt schon im zeitigen Frühjahr durch seine wunderschöne Blüte, die zugleich eine wichtige Bienennahrung darstellt. Nach der Blüte ab Ende März bis Anfang April erscheinen die Blätter. Diese sind 3-lappig und ungefähr handtellergroß. Er bildet glühend rote Blätter
14.08.2023
Kultur-Verein Quickborn e. V.

„Passion del Mar“ - Klassik, Folk & Gypsy

Quickborn (em) Am Samstag, den 4. März 2023, um 19:00 Uhr gastiert auf Einladung des Kultur-Vereins zum ersten Male die weltweit gefeierte Geigerin Marina Reshetova mit ihren Musikern des NORD Chamber Orchestra in Quickborn im Artur-Grenz-Saal. Die Musiker kommen mit einem bunten Reigen von Melodien der Klassik, Folklore und Gypsy Musik mit Kompositionen von F. Kreisler, J. Sibelius, A. Piazzolla, G. Dinicu bis M. A. Rinkler und der Solistin Marina Reshetova, der die Zuhörer in das Flair südlicher Breiten entführen wird. Marina Reshetova ist Preisträgerin internationaler Violinwettbewerbe und ist ständige Teilnehmerin von Musikfestivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival und Bernstein Musik Festival in Japan. Die herausragende Violinistin und Komponistin erhielt seit früher Kindheit Geigenunterricht, gab ihr erstes Solokonzert im Alter von nur neun Jahren und konzertiert heute in ganz Europa, Afrika und Asien. Besonderes Highlight für sie war sicher der Au
07.02.2023
SPD

Waldschule in Quickborn-Heide Klassenräume gesperrt

Quickborn (em) Die SPD Quickborn ist von Eltern wegen der Sperrung von Klassenräumen in der Waldschule angesprochen worden. Die SPD hat in der Verwaltung nachgefragt und nennt nun den Grund: „Da kann man nur sagen dumm gelaufen! Im Zusammenhang mit den Einbauten der raumlufttechnischen Anlagen, mussten im denkmalgeschützten Gebäudebereich Kernbohrung vorgenommen werden. Obwohl bei der Planung festgelegt wurde wo gebohrt werden darf, hat die ausführende Firma im Bereich von tragenden Wänden die Kernbohrungen „leider“ an falschen Stellen vorgenommen. Mit fatalen Folgen. Aus Sicherheitsgründen können die betroffenen Klassenräume jetzt nicht genutzt werden. Es gelten also auch heute noch die Zeilen aus dem Gedicht von Berthold „Von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens“: Ja, mach nur einen Plan Sei nur ein großes Licht Und mach dann noch ’nen zweiten Plan Gehn tun sie beide nicht. Und für den Deutschunterricht und die eine
18.08.2022
Kultur-Verein Quickborn e. V.

„Tod eines Pudels“ - Klassik trifft auf Satire

Quickborn (em) Nun kommt er, der „Tod eines Pudels“! Das wegen Erkrankung von Alfred Dorfer im November verschobene Programm kommt am 6. Mai 2022. Um 19.00 Uhr beginnt der Reigen aus Musik und Satire im Artur-Grenz-Saal. Nun kommen sie. Von der Wiener Kammeroper direkt nach Quickborn! Drei Stars der Konzerthäuser, Bühnen und Bildschirme, die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager, der Satiriker und Schauspieler Alfred Dorfer, begleitet von der japanischen Konzert-Pianistin Akemi Murakami. Klassik trifft auf Komik. In ihrem neuen Programm „Tod eines Pudels“, das auf Beethovens „Elegie auf den Tod eines Pudels“ zurückgeht, geht es in einem Liederreigen und skurrilen Anekdoten aus den Künstlergarderoben der Welt quer durch die Musikgeschichte. Die Presse meint: Vergessen Sie alles, was sie geglaubt haben, über Liederabende zu wissen! Eine satirische Geisterfahrt durch die komischen Abgründe und seltsamen Hintergründe der Klassik-Branche. Zurück bleiben
11.04.2022