Videos
Artikel
Bad Segeberg
Zukunfts-Achse A20: Studie zeigt deutlich steigenden Gewerbeflächenbedarf im Kreis Segeberg
28.07.2025
Bad Segeberg
Hoffnung auf Entlastung für Bad Segeberg - A20 Planfeststellungsbeschluss liegt vor
Bad Segeberg (em) Die IHK Schleswig-Holstein begrüßt den heute veröffentlichten Planfeststellungsbeschluss für den Weiterbau der Autobahn A 20 bei Bad Segeberg. Dieser Beschluss stellt einen wichtigen Meilenstein für die wirtschaftliche Entwicklung Schleswig-Holsteins dar und bringt das Projekt nach jahrzehntelangen Verzögerungen einen entscheidenden Schritt voran.
„Der Weiterbau der A20 ist von herausragender Bedeutung für die Unternehmen in der Region und weit darüber hinaus. Gerade für die Stadt Bad Segeberg ist heute ein Tag zum Feiern. Der lähmende tagtägliche Verkehrsstau in der Travestadt könnte nun bald endlich Geschichte sein. Die Entscheidung bringt uns nun endlich dem Baustart näher“, erklärt Rüdiger Schacht, Federführer für Verkehr bei der IHK Schleswig-Holstein. „Bad Segeberg wartet schon viel zu lange auf die Möglichkeit, sich auch städtebaulich weiterzuentwickeln.”
Bislang endet die A 20 direkt vor Bad Segeberg, was erhebliche Verkehrsprobleme für die Stadt u
14.03.2025
Bad Segeberg
Wirtschaften im Kreis Segeberg leichter machen: Besuch bei Kreishandwerkerschaft Mittelholstein
Bessere Rahmenbedingungen erreichen für das Handwerk und die Unternehmen im Kreis Segeberg: Mit diesem Ziel haben sich Helmer Krane, Kreisvorsitzender der FDP Segeberg, und Klaus J. Scheunert, Fraktionsvorsitzender der FDP im Segeberger Kreistag, mit Vertretern der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein ausgetauscht. Für die Kreishandwerkerschaft nahmen der Kreishandwerksmeister Lars Krückmann und Carsten Bruhn als Geschäftsführer teil.
„Handwerk und Mittelstand sind das Rückgrat für unseren Wohlstand. Der Kreis Segeberg hat viele wirtschaftliche Chancen, die wir Freie Demokraten nutzen wollen. Das macht den Kreis noch lebenswerter. Das heißt: mehr unternehmerische Freiheit ermöglichen, auf allen Ebenen einen kritischeren Umgang mit Bürokratie und ein gutes Investitionsklima schaffen.“ fasste Krane seine Schlussfolgerungen aus dem Austausch zusammen.
Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Schaffung guter Bedingungen für junge Schulabgänger, um eine berufliche Ausbildung im Han
24.04.2024
Schleswig-Holstein
Digitalisierungsminister Schrödter:„Wir messen uns mit den Besten in Europa“
Lübeck (em) Schleswig-Holstein will Vorreiter für die digitale Transformation in Europa werden. Die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten besitze das Land längst, für einen Erfolg sei allerdings ein Kulturwandel vor allem in der Verwaltung erforderlich. „Wir messen uns nicht mit den Langsamsten, sondern den Besten in Europa. Die digitale Transformation betrifft sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche in der Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Sie fordert damit auch alle Politikfelder auf, konsequent digital und gleichgerichtet zu handeln“, sagte Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei und Digitalisierungsminister des Landes Schleswig-Holstein, in der Sitzung der Vollversammlung der IHK zu Lübeck. Das höchste Gremium der IHK unter Vorsitz von Präses Hagen Goldbeck hatte sich mit dem Schwerpunkt Digitalisierung befasst.
Präses Goldbeck betonte, die Digitalität sei in der IHK zu Lübeck bereits seit mindestens 20 Jahren ein Thema. In den Arbeitskreisen
13.12.2023
Henstedt-Ulzburg
Claus Ruhe Madsen beim Kreisparteitag in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Henstedt-Ulzburg Am Donnerstag, den 06. Oktober 2022 trafen sich im Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg über 110 Christdemokraten und politisch Interessierte aus dem Kreis Segeberg zum diesjährigen Mitgliederparteitag. Höhepunkt war die Rede von Claus Ruhe Madsen, Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus.
In seiner Rede und der anschließenden Diskussion ging es um die Chancen und Herausforderungen für die Wirtschaft im Kreis Segeberg.
Claus Ruhe Madsen berichtete zu Beginn seiner fast einstündigen Rede auf humorvolle Art über seinen Weg aus Dänemark nach Deutschland und wie er Minister in Kiel wurde.
Inhaltlich ging er vor allem auf die zunehmende Bürokratie und die lange Umsetzungsdauer von Vorhaben ein. „Der Bau von zahlreichen Verkehrsprojekten in Deutschland kommt kaum voran und wird durch juristische und politische Auseinandersetzungen blockiert“, kritisierte der Wirtschaftsminister. Die Behinderung
11.10.2022
Henstedt-Ulzburg
Kreis Segeberg erfolgreich auf dem Landesparteitag
Henstedt-Ulzburg (em) Nach den Ergebnissen des Landesparteitags und der Landesvertreterversammlung der FDP am vergangenen Wochenende steht fest:
Der FDP-Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Stephan Holowaty (58, Henstedt-Ulzburg) wird auf dem aussichtsreichen Listenplatz 10 für die Freien Demokraten in die Landtagswahl im kommenden Jahr ziehen.
Holowaty ist FDP-Direktkandidat im Wahlkreis Segeberg-West (Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Bad Bramstedt und Umland). Der Diplom-Kaufmann und IT-Berater vertritt die Region bereits seit 2017 als Abgeordneter im Schleswig-Holsteinischen Landtag.
Stephan Holowaty gilt im Landtag als starke Stimme für die Region und für die Digitalisierung und ging auf beide Themen in seiner Bewerbungsrede ein: „Gigabit in jeder Wohnung und an jeder Straßenlaterne“ schafft die Basis für viele gute Ideen, die das Leben erleichtern und öffentliche Verwaltung schneller und bürgerfreundlicher machen. Er wies darauf hin, dass mit einer Glasfasera
24.11.2021
Henstedt-Ulzburg
Landtagsdebatte um Ostküstenleitung: „Ich bin enttäuscht!“
Henstedt-Ulzburg (em) „Ich bin enttäuscht.“ So fasst der Henstedt-Ulzburger FDP-Landtagsabgeordnete Stephan Holowaty die Debatte des Landtags zur Ostküstenleitung am vergangenen Donnerstag zusammen. Holowaty ist auch als ehrenamtlicher Kommunalpolitiker Vorsitzender des Planungs- und Bauausschusses in Henstedt-Ulzburg.
Zwar ging es in der Debatte hauptsächlich um die weitere Vorgehensweise im Kreis Ostholstein, aber auch speziell für die Region um Henstedt-Ulzburg gab es „keine guten Nachrichten“, so Holowaty.
Er habe die Gelegenheit genutzt, nochmals sehr deutlich darauf hinzuweisen, dass sich „im bisherigen Verlauf der Planung die Menschen gerade hier in Henstedt-Ulzburg überhaupt nicht „mitgenommen“, stattdessen durch die Kommunikation des Vorhabenträgers vielfach hinter die Fichte geführt, falsch und unvollständig informiert fühlten“, so Stephan Holowaty in seiner Rede um Landtag.
Energie- und Umweltminister Jan-Philipp Albrecht (Bündnis 90/Die Grünen) muß die
30.08.2021