Stadtmagazin.SH

Artikel

Norderstedt

Smart Meter – fehlerhafte Vorprodukte erfordern Austausch

Norderstedt (em) Die Stadtwerke Norderstedt tauschen möglicherweise betroffene Zähler vorsorglich aus. Die Stadtwerke Norderstedt treiben den nach dem Energiewirtschaftsgesetz vorgeschriebenen Einbau von elektronischen Stromzählern zügig voran. Von den gut 45.000 im Norderstedter Netz befindlichen Stromzählern wurden bereits über 35 Prozent auf elektronische Zähler - sog. Smart Meter - umgerüstet. Bundesweit ein Spitzenwert. Mehr Komfort und mehr Sicherheit Ein wesentlicher Vorteil der neuen Zählergeneration liegt darin, dass die elektronisch gemessenen Daten mittels moderner Kommunikationsnetze, wie dem Glasfasernetz der wilhelm.tel GmbH, nahezu in Echtzeit übertragen und dem Kunden zur Verfügung gestellt werden können. Der im Haushalt verbrauchte Strom wird monatlich und verbrauchsgenau abgerechnet. Zum andern stehen mit den Analysewerkzeugen des Kundenportals völlig neue Möglichkeiten zur intelligenten Steuerung und damit Senkung seines Stromverbrauchs zur
09.03.2015
Norderstedt

Neues Twin Datacenter ist TÜV-geprüft (Fotogalerie)

Norderstedt (em) Hochmoderne Rechenzentren in Hamburg und Norderstedt zeichnen sich durch Sicherheit und Effizienz aus. Als deutschlandweit zweites Rechenzentrum zeichnete der TÜViT das Twin Datacenter in Hamburg und Norderstedt mit dem Level 4-Sicherheitszertifikat aus. Geprüft wurde die komplette Infrastruktur mit unter anderem Brand- und Einbruchsschutz, Energie- und Notstromversorgung sowie Wartungs- und Funktionsprozessen. Die Stadtwerke Norderstedt und die akquinet AG haben die modernen Rechenzentren zwischen 2011 und 2013 erbaut. Beide betreibt akquinet als Integrationsbetriebe. Anlässlich der Vergabe des TÜViT-Zertifikats hatten die Stadtwerke Norderstedt und akquinet zum Gespräch eingeladen. Jens Seedorff, Werkleiter der Stadtwerke Norderstedt, sagte zu Beginn: „Effizienz ist für uns neben der Erschließung erneuerbarer Energiequellen der Schlüssel zur aktiven Mitgestaltung der Energiewende auf kommunaler Ebene. Mit dem neuen Twin Datacenter setzen wir diesen Leitgeda
30.07.2014
Norderstedt

Das Stromnetz wird intelligent

Norderstedt (rj) Die neuen digitalen Stromzähler können einiges mehr als ihre schwarzen Vorgänger mit der Drehscheibe: Sie zeigen den genauen Stromverbrauch im Haushalt an, so dass sich Stromfresser leicht identifizieren lassen. Die Stadtwerke Norderstedt setzen auf das neue Produkt. „Wir arbeiten mit unterschiedlichen Konzepten daran, den Stromverbrauch im Bewusstsein der Verbraucher zu etablieren“, sagt Werkleiter Jens Seedorff. Eines sind die intelligenten Stromzähler, die alle TuWatt-Kunden bekommen. Über das wilhelm.tel-Netz können sie zu jeder Zeit und an jedem Ort ihren aktuellen Stromverbrauch einsehen und analysieren. So können sie selbst entscheiden und ihren Stromverbrauch aktiv steuern. Stadtverwaltung und Stadtwerke forschen indes weiter für die Energiewende. Ende März erhalten Norderstedter Haushalte, die Kunden der Stadtwerke sind, mit der Post einen Fragebogen zum Thema „Energienutzung und Klimaschutz im Haushalt“. „Wir versprechen uns davon wichtige Erkenntnis
25.03.2013
Norderstedt

Das Projekt „Klimapakt“ wird fortleben

Norderstedt (em/mp) Klima und Energie sind wichtige Themen der Zukunft. Mit dem Klima-Pavillon der Stadt- und Gemeindewerke Schleswig-Holsteins werden die Landesgartenschau-Besucher in Norderstedt umfänglich und anschaulich über die bevorstehenden Veränderungen in der Energiewirtschaft sowie Green IT informiert und erleben, wie intelligente Energienetze funktionieren. Das Angebot wird von den kleinen und großen Gartenschau-Besuchern sehr gut angenommen. Als Teil des Norderstedter Wissenspfads „Denken in Bewegung“ sollen die Ideen und Ansätze des Klimapaktes auch nach der Landesgartenschau fortleben. Die Energiewirtschaft in Deutschland steht vor einer generellen Neuausrichtung: Der Ausstieg aus der Kernenergie ist beschlossene Sache, der Umbau des deutschen Energiesystems daher eine Notwendigkeit. Zur Deckung der steigenden Nachfrage nach Energie bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen wird immer mehr Strom aus Wind, Solar und Wasserkraft erzeugt. Erstmals sind in diesem Ja
07.10.2011
Norderstedt

17 neue Auszubildende für die Stadtwerke

Norderstedt (em/mp) Stadtwerke Norderstedt, wilhelm.tel GmbH, ARRIBA-Erlebnisbad, Verkehrsgesellschaft Norderstedt und Landesgartenschau 2011: Hinter dieser Aufzählung verbirgt sich eine beeindruckende Bandbreite technischer und kaufmännischer Aufgaben. Vielfältig und begehrt sind die dazugehörigen Ausbildungsplätze. Drei Industriekaufleute, eine Fachkraft für Lagerlogistik, sechs Elektroniker für Betriebstechnik, drei Anlagenmechaniker für Versorgungstechnik und vier Fachangestellte für Bäderbetriebe beginnen zum 1. August ihre Berufsausbildung. Fachkräftemangel? Fehlanzeige! „Wir haben schon seit langem erkannt, dass Fachkräfte, die unserem breiten, aber gleichzeitig auch sehr speziellem Aufgabenspektrum gerecht werden, am Arbeitsmarkt fast nicht vorhanden sind“, erläutert Andreas Meinken, Personalleiter der Stadtwerke Norderstedt. „Die anstehenden Herausforderungen durch den Umbau des Energiesystems wird nur bestehen, wer hervorragende und motivierte Fachkräfte
07.09.2011
Norderstedt

Technisch hervorragend aufgestellt!

Norderstedt (em) Mit der Verleihung des Zertifikates für technisches Sicherheitsmanagement wird von den Verbänden Deutscher Verein des Gas und Wasserfachs e.V. (DVGW) und dem Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE bestätigt, dass die Stadtwerke allen Anforderungen an die Organisation, des Beauftragtenwesens, die Ablauforganisation mit Personalqualifikation und Weiterbildung, technische Dokumentation, Bereitschafts- und Entstörungsdienst sowie Regelwerksverwaltung und Arbeitsvorbereitung gerecht werden und der Zustand der Anlagen einwandfrei ist. Damit bestätigen die Verbände dem Versorgungsunternehmen eine sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Versorgung in den einzelnen Sparten. Während der freiwilligen zweitägigen Überprüfung stellten sich die Stadtwerke Norderstedt einer Untersuchung durch die externen unabhängigen Gutachter des DVGW und des FNN. Im Laufe der Prüfung mussten über 500 Fragen zur Organisation des Unternehmens, zur Qualifikation des Personals, der techn
16.08.2011
Norderstedt

Stadtwerke präsentieren Visionen der Energieversorgung

Norderstedt (em) Gemeinsam im Klimapakt präsentieren Stadt und Gemeindewerke aus Schleswig-Holstein im Klima-Pavillon Strategien und Visionen der Energieversorgung. Die Energiewirtschaft in Deutschland steht vor einer generellen Neuausrichtung. Zur Deckung der steigenden Nachfrage nach Energie bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen wird immer mehr Strom aus Wind und Wasserkraft erzeugt. Aber die Verfügbarkeit dieser erneuerbaren Energien ist mit der Unberechenbarkeit der Natur verbunden. In Zeiten geringeren Strombedarfs werden regenerative Energien in nicht unerheblichem Maße abgeschaltet. Praktikable Lösungsansätze zur Speicherung stehen bis auf weiteres noch aus. Netze & Produkte koordinieren Erzeugung und Verbrauch Die Entwicklung regenerativer Energieerzeugung und die damit verbundene Erzeugungs- und Verteilstruktur erfordert Lösungsansätze, mit denen das Verbraucherverhalten und das Erzeugungsprofil synchronisiert werden können. Unsere Gewohnheiten i
27.07.2011