Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

Echte Erfolgsstories: Vier Quickborner Unternehmen öffnen ihre Türen

Quickborn. In einer kompakten „Woche der Unternehmensbesuche“ haben Bürgermeister Thomas Beckmann und Wirtschaftsförderin Linda Vogt-Gröncke vier Quickborner Betriebe kennengelernt – mit klaren Ergebnissen für Vernetzung und Unterstützung. Ziel der regelmäßig stattfindenden Besuche ist es, Produkte und Dienstleistungen der Unternehmen sowie ihre Herausforderungen, Sorgen und Wünsche besser zu verstehen, um passgenau unterstützen und innerhalb der lokalen Wirtschaft gezielt vernetzen zu können. „Wenn wir wissen, wer beispielsweise Lagerplatz sucht und wer gerade Kapazitäten frei hat, können wir vermitteln“, sagt Linda Vogt-Gröncke. Metaplan: Organisationsberatung seit über 50 Jahren Das in dritter Generation geführte Unternehmen Metaplan ist seit 1972 in Quickborn ansässig. Hierbei handelt es sich um eine Unternehmensberatung, die auf Organisationsentwicklung spezialisiert und dabei sehr erfolgreich ist. Mit ihren Moderationsmethoden und den Metap
22.09.2025
WEP

Die ersten Unternehmen im EQ Businesspark In Quickborn-Nord

Kreis Pinneberg - Die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg und die Stadt Quickborn begrüßten am 20. Januar die ersten vier Unternehmen, die sich in ihrem gemeinsam entwickelten, nachhaltigen Gewerbegebiet in Quickborn-Nord ansiedeln werden: die HLF Cars Hanseatic Lease- & Finance GmbH sowie die D & R Denkriesen GmbH aus Quickborn, die CH Oleochemicals GmbH aus Hamburg und die Matscheck Tortechnik GmbH & Co. KG aus Norderstedt. WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers und Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann (FDP) hießen die Geschäftsführer der Unternehmen, Frank Meyer (HLF Cars), Denis Görtz und Ricardo Barreto (Denkriesen), Thorsten Cammann (CH Oleochemicals) und Ansgar Matscheck (Matscheck Tortechnik), direkt vor Ort herzlich willkommen. Sie stellten das Projekt EQ Businesspark vor und hoben hervor, wie wichtig und vorbildlich es sei, sich mit einem solchen Vorzeigeprojekt im Interesse der Klimaziele zu engagieren, und dank
03.02.2025
Stadt Quickborn

Neuer Newsletter zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Zukunftsideen

Quickborn (em) Quickborns Klimaschutzmanagerin Katinka Mustelin hat einen neuen Newsletter ins Leben gerufen: Die „Quickborner Klimaschutz News“. Der praktische Newsletter liefert Tipps und Tricks für zuhause, informiert über den aktuellen Stand zur Entwicklung des Quickborner Klimaschutzkonzepts und verweist auf Veranstaltungen und Mitmachaktionen in und um Quickborn rund um den Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Zukunftsideen. Der Newsletter wird per E-Mail verschickt und erscheint je nach Themendichte alle ein bis drei Monate. Um keine neue Ausgabe zu verpassen, kann man sich mit wenigen Klicks unter www.quickborn.de/klimanews für den Newsletter anmelden. In der ersten Ausgabe der „Quickborner Klimaschutz News“ vom 28. November 2023 dreht sich neben der Vorstellung des neuen Klimaschutzmanagements der Stadt Quickborn alles um das Thema Weihnachten. Unter der Rubrik „Klimaschutz und der Tannenbaum“ erfahren die Lesenden
06.12.2023
FDP Quickborn

Verkehrschaos auf der Bahnstraße Ellerau droht

Quickborn (em) Die FDP Quickborn warnt vor einem Verkehrschaos auf der Bahnstraße durch den Bau von Industriehallen. “Schon jetzt ist die Bahnstraße zu Stoßzeiten überlastet und leider alles andere als eine gute Verbindung, die reibungslosen Verkehr zwischen Quickborn-Ort und Quickborn-Heide ermöglicht. Der amerikanische Investor Hillwood plant nun an der Bahnstraße (Werner-von-Siemens-Str., Ellerauer Industriegebiet) 400 Meter lange Industriehallen und geht selbst davon aus, dass die Bahnstraße und der Buchenweg durch bis zu 300 LKW-Fahrten täglich zusätzlich belastet wird. ” so Thomas Katlun "Wir positionieren uns klar gegen das Ellerauer Megaprojekt, welches ein Verkehrschaos und Einbußen in Sachen Verkehrssicherheit - insbesondere im Bereich Bahnübergang Ellerau - zur Folge hat. Die Bahnstraße ist für eine solch extensive Nutzung nicht ausgelegt. Durch dieses Projekt wird nicht nur die Bahnstraße, sondern auch weitere Straßeninfrastruktur in Quickborn wie
04.10.2023
Stadtwerke Quickborn

Wissenschaft in Quickborn: "Wenn der Bus ohne Fahrer kommt"

Quickborn (em) Im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft in Quickborn“ erläutert der Kieler Professor Dr. Frank Meisel aktuelle Trends rund um Logistik und Mobilität. Der Verkehr soll autonomer und umweltverträglicher werden, die Logistik des Warentransports digitaler. Doch wie lässt sich alles am besten aufeinander abstimmen? Dies und mehr wird Prof. Dr. Frank Meisel am 20. September im Quickborner Artur-Grenz-Saal anhand seines Vortrags „Trends in Logistik und Mobilität: Wohin geht es mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit?“ erörtern. Professor Meisel lehrt Supply Chain Management an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist Experte für Transportlogistik.        Woran die Forschung arbeitet Fest steht: Die Digitalisierung und das Streben nach umweltverträglicheren Güter- und Personenverkehren werden zu umfassenden Veränderungen in den Bereichen Logistik und Mobilität führen. Technologieentwicklungen eröffnen Chancen, neuartige T
12.09.2023
Stadtwerke Quickborn

Löst Wasserstoff alle Energieprobleme - Wissenschaft in Quickborn

Quickborn (em) Im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft in Quickborn“ erörtert der Kieler Professor Dr. Volkmar Helbig am 10. Mai die Möglichkeiten des alternativen Kraftstoffs. Wasserstoff – naive Träumerei oder Lösung der Probleme? Dieser Frage widmet sich Prof. Dr. Volkmar Helbig in seinem Vortrag am 10. Mai um 19.30 Uhr im Quickborner Artur-Grenz-Saal. Der renommierte Wissenschaftler ist Hochschullehrer am Kieler Institut für Experimentalphysik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen der experimentellen Atomphysik und Plasmaphysik. Wiedergeburt einer Idee Das Buch „Wasserstoff – die Energie für alle Zeiten“ beschreibt bereits 1980, wie Wasserstoff als Energie für alle erdenklichen Anwendungen bereitgestellt werden kann. Dabei sollte Wasserstoff langfristig mit Sonnenenergie erzeugt werden. Doch warum sind diese Gedanken nicht umgesetzt worden? Der Wiedergeburt dieser Idee nimmt sich Prof. Dr. Helbig in seinem Vort
18.04.2023
Stadt Quickborn

Projektmanagement – Spezialworkshop der VHS

Quickborn (em) Viele Aufgaben sind heute komplex, neuartig und die Mitarbeit verschiedenster Fachexperten für die erfolgreiche Arbeit ist nötig. Die VHS Quickborn bietet nun für alle Interessierten, die ein Projekt planen oder sich bereits in einem Projektteam befinden und mehr Wissen erhalten möchten, am Samstag 28. und Sonntag, 29. Januar, jeweils 10 bis 18 Uhr einen Kompaktworkshop rund um das Thema Projektmanagement an. Qualifikation mit Zukunft! Projektmanagement ist eine besondere Qualifikation, die in vielen Arbeitsfeldern von der Logistik, IT, Dienstleistung bis zur Forschung Anwendung findet und sehr gefragt ist. Einen konkreten Ausbildungsgang oder ein entsprechendes Studium gibt es bisher nicht und so bietet die VHS Quickborn mit diesem Workshop einen idealen Einstieg in ein interessantes Thema. Für wen ist der Workshop Projektmanagement gedacht? Da es keine spezifischen Ausbildungswege gibt, sind es oft Fachleute mit wirtschaftlichen Hin
18.01.2017
Polizei

Polizeibeamter erhielt Dankesurkunde

Quickborn (em) Am Dienstag, 10. Dezember, erhielt Polizeihauptmeister Martin Rang von der Polizeistation Schenefeld eine Dankesurkunde für seinen Einsatz beim German Police Project Team in Afghanistan. Überreicht wurde die Urkunde durch den Leiter des Führungsstabes der Polizeidirektion Bad Segeberg, Polizeidirektor Frank Matthiesen. Der 48-jährige Polizeibeamte war von Juli 2012 bis Mai 2013 in Kunduz eingesetzt. Zu Beginn war er für die Ausbildung der lokalen Polizisten zuständig und bereits nach kurzer Zeit schließlich für die gesamte polizeiliche Logistik im Police Training Center (PTC) und zugleich für die Vorbereitung zur Übergabe des PTC an die Afghanen. Das PTC wurde dann in 2013 übergeben. Für Polizeihauptmeister Rang war dies nicht der erste Auslandseinsatz. Bereits seit 1996 nimmt er für das Land Schleswig-Holstein an friedenssichernden Polizei-Auslandsmissionen im Rahmen des weltweiten zivilen Krisenmanagements von der Europäischen Union und de
11.12.2013

Ausbildungsstellen