Stadtmagazin.SH

Videos

Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg

Segeberger Wirtschaftstag 2025 - Im Zentrum neuer Wege

30.09.2025
Bürgermeister Toni Köppen

"Wir brauchen ein EASTGATE als Pendant zum NORDGATE"

14.03.2025

Artikel

Bad Bramstedt

Felix Carl trifft Hans-Joachim Grote und Volker Dornquast

Bad Bramstedt. Bad Bramstedts unabhängiger Bürgermeisterkandidat Felix Carl traf sich  mit den  ehemaligen Bürgermeistern Hans-Joachim Grote aus Norderstedt und Volker Dornquast aus Henstedt-Ulzburg zu einem Informationsaustausch. „Mir geht es bei diesem Blick über den Tellerrand darum, von den Erfahrungen des erfolgreichen Oberbürgermeisters und Bürgermeisters für Bad Bramstedt zu profitieren,“ begründet Felix Carl das informative Treffen. Der vierundvierzigjährige Bad Bramstedter wertet die Zusammenarbeit der Städte und Gemeinden in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wegen der abnehmenden finanziellen Unterstützung durch Bund und Land, als besonders wichtig.  „„Der Wirtschaftsschwerpunkt des Kreises liegt an der A 7 auf der Achse Norderstedt–Henstedt-Ulzburg–Kaltenkirchen–Bad Bramstedt. Von einem ständigen Austausch und einer guten Zusammenarbeit profitieren alle vier Kommunen, ihre Einwohner und das Gewerbe. Es ist hilfreich, wenn die Städte i
03.09.2024
Schleswig-Holstein

Digitalisierungsminister Schrödter:„Wir messen uns mit den Besten in Europa“

Lübeck (em) Schleswig-Holstein will Vorreiter für die digitale Transformation in Europa werden. Die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten besitze das Land längst, für einen Erfolg sei allerdings ein Kulturwandel vor allem in der Verwaltung erforderlich. „Wir messen uns nicht mit den Langsamsten, sondern den Besten in Europa. Die digitale Transformation betrifft sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche in der Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Sie fordert damit auch alle Politikfelder auf, konsequent digital und gleichgerichtet zu handeln“, sagte Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei und Digitalisierungsminister des Landes Schleswig-Holstein, in der Sitzung der Vollversammlung der IHK zu Lübeck. Das höchste Gremium der IHK unter Vorsitz von Präses Hagen Goldbeck hatte sich mit dem Schwerpunkt Digitalisierung befasst. Präses Goldbeck betonte, die Digitalität sei in der IHK zu Lübeck bereits seit mindestens 20 Jahren ein Thema. In de
13.12.2023
Henstedt-Ulzburg

Landtagsdebatte um Ostküstenleitung: „Ich bin enttäuscht!“

Henstedt-Ulzburg (em) „Ich bin enttäuscht.“ So fasst der Henstedt-Ulzburger FDP-Landtagsabgeordnete Stephan Holowaty die Debatte des Landtags zur Ostküstenleitung am vergangenen Donnerstag zusammen. Holowaty ist auch als ehrenamtlicher Kommunalpolitiker Vorsitzender des Planungs- und Bauausschusses in Henstedt-Ulzburg. Zwar ging es in der Debatte hauptsächlich um die weitere Vorgehensweise im Kreis Ostholstein, aber auch speziell für die Region um Henstedt-Ulzburg gab es „keine guten Nachrichten“, so Holowaty. Er habe die Gelegenheit genutzt, nochmals sehr deutlich darauf hinzuweisen, dass sich „im bisherigen Verlauf der Planung die Menschen gerade hier in Henstedt-Ulzburg überhaupt nicht „mitgenommen“, stattdessen durch die Kommunikation des Vorhabenträgers vielfach hinter die Fichte geführt, falsch und unvollständig informiert fühlten“, so Stephan Holowaty in seiner Rede um Landtag. Energie- und Umweltminister Jan-Philipp Albrecht (Bündn
30.08.2021
Bad Segeberg

Klima-Workshop des CDU-Kreisverbandes im Kreishaus

Bad Segeberg (em) Fridays-for-Future-Teilnehmer, Gewerbetreibende, Privatpersonen und Politiker aus Stadt, Kreis, Land und Bund diskutierten über Klimaschutz. Auf Initiative der stellv. CDU-Kreisvorsitzenden und langjährigen ehemaligen Stadtvertreterin Ursula Michalak lud der CDU-Kreisverband Segeberg unter dem Motto „Klimawandel Klimaschutz, 5 vor 12 oder schon 5 nach 12?!“ in den Sitzungssaal des Segeberger Kreishauses ein. Die Moderatorin Ursula Michalak begann die Veranstaltung mit der Frage: „Heute schon das Handy einmal abgeschaltet, alle Geräte zuhause nicht auf Stand-by, sondern ausgeschaltet? Denn jeder kann was für das Klima tun!“ „Klimaschutz ist Umweltschutz, und Umweltschutz ist Klimaschutz. Ziel der Veranstaltung sei es, Konkretes zu erarbeiten, was den Ebenen Stadt, Kreis, Land und Bund mitgegeben werden kann und in einem halben Jahr sollen Ergebnisse abgefragt werden“, führte Michalak weiter aus und forderte die Gäste des fast voll beset
06.05.2019
Kaltenkirchen

„Ausbau der S-Bahn S 21 bis Kaltenkirchen“

Kaltenkirchen (em) Seit einigen Jahren kämpfen die Städte und Gemeinden an der AKN von Hamburg bis Kaltenkirchen darum, dass diese Strecke ab 2020 durch die S-Bahn übernommen wird. Damit ist die Erwartung verbunden, dass die Linie erheblich attraktiver wird. Fahrzeiten sollen damit verkürzt, Takte, insbesondere an Sonntagen, verkürzt werden und das Umsteigen in Eidelstedt entfallen. Die Orte entlang der Trasse werden davon erheblich profitieren. Dabei sind bereits viele Hürden überwunden worden. Die Kosten/Nutzen-Rechnung ist positiv verlaufen. Die Stadt Hamburg und das Land Schleswig-Holstein haben grünes Licht gegeben, der Landtag in Schleswig-Holstein hat die Umsetzung einstimmig befürwortet und das Planfeststellungsverfahren läuft. In Schleswig-Holstein zwar wieder mit der schon erwartbaren Verzögerung von etlichen Monaten (im Gegensatz zu Hamburg), aber immerhin es läuft. Wäre da nicht im Schleswig-Holsteinischen Wahlkampf ein SPD-Staatssekretär mit Na
25.04.2017
Norderstedt

Übers NORDGATE bis nach Kopenhagen (Fotogalerie)

Hamburg (kk) Vor 120 Gästen aus Wirtschaft und Politik referierte Lene Espersen, ehemalige dänische Außen- und Wirtschaftsministerin, über Kooperationen in der Metropolregion Kopenhagen/Malmö im Alt-Hamburger Bürgerhaus. Eingeladen hatte die Städtekooperation NORDGATE, um über die Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg im Vergleich zu anderen Metropolen zu sprechen. Lene Espersen überzeugte mit Charme und Sachverstand bei ihrem auf Englisch gehaltenen Vortrag über die Entwicklungen ihrer Heimatstadt Kopenhagen. „Ob ein Däne in Schweden arbeitet oder umgekehrt, ist bei uns gar keine Frage. Das ist auch steuerlich geregelt und für keines der Länder ein Nachteil“, so Espersen über die grenzübergreifenden Arbeitsplätze in Malmö und Kopenhagen. „Die Stadtentwickler stellen sich darauf ein, dass Kopenhagen von 2010 bis 2025 um 100.000 Einwohner wächst. Das geht nur in Kooperation mit den Umlandgemeinden“, machte Espersen deutlich. In fünf Entwicklung
28.07.2015
Bad Segeberg

Gesprächsabend zum Thema „Fehmarnbelt-Achse“ (Fotogalerie)

Bad Segeberg (em) Auf Einladung des „Bündnis für Wirtschaft Für den Zusammenhalt im Kreis Segeberg“ und der WKS kamen fast 80 Personen aus Wirtschaft und Kommunen ins Landhaus Schulze-Hamann, um am Gesprächsabend zu dem Thema „Ausbau der Fehmarnbelt-Achse Hamburg-Kopenhagen-Malmö: Chancen für die Unternehmen und Kommunen im Kreis Segeberg?“ teilzunehmen. Der Sprecher des „Bündnis“, Prof. Dr. Rüdiger Soltwedel, hatte für diesen Abend mit Prof. Dr. Bernd Rohwer, Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein a.D. und Hauptgeschäftsführer a.D. der IHK zu Lübeck, sowie Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, zwei hochkarätige Referenten gewinnen können. An dem anschließenden Podiumsgespräch beteiligten sich Frau Ulrike Schenka von der Femern A/S, dort zuständig für den Bereich Unternehmenskommunikation, Herr Dirk Bösebeck, Vorsitzender der Arbeit
05.11.2014