Artikel
Stadt Quickborn
Erster Spatenstich im EQ Businesspark: Quickborner Unternehmen investiert in die Zukunft
Quickborn (em) Jetzt geht es los: Mit dem ersten Spatenstich der HLF-CARS Hanseatic Lease & Finance GmbH beginnt im EQ Businesspark ein neues Kapitel für die wirtschaftliche Entwicklung in Quickborn. Auf einem rund 4.765 Quadratmeter großen Grundstück entsteht die neue Unternehmenszentrale mit modernen Büro- und Serviceflächen sowie einem Ausstellungsbereich. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 4,8 Millionen Euro – ein klares Bekenntnis zum Standort Quickborn und zur Stärkung der lokalen Wirtschaft.
„Wir platzen an unserem alten Quickborner Standort in der Carl-Zeiss-Straße aus allen Nähten. Durch den Neubau wollen wir unsere guten Wachstumschancen nutzen und können weitere Mitarbeitende einstellen“, erklärt HLF-CARS-Geschäftsführer Frank Meyer zum Auftakt des Bauvorhabens. „Die gute Lage mit der schnellen Erreichbarkeit des Hamburger Hafens ist für unser Geschäft unverzichtbar. Und wir freuen uns auch sehr, unser Projekt im EQ Businesspark in Quic
09.05.2025
Stadt Quickborn
Erster Spatenstich für neuen ALDI-Markt an der Güttloh: Meilenstein für Quickborn-Süd
Quickborn (em) Mit dem symbolischen ersten Spatenstich am Standort Güttloh fiel am 29. April 2025 der Startschuss für den Bau eines hochmodernen ALDI-Marktes im Süden der Stadt. Auf einem rund 8.000 Quadratmeter großen Grundstück entsteht bis zum November dieses Jahres ein zukunftsweisender Markt mit einer Verkaufsfläche von über 1.050 Quadratmetern. Die Eröffnung ist noch für dieses Jahr geplant – ein starkes Signal für die Nahversorgung und Stadtteilentwicklung in ganz Quickborn.
Der Weg bis zu diesem Meilenstein war lang und nicht ohne Herausforderungen: Bereits 2013 wurde das Projekt gestartet. Erst neun Jahre später, im Jahr 2022, nahm die Entwicklung dann spürbar Fahrt auf.
„Zeitgemäße Einkaufsstätten sind mir ein besonderes Anliegen“, erklärt Bürgermeister Beckmann vor Ort. „Unser Ziel war es immer, kurze Wege zu ermöglichen – niemand soll gezwungen sein, für den täglichen Bedarf in Nachbarstädte ausweichen zu müssen. Mit dem neuen ALD
05.05.2025
Stadt Quickborn
Erster Quickborner Wassertag am 23. März
Quickborn (em) Zu einer bunten Infoveranstaltung über unser Trinkwasser laden die Stadtwerke Quickborn in den Artur-Grenz-Saal ein. Passend zum jährlichen Weltwassertag der UNO informieren die Stadtwerke Quickborn über viele spannende Details zum Lebensmittel Nummer eins: Alle Interessierten sind hierzu zum erstmals stattfindenden Wassertag in Quickborn am 23. März von 11 bis 15 Uhr in den Artur-Grenz-Saal eingeladen. Ein musikalisches Rahmenprogramm sowie kleine Leckerbissen runden das vom Wasserförderverband Quickborn und Kultur-Verein Quickborn mitveranstaltete Event ab.
Der Vorsitzende des Wasserförderverbandes Quickborn, Bürgermeister Thomas Beckmann, informiert im Rahmen der Veranstaltung in einem Vortrag über die Zusammenarbeit mit den Umlandgemeinden und die damit verbundene Bedeutung für die hohe Trinkwasserqualität vor Ort.
Darüber hinaus liegt beim 1. Wassertag ein Augenmerk auf dem Neubau des Wasserwerks, dessen erster Spatenstich für Anfang 2026
20.03.2025
Stadt Quickborn
Eulenrat wendet sich an Kinder der Zukunft
Quickborn (em) Nur drei Monate nach dem ersten Spatenstich für den 1. Bauabschnitt der Grundschule Waldschule hat die Wappenlegung mit Einbringung der Zeitkapsel stattgefunden. Daran hat sich auch der Eulenrat, das gewählte Schülerparlament der Waldschule, beteiligt.
Der Eulenrat hat einen Brief verfasst, welcher der Zeitkapsel beigefügt wurde. Stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler der Waldschule grüßt der Eulenrat Kinder der Zukunft, die diesen Brief lesen, wenn die Zeitkapsel eines Tages wieder geöffnet werden sollte. Sie beschreiben ihren Schulalltag und senden gute Wünsche aus dem Jahr 2020. Bürgermeister Köppl findet die Beteiligung des Eulenrats an der Wappenlegung mehr als angemessen: „Ich finde es großartig, dass der Eulenrat an der Wappenlegung beteiligt ist. Als gewählte Klassenvertreter nehmen die Kinder ihre Aufgabe sehr ernst und lernen schon in jungen Jahren die Bedeutung gelebter Demokratie kennen.“
Der Eulenrat besteht aus
08.10.2020
Stadt Quickborn
1. Spatenstich für den Neubau der Grundschule Waldschule
Quickborn (em) Nach einer nur 1,5-jährigen Vorbereitungszeit kann am Montag, 29. Juni 2020 um 11 Uhr auf dem Gelände der Grundschule Waldschule, Kampmoorstraße 1-7, 25451 Quickborn - unter Einhaltung der aktuell gültigen Abstands- und Vorsichtsregeln - der Spatenstich für den ersten Bauabschnitt des Neubaus der Grundschule Waldschule erfolgen.
Neben der europaweiten Ausschreibung der Planung zählten zu den Vorbereitungsarbeiten auch die Aufstellung des Bebauungsplanes, die Einholung der Baugenehmigung sowie die Ausschreibung der Ausführungsleistungen.
All dies ist ermöglicht worden durch eine sehr gute Zusammenarbeit und persönliches Engagement von Politik, Verwaltung und externen Planern.
In den politischen Gremien wurden sehr schnell das Raumkonzept (Ausschuss für Bildung, Kultur und Freizeit), die Maßnahmenbeschlüsse (Ausschuss für kommunale Dienstleistungen) sowie die Aufstellung und Verabschiedung des Bebauungsplanes (Ausschuss für Stadtentwickl
24.06.2020
Lehrpfad am Freizeitsee
Baum des Jahres ist gepflanzt
Quickborn (rj) Der Freizeitpark ist um einen Baum reicher. Mit tatkräftiger Unterstützung der Schüler der Comeniusschule pflanzte der Rotary Club Quickborn bereits zum sechsten Mal dort den Baum des Jahres.
Begründer des Projektes, Peter Heydorn von einer Baumschule in Bevern, sponserte den „Wilden Apfel“ (Malus sylvestris). „Ziel der Aktion ist es, den Freizeitsee für Bewohner und Besucher noch attraktiver zu gestalten. Darüber hinaus steht der Baum-Lehrpfad den Quickborner Schulen für den Biologieunterricht zur Verfügung“, sagte Jürgen Peters, Präsident des Rotary Clubs.
Den ersten Spatenstich machte Bürgermeister Thomas Köppl. Der Wild- oder Holzapfel gehört zu den fast vergessenen Wildobstarten und kann bis zu 150 Jahre alt werden. Von breit ausladendem Wuchs wird er maximal zehn Meter hoch. Seine Hochphase erreicht der Wildapfel im Mai. Dann bezaubert er mit seinen weißen Blüten, die zunächst rosa leuchten, und lockt mit seinem zarten Duft Bi
27.09.2013
Die Johanniter
Erster Spatenstich für „Kleine Wilde“
Quickborn (em) Die Johanniter-Kita „Wilde 13“ bekommt eine kleine Schwester. Mit einem symbolischen ersten Spatenstich wurde am Mittwoch, 11. September, offiziell der Beginn der Bauarbeiten für die Johanniter-Kita „Kleine Wilde“ eingeläutet. Seit Juli rollten die ersten Baufahrzeuge auf dem Grundstück der „Wilden 13“, wo der Neubau entstehen wird. Mit tatkräftiger Hilfe von Bürgermeister Thomas Köppl schwangen René Wilken, Projektleiter der Johanniter, Kita-Leiterin Grit Feller sowie Kinder der Einrichtung unter dem Applaus vieler Gäste eifrig die Spaten.
„Ich hoffe, dass die Arbeit in der Kleinen Wilden genauso erfolgreich sein wird wie in der großen Schwester, der ,Wilden 13'", sagte Bürgermeister Thomas Köppl in seinem Grußwort. Auch Kita-Leiterin Grit Feller freut sich über den Baubeginn: „Nun kann es mit Volldampf losgehen. Kinder und Erzieher stehen in den Startlöchern und haben sogar schon das Logo, eine Johanniter-Lokomotive, entworf
13.09.2013
Stadt Quickborn
Erschließungsstart für das Baugebiet Quickborn Heide
Quickborn (em) Nach zwei Jahren der Vorbereitung des Bebauungsplans Nr. 104 A sowie der Straßen- und Grünplanung kann am 17. April 2013 der erste Spatenstich für die Erschließung des neuen Baugebietes Quickborn Heide gesetzt werden. Begon-nen wird als erster Abschnitt in der Bahnstraße/Ecke Lerchenweg, es folgen drei weitere Abschnitte an der Friedrichsgaber Straße und schließlich im rückwärti-gen Bereich der Bahnstraße.
„Mit diesem Spatenstich ist der Startschuss für die Gesamtentwicklung des neuen Wohngebietes für ca. 150 bis 160 Wohneinheiten gefallen“, so die LEG Entwicklung GmbH als Eigentümerin und Erschließungsträgerin des Areals. Die LEG lobte die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Quickborn, die in jeder Plan-phase nicht nur die gemeinsame Umsetzung der Stadtgestaltung, sondern auch die heutigen Wohnanforderungen im Blickfeld hatte. Von der LEG wurde betont, dass dieser erste Bauabschnitt fast ohne aktive Werbemaßnahmen vermarktet werden konnte. Vie
18.04.2013