Artikel
Stadt Quickborn
Vorübergehende Freibad-Schließung aufgrund von Unwetterschäden
Quickborn (em) Während des Unwetters der Kategorie „Extrem heftiges Starkregenereignis“ vom 21. Juli 2024 mit 60,7 Litern Niederschlag pro Quadratmeter im Zeitraum von zwei Stunden ist Wasser in die Technikgebäude des Freibades eingedrungen und hat die darin befindlichen technischen und elektrischen Anlagen geflutet.
In einem Raum zog das Wasser innerhalb kurzer Zeit von allein wieder ab. Im Filterhaus sank der Wasserspiegel ebenfalls, jedoch nicht vollständig. Die per Notruf alarmierte Feuerwehr konnte das restliche Wasser abpumpen. Seit den frühen Morgenstunden des 22. Juli arbeiten mehrere Fachfirmen an der Schadensprüfung der technischen Anlagen.
Die Stadt Quickborn ist bestrebt, das Freibad schnellstmöglich wieder öffnen. Wann eine Öffnung erfolgen kann, lässt sich jedoch erst nach Abschluss der Schadensprüfung sagen. Nach ersten Einschätzungen ist davon auszugehen, dass die Trocknung der Anlagen und ihre vollständige Prüfung mindestens zwei Wochen and
23.07.2024
Stadt Quickborn
Gebührenanstieg für die Beseitigung von Niederschlagswasser
Quickborn (em) Die Gebühren für die Niederschlagswasserbeseitigung in Quickborn sind zum 1. Januar 2023 erhöht worden. Das Quickborner Regenwassernetz muss zu jedem Zeitpunkt – auch bei starken Regenfällen – ausreichend leistungsfähig sein, um Überschwemmungen zu vermeiden. Investitionen in das Kanalnetz sind daher unumgänglich.
Erst vor wenigen Tagen sind bei Rohrspülungen eines Abschnitts des Kanalnetzes über dreieinhalb Tonnen Sand und Wurzeln aus den Rohren entfernt worden. Ohne gründliche Wartung durch regelmäßige Kamera-Befahrungen der Kanäle, entsprechende Unterhaltungsmaßnahmen und notwendige Investitionen brechen die Rohre und verursachen so unnötige Kosten und Störungen im Kanalnetz.
„Wir müssen die Leistungsfähigkeit der Kanalnetze für die Zukunft sicherstellen“, erklärt die stellvertretende Fachbereichsleiterin für Tiefbauten Bärbel Bohlmann. „Hierfür sind Investitionen und Unterhaltungsmaßnahmen dringend erforderlich. Aus dies
30.05.2023
Förderverein gegen das Vergessen
Geschichtliche Radtour: Auf Spurensuche in Quickborn
Quickborn (em) 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erinnert die Projektgruppe Quickborn des Vereins Spu-rensuche im Kreis Pinneberg mit einer Radtour an die Zeit des Nationalsozialismus. Unterdrückung, Verfolgung und Zwang waren die eine Seite der NS-Herrschaft , Anpassung, Zustimmung und aktive Beteiligung an den Schrecken des „Dritten Reiches“ die andere. Bis heute sind viele Facetten dieser Stadtgeschichte wenig bekannt.
Wer galt in Quickborn als „asozial“ und „arbeitsscheu“? Was hat es mit der „Heinrich-Lohse-Straße“ auf sich? Wie wurden im Himmelmoor jüdische Kriegsgefangene untergebracht? Wo gibt es in Quickborn Hinweise auf Luftschutzbunker? Warum traf am 4. Mai 1945 auf der Kieler Straße eine Delegation der Wehrmacht auf britische Offiziere? Weshalb benannte der Gemeinderat nach dem Krieg einen Park am Harksheider Weg in „Paul-Warnecke-Platz“ um? Diese und viele weitere Fragen werden auf der Fahrradtour entlang der Stätten des histor
18.09.2020
Stadt Quickborn
Sorge vor Brand im Himmelmoor
Quickborn (em) Nach dem Brand des Naturschutzgebietes Henstedter Moor bei Henstedt-Ulzburg sorgen sich die Stadt Quickborn, die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und die betreuenden Vereine um die Brandgefahr im Himmelmoor bei Quickborn. In den vergangenen Wochen gab es dort bereits einige kleine Schwelbrände, die glücklicherweise ohne die Feuerwehr gelöscht werden konnten.
Der Sonnenschein im April war ein Segen für die Corona-Geplagten. Viele Menschen suchten Abwechslung bei einem Spaziergang in den Mooren rund um Hamburg. Für die Natur entwickelt sich die anhaltende Trockenheit zur Gefahr. Auch wenn es jetzt wieder geregnet hat, ist die Gefahr eines Brandes im Moor oder gar im Wald nicht gebannt. Denn: In den nächsten Tagen ist kein nennenswerter Niederschlag zu erwarten, der Boden trocknet schnell wieder aus und das trockene Gras vom Vorjahr ist brennt wie Zunder. Und: Die Sonne lockt viele Menschen in die Natur.
Höchst anfällig für Brände, die sich s
06.05.2020
Stadt Quickborn
Informationsveranstaltung zur Niederschlagswassergebühr
Quickborn (em) Im Mai 2016 sind rund 7.000 Eigentümerinnen und Eigentümer von in Quickborn belegenen Grundstücken um Mitwirkung bei der Grundlagenerfassung zur Einführung einer Niederschlagswassergebühr gebeten worden. Zwischenzeitlich haben rund 80% (5.600) der Angeschriebenen geantwortet. Dieses Ergebnis ist erfreulich.
Die Eigentümerinnen und Eigentümer, die bisher noch nicht reagiert haben, sind in der vergangenen Woche an die Rückgabe des Fragebogens erinnert worden. Diesem Personenkreis ist eine Informationsveranstaltung am 21.07.2016 angeboten worden. In dieser Woche werden rd. 600 Eigentümerinnen und Eigentümer erstmals angeschrieben, weil sie bisher nicht erfasst waren bzw. das ursprüngliche Schreiben aus verschiedensten Gründen nicht zugestellt werden konnte.
Für diesen Personenkreis - aber auch für alle übrigen Interessierten - wird ebenfalls eine weitere Informationsveranstaltung am Mittwoch, dem 27. Juli 2016, um 19 Uhr, im Arthur-Grenz-Saal d
19.07.2016
Stadt Quickborn
Einführung einer Niederschlagswassergebühr
Quickborn (em) Die Stadt Quickborn baut, pflegt und unterhält Entwässerungssysteme, die auch der Beseitigung von Niederschlagswasser privater Grundstücke dienen.
Nach grundsätzlichen gesetzlichen Regelungen ist der Kostenanteil, der auf die private Nutzung der Systeme entfällt, von den Grundstückseigentümern, von deren Flächen Niederschlagswasser in das öffentliche System eingeleitet wird, zu tragen (Benutzungsgebühr).
Nachdem bisher die Kosten für die Unterhaltung und den Betrieb der Entwässerungssysteme aus allgemeinen Finanzmitteln der Stadt aufgebracht wurden, hat die Ratsversammlung am 21. September 2015 beschlossen, eine Gebühr für die Niederschlagswasserbeseitigung einzuführen und die Verwaltung beauftragt, diese Gebühr zu kalkulieren. Die Gebühr wird berechnet, indem die umlagefähigen Kosten durch die anrechenbaren Grundstückflächen geteilt werden. Zur Ermittlung der auf die Nutzer entfallenden Kosten ist es also erforderlich, alle befestigten
25.04.2016