Artikel
Stadt Quickborn
Wichtiger Partner im Tierschutz: Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann besucht Wildtier- und Artenschutzzentrum
Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann und Volker Voß, Fachbereichsleiter für Öffentliche Sicherheit der Stadt Quickborn, haben am 22. September 2025 das Wildtier- und Artenschutzzentrum in Klein Offenseth-Sparrieshoop besucht. Anlass des Besuchs war der Fall der in Quickborn aufgefundenen Gelben Anakonda „Ben“, die zunächst im Zentrum untergebracht wurde.
„Das Wildtier- und Artenschutzzentrum leistet eine hervorragende, für unsere Gesellschaft unverzichtbare Arbeit – nicht nur bei heimischen Wildtieren, sondern auch bei exotischen Fundtieren wie Anakonda Ben. Ohne das Engagement dieser Einrichtung wären viele Tiere schlicht chancenlos“, betonte Bürgermeister Thomas Beckmann nach seinem Besuch.
Kompetenz und Engagement seit Jahrzehnten
Das Wildtier- und Artenschutzzentrum in Klein Offenseth-Sparrieshoop ist mit 2,6 Hektar Fläche eine der größten anerkannten Wildtierstationen Schleswig-Holsteins. Hier werden jährlich rund 2.500 Tiere aufgenommen;
07.10.2025
FDP Quickborn
FDP beantragt Prüfung für Bau eines Hallenlehrschwimmbeckens
Qucikborn (em) Die FDP-Fraktion Quickborn beantragt eine umfassende Prüfung für den Bau eines Hallenlehrschwimmbeckens. Die Prüfung soll die Machbarkeit des Projekts bewerten und eine Standort-, Kosten- und Nutzenanalyse beinhalten. Im nächsten Ausschuss für Kommunale Dienstleistungen (AKD) am 11. Juni wird der Antrag zur Diskussion stehen.
Für Quickborn ist das Freibad seit Jahrzehnten von herausragender Bedeutung. Es ist Treffpunkt für Jung und Alt, fördert sportliche Aktivitäten und ist gerade als Lehrschwimmbecken nicht mehr wegzudenken. „Als Freibad-Partei haben wir uns deshalb überlegt, wie Möglichkeiten aussehen könnten, unser Kult-Freibad weiter aufzuwerten. Wir wollen den Bau eines Hallen-Lehrschwimmbeckens prüfen lassen“, sagt der stellvertretende AKD-Vorsitzende Marco Reich.
Das vorgeschlagene Hallenlehrschwimmbecken soll den Bedarf an ganzjährigen Schwimmaktivitäten und Schwimmkursen decken und insbesondere in den kalten Monaten eine att
10.06.2024
Stadt Quickborn
Ohne Sprache keine Integration
Quickborn (em) Seit 2015 zeigen ehrenamtlich geführte Deutschkurse in Quickborn, wie wichtig es ist, Flüchtlingen und Migranten den Einstieg in unsere – gar nicht so einfache – Sprache zu erleichtern. Durch den Einsatz vieler Freiwilliger gelang es, zahlreichen Neuankömmlingen dabei zu helfen, ihre ersten Worte und Sätze in Deutsch zu formen. Doch die Herausforderung geht weiter: Aktuell steigt der Bedarf an ehrenamtlichen Sprachvermittlern.
Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Ohne die Fähigkeit, sich zu verständigen, bleiben viele Barrieren unüberwindbar. Jedes neu gelernte Wort, jeder neue Satz ist ein Weg zu einem Stück Normalität in einer schwierigen Situation.
Die Ehrenamtskoordinatorin Mirija Mullikas ruft deshalb auf, Teil des engagierten Quickborner Teams zu werden und sich als freiwillige Sprachmittlerin oder als freiwilliger Sprachmittler zu melden. Geeignete Räumlichkeiten sind längst vorhanden und die Kurse werden ein- bis zweimal pro Woche
30.10.2023
Stadt Quickborn
Es bewegt sich etwas in Quickborn
Quickborn (em) Anja Zeilinger und Bettina Bennies machten mit ihrem Bullicino den Anfang. Jeden Donnerstag servieren die beiden Kaffeespezialitäten und belgische Waffeln auf dem Dorotheenplatz. Dabei sind sie auch auf das neue Innenstadtmanagement aufmerksam geworden, das seit einigen Monaten donnerstags in der Zeit von 12.30 bis 16.30 Uhr eine offene Sprechstunde in der Bahnhofstraße 18 anbietet. Das Bullicino-Team hat dieses Angebot genutzt und regte dazu an, Augen und Ohren nach weiteren Möglichkeiten zur Belebung des Dorotheenplatzes offen zu halten.
Eine Gelegenheit dazu ergab sich in einer der darauffolgenden Sprechstunden im Gespräch mit Sylvia Mader. Frau Mader bringt im „Haus der Begegnung“ in der Gerberstraße 2 gemeinsam mit einem breit aufgestellten Team Menschen zusammen. Dazu dient ein diverses Angebotsportfolio aus unterschiedlichen Disziplinen wie Yoga, Physiotherapie, Energiecoaching, Zumba und vieles mehr.
Diese Angebote sollten im Stadtraum besser s
18.07.2023
VHS Quickborn
Neue berufliche Perspektive mit Zertifikatsabschluss
Quickborn (em) An der VHS Quickborn starten wieder Fernlehrgänge zur/zumImmobilienmaklerin und Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwaltung Die Immobilienbranche startet nach einer Pause wieder in großen Schritten. Überall sind wieder Schilder von zu verkaufenden Häuser zu sehen.
Wer ein Objekt verkaufen oder vermieten möchte und nicht die Zeit oder das nötige Fachwissen besitzt, wendet sich an eine/n Makler/in, der/die für ihn die Sichtung, die Bewertung und vor allem die Vermittlung des Objekts übernimmt. Wer sich für den Beruf entscheidet, findet sich in einem sehr interessanten, expandierenden aber auch einem zeitaufwändigen und hart umkämpften Arbeitsmarkt wieder. Nicht nur das Kaufmännische und die Fähigkeit, die Bedürfnisse und Anforderungen seiner Kunden zu befriedigen stehen im Focus seiner Beschäftigung, zusätzlich muss ein/e Makler/in den Markt stets im Auge behalten und Fachwissen über das Immobilienrecht besitzen.
Die VHS Quickborn bietet
04.01.2023
VHS
DozentInnen für Kurse mit Kindern und Jugendlichen gesucht
Quickborn (em) Im Rahmen der unterschiedlichen Förderangebote der Bundesregierung möchte die VHS Quickborn sehr gern verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche ins Programm aufnehmen und sucht Dozentinnen und Dozenten für unterschiedliche Lernformate:
Schulische Nachhilfeprogramme für Grundschülerinnen und Grundschüler sowie der weiterführenden Schulformen für die Kernfächer: Deutsch, Mathematik und Englisch, Vermittlung von Lernstrategien, Konzentrationstraining, Naturerlebnisse mit verschiedenen Lernthemen, Argumentieren lernen, Nein-Sagen sowie verschiedene weitere Persönlichkeitsseminare.
Interessierte richten gern Ihre Bewerbung per Email an: vhs@quickborn.de. Als Voraussetzung ist Vorerfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, pädagogische Fähigkeiten und viel Einfühlungsvermögen gewünscht. Mit einem speziellen Lehrgangskonzept bietet die VHS zusätzlich auch Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern mit einem Lehrgang vom 26. bis 30. Juli, 18.30
28.05.2021
VHS
Jetzt Immobilienmakler oder –maklerin werden!
Quickborn (em) Ein ausgebuchter Maklerlehrgang ist bei der VHS Quickborn erfolgreich beendet. Die Absolventen sind bereits in Maklerbüros tätig oder auf dem Weg in ihre neue Selbstständigkeit. Auch das in der Gruppe entstandene Netzwerk ist sehr wertvoll.
Nun bietet die VHS gleich nach den Sommerferien den zweiten und damit letzten Lehrgang für dieses Jahr an: von Montag, 18. bis Freitag, 22. September haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich für die Tätigkeit als Immobilienmakler/in zu qualifizieren. Der Schulungsstandort für diesen Lehrgang ist in Hamburg. In Quickborn direkt wird es erst wieder im kommenden Jahr dieses Angebot geben.
Erfolgreiche Lehrgänge seit über 5 Jahren!
Die Immobilienbranche ist ein kontinuierlich wachsender und vor allem sich ständig ändernder Markt. Wer ein Objekt verkaufen oder vermieten möchte und nicht die Zeit oder das nötige Fachwissen besitzt, wendet sich an einen Makler, der für ihn die Sichtung, die Bewert
31.07.2017
VHS
Alles rund ums Fotografieren bis zu Fotoexkursionen
Quickborn (em) Fotografieren ist mehr als nur Knipsen! Dieses Hobby wird gerade immer beliebter und dank der digitalen Kameras immer attraktiver. Die VHS Quickborn hat gleich mehrere Workshops zu diesem Thema im Herbst im Programm.
Einführung in die Panoramafotografie
Die Panoramafotografie stellt einen der faszinierendsten Teilbereiche der Fotografie dar. Die Teilnehmenden erfahren, welche Ausrüstung sinnvoll ist und lernen anhand von praktischen Übungen die richtige Aufnahmetechnik sowie das perfekte Zusammenfügen der digitalen Bilder am Computer. Alle Teilnehmer benötigen eine Kamera und ein Stativ. Für die Verarbeitung der Bilder am Computer ist ein eigenes Notebook von Vorteil. Für wen ist der Kurs geeignet: Fotointeressierte, die den Einstieg in die Panoramafotografie erlernen wollen. Bitte mitbringen: Kamera, Stativ und Notebook.
Kurs mit 3 Terminen: Dienstag, 1. November, Mittwoch, 2. November und Freitag, 4. November, 19 bis 21.30 Uhr in der Comen
11.10.2016
