Artikel
Stadt Quickborn
Energiesparender Umbau des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums
Kaltenkirchen (em) Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium wird ein nachhaltiges Effizienzgebäude. Durch umfangreiche Sanierungsarbeiten wird der Energieverbrauch der Schule bedeutend gesenkt – und ermöglicht so eine Förderung in Höhe von 800.000 Euro durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Die Umbauarbeiten zu einem sogenannten „Effizienzgebäude 70“ sind eng mit den erforderlichen Sanierungsarbeiten am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium verbunden. Die Maßnahmen sehen eine leichte Erhöhung der Dämmstärke der Fassade, die Vergrößerung der Wärmepumpe, den Austausch der Beleuchtung, eine Photovoltaikanlage sowie den hydraulischen Abgleich des Heizungssystems vor. Dabei verursachen die Arbeiten Kosten in Höhe von etwa 1,34 Millionen Euro. Die Kosten für die dringend erforderliche Erhöhung der Dämmstärke der Fassade sind hierbei nicht enthalten. Um Synergieeffekte zu nutzen, wird diese Maßnahme jedoch im Rahmen der umfangreichen Sanierungsarbeiten durchgeführt.
16.08.2024
Stadt Quickborn
Heizen durch Holzhackschnitzel: Himmelmoorensemble bekommt neue Heizungsanlage
Quickborn (em) Das Gebäudeensemble in der Himmelmoorstraße 4 bis 6 ist denkmalgeschützt. Im Jahr 2023 hat der Fachbereich Liegenschaften der Stadt Quickborn die vollständige Verantwortung für das Gebäude mit der Hausnummer 6 übernommen. Jetzt wird das historische Gebäude mit einer Holzhackschnitzelheizungsanlage ausgestattet.
Bis zur Übernahme durch die Stadt Quickborn ist das Gebäude mit einer alten Ölheizung betrieben worden. Der Betrieb der historisch akkuraten Anlage hat jedoch die ständige, manuelle Überwachung durch das Verwalterehepaar erfordert. Weder die sehr engagierten Himmelmoorvereine noch die Stadt Quickborn können diese Form der Überwachung leisten. Aus diesem Grund haben bereits im Jahr 2023 die Planungen für eine neue Heizungsanlage begonnen.
„Aber wie heizt man ein altes, ungedämmtes Gebäude in einem Außengebiet ohne Gasanschluss?“, fragt Fachbereichsleiter Helge Maurer, der sich für die neue Lösung verantwortlich zeichnet. „Das Ge
08.08.2024
Stadt Quickborn
Entkalkungsanlagen für Sanitärräume in Quickborner Sporthallen
Quickborn (em) Die Sanitärräume der Quickborner Sporthallen sind verkalkt. Verschiedene Versuche unter anderem durch wechselnde Reinigung mit Säure und basischen Reinigungsmitteln hat keinen nennenswerten Erfolg eingebracht. Durch den Einbau von modernen Entkalkungsanlagen in den Trinkwassersystemen der Quickborner Sporthallen werden die Räumlichkeiten, Armaturen und Trinkwasserleitung geschont und ihre Lebensdauer erhöht.
„Dem Gebäudemanagement der Stadt Quickborn und auch den Nutzern der Sporthallen ist die Verkalkung der Duschräume schon lange ein Dorn im Auge“, erklärt Quickborns Fachbereichsleiter für Liegenschaften Helge Maurer. „Trotz mittlerer Härte des Trinkwassers kommt es zu erheblichen Ablagerungen von Kalk sowohl auf den Armaturen als auch auf den Fliesen und damit sicherlich auch innerhalb der Leitungen.“
Durch die Kalkablagerungen in den Trinkwasserleitungen vergrößert sich außerdem der Biofilm in den Leitungen. Dies kann sich im schlechtes
06.08.2024
Stadt Quickborn
Photovoltaik auf Quickborns Schuldächern
Quickborn (em) Die Stadt Quickborn stattet die Dächer von sechs Schulen mit hochmodernen Photovoltaikanlagen aus. Aktuell werden die nachhaltigen Anlagen zur Energiegewinnung auf den Dächern der Comenius-Schule, der Ernst-Barlach-Schule, des Elsensee-Gymnasiums sowie der Grundschulen Waldschule und Mühlenberg installiert. Im nächsten Jahr wird die Feuerwache in Quickborn-Heide mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet, spätestens im übernächsten Jahr folgt das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium.
„Auf unseren Schuldächern werden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von circa 222 Kilowatt-Peak für den Eigenbedarf der Schulen installiert“, erklärt Quickborns Fachbereichsleiter für Liegenschaften Helge Maurer. „Dabei erwarten wir einen Ertrag von etwa 200.000 Kilowatt-Stunden, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von über 66 Haushalten entspricht.“
Besonders erfreulich: Aufgrund einer großzügigen Förderung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und
02.08.2024
Stadt Quickborn
Vergabeverfahren beendet: Bau der neuen Feuerwache in Quickborn-Heide beginnt im Herbst
Quickborn (em) Auf dem Weg zum neuen Feuerwehrstandort Quickborn-Heide ist ein weiterer, wichtiger Meilenstein erreicht worden. Am 7. Mai 2024 haben die Stadt Quickborn und die Fa. AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) die Verträge für den Bau der hochmodernen Wache an der Autobahnauffahrt Quickborn unterzeichnet.
Damit ist das Vergabeverfahren endgültig abgeschlossen. Die renommierte Hamburger Fa. AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) betreut das Bauprojekt mit einem Gesamtvolumen von über 5 Millionen Euro als Generalübernehmer und wird bereits am 1. August 2024 einen vollständigen Bauantrag beim Kreis Pinneberg einreichen. Der Baubeginn auf dem 3.400 Quadratmeter großen Grundstück ist gemäß Bauzeitenplan und abhängig von der Baugenehmigung für Oktober/November 2024 geplant, die Fertigstellung des neuen Feuerwehrstandortes für Dezember 2025.
„Jetzt endlich geht es wirklich los“, freut sich Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann über den Abschlu
13.05.2024
Stadt Quickborn
Sanierungsarbeiten am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium gestartet
Quickborn (em) Gute Nachrichten für alle Schülerinnen und Schüler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums: Nachdem Angebote für den Gerüstumbau, den Abbruch der Fassade und des Betonwerksteins im Erdgeschoss sowie eine entsprechende Reinigung eingegangen sind, haben die Sanierungsarbeiten an dem Schulgebäude begonnen.
Bereits in der Woche vor Ostern wurde das Gerüst an der beschädigten Außenfassade umgebaut. Nächste Woche wird mit dem Abbruch der Fassade begonnen. Noch während der Ferien soll die Fassade im Innenhofbereich sowie am Giebel zur Grundschule Mühlenberg vollständig abgerissen sein. Weitere Abbrucharbeiten sind für die Sommerferien geplant, damit noch vor Beginn des Schuljahres 2024/2025 mit der Erstellung der neuen Fassade begonnen werden kann.
Im Rahmen der Mangelbeseitigung wird außerdem der Betonwerkstein im Erdgeschoss abgebrochen und entfernt, sodass lediglich der Estrich verbleibt. Diese Arbeiten sollen in den Osterferien erledigt werden, damit in
04.04.2024
Baugewerbeverband
Marc Wegner: Deutschlands bester Maurer
Quickborn (rj) Für den Baugewerbeverband Schleswig-Holstein ging der erfolgreichste Bundeswettbewerb seiner Geschichte zu Ende. Mit herausragenden Leistungen kehrten gleich zwei schleswig-holsteinische Landessieger mit Goldmedaillen zurück. Einer ist der 19-jährige Marc Wegner aus Quickborn, Deutschlands bester Maurer.
Wegner, der seine Maurer-Ausbildung bei Marco Weckbrodt in Quickborn absolviert hatte, zeigte sich überrascht über seinen Bundessieg. „Mit einem Platz auf dem Podest hatte ich ja fast gerechnet, aber nicht ganz oben“, erklärte er nach der Siegerehrung.
Europameisterschaft im Visier
Nun hofft Wegner, dass er sich das begehrte Ticket für die nächste Berufseuropameisterschaft „World Skills“ im Juli 2013 in Leipzig holt. „Es reizt mich sehr!“
Gegen 66 Gesellen durchgesetzt
67 Gesellen, darunter vier junge Frauen, aus neun bauhandwerklichen Berufen haben am dreitägigen Bundesleistungswettbewerb teilgenommen und um Gold
23.11.2012
Ausbildungsstellen
Wedel
