Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VHS

Das Frühjahrsheft mit neuen Kursen ist da!

Quickborn (em) Druckfrisch: Das VHS-Quickborn-Frühjahrsheft! Auf 72 Seiten bietet die VHS Quickborn 255 Angebote von Gesundheits-, Sprach-, Gesellschafts-, Kultur- bis zu beruflich orientierten Kursen an. „Wir haben viele interessante Kursneuheiten ins Programm aufgenommen: vom Glücksworkshop, über Spezialkurse zum neuen Windows-Tablet, Einsteigersprachkursen Schwedisch oder Russisch, einem Malcafé am Wochenende, Wandertag zur Götzberger Mühle mit Picknick bis zur neuen beruflichen Ausbildung zum/zur Berater/in für Immobilienfinanzierung (VHS).“ verrät VHS Leiterin Anette Ehrenstein. Drei neue berufliche Lehrgänge bei der VHS Die beruflichen Perspektiven im Immobilienbereich sind weiter sehr positiv. Die VHS weitet daher das Angebot um drei neue Berufsbilder aus: Vom 14. bis 17. April findet der neue Lehrgang: Berater/in für Immobilienfinanzierungen statt und im Sommer starten dann der/die Immobilienassistent/in und der/die Marketingassistent/in. In
16.12.2014
Bundesfreiwilligendienst

Städtische Notunterkünfte brauchen Unterstützung!

Quickborn (em) Für den Bereich der städtischen Notunterkünfte benötigt die Stadt Unterstützung und würde hier auch gern Personen ansprechen, die über 27 Jahre alt sind und Interesse hätten, sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes zu bewerben. Der Dienst wird in der Regel für eine Dauer von zwölf zusammenhängenden Monaten geleistet, kann aber auch bis auf 18 Monate verlängert werden. Für das freiwillige Engagement in Vollzeit erhalten die Teilnehmer 400 Euro Taschengeld, 24 Urlaubstage und müssen an Bildungsseminaren teilnehmen. Zum Aufgabenbereich gehören die Unterstützung der beiden im Rathaus ansässigen Beratungsstellen (Diakonie für Wohnungslose, Menschen mit Migrationshintergrund) und das Anfahren der städtischen Unterkünfte für Asylbewerber und Obdachlose, in denen kleine handwerkliche Reparaturen auszuführen sind und die Sauberkeit kontrolliert werden soll. Interessierte können sich im Rathaus melden.
24.07.2013
Stadt Quickborn

Das freiwillige soziale Jahr für junge Menschen

Quickborn (em) Das freiwillige soziale Jahr ist ausgerichtet für junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr. Zusätzlich dazu gibt es den Bundesfreiwilligendienst, der Männern und Frauen jeden Alters offensteht und in Teilzeit oder Vollzeit ableistet werden kann. Für den Bereich der städtischen Notunterkünfte benötigt die Stadt Quickborn Unterstützung und würde hier auch gern Personen ansprechen, die über 27 Jahre alt sind und Interesse hätten, sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes zu bewerben. Der Bundesfreiwilligendienst wird in der Regel für eine Dauer von zwölf zusammenhängenden Monaten geleistet, kann aber auch bis auf 18 Monate verlängert werden. Für das freiwillige Engagement in Vollzeit erhalten die Teilnehmer 400 Euro Taschengeld, 24 Urlaubstage und müssen an Bildungsseminaren teilnehmen. Im Bereich der städtischen Notunterkünfte sowie der Unterkünfte für Asylbewerber sind die Aufgaben vielseitig. Sie umfassen unter anderem die Unterstütz
10.07.2013
Stadt Quickborn

Malte Hübner ist neuer FSJ-ler

Quickborn (em) Seit dem 13. August 2012 absolviert Malte Hübner sein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Stadt Quickborn. Der 19-jährige Quickborner hat sich nach seinem Abitur erfolgreich auf die Stelle beworben und unterstützt den Bereich Obdachlosenunterkünfte. Der Schwerpunkt seiner Aufgaben liegt in regelmäßigen Besuchen der städtischen Unterkünfte für Asylbewerber, Spätaussiedler und Obdachlose. Dabei achtet er darauf, dass sich die Unterkünfte und das Umfeld in sauberem Zustand befinden und führt kleine Reparaturen aus. Des Weiteren hilft er Wohnungslosen bei Umzügen und transportiert Sachspenden für Hilfsbedürftige. Im Rathaus unterstützt er zusätzlich die eingerichteten Beratungsstellen der Diakonie für Migration und für Wohnungslose.
11.10.2012
Stadt Quickborn

Noch ein Bewerber gesucht für ein FSJ

Quickborn (em) Die Stadt Quickborn hat mit dem Internationalen Bund, einem Träger der Jugend- , Sozial- und Bildungsarbeit e.V. mit Sitz in Hamburg, einen Kooperationsvertrag über die Gestellung von Freiwilligen im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) abgeschlossen. Die Stadt sucht für folgenden Bereich noch einen Bewerber: Städtische Obdachlosenunterkünfte/ Hausmeister Unterstützung des Hausmeisters bei der Instandhaltung des Gebäudes und des Grundstücks sowie Hilfestellung bei Anliegen der Bewohner die Unterkünfte betreffend, z. B. kleinere Instandsetzungsarbeiten, Möbeltransport u.ä. Der Bewerber sollte den Führerschein Klasse B haben. Grundsätzlich wird eine Vereinbarung FSJ für den Zeitraum von einem Jahr abgeschlossen. Kürzere, als auch längere Zeiträume sind aber nicht ausgeschlossen. Die FSJler erhalten einen monatlichen Betrag in Höhe von 342 €. Die Kosten einer Monatsfahrkarte können unter bestimmten Voraussetzungen
21.07.2011