Stadtmagazin.SH

Unternehmen

Artikel

Bad Bramstedt

Tritt Unser Auenland zur Kommunalwahl an?

Bad Bramstedt (em) Nachdem Gerüchte aufgekommen waren ob die Bürgerinitiative "Unser Auenland" als Wählergemeinschaft zur Kommunalwahl antreten könnte, gibt Sprecherin Antje Linden ein klares Statement: „Wir werden nicht als Wählergemeinschaft zur Kommunalwahl antreten." In einer Mitteilung begründet Linden ausführlich die Entscheidung: "Wir wissen, dass wir viele Leute, die sich einen frischen Wind in unserem liebenswerten Ort gewünscht haben, enttäuschen. Wir haben lange darüber diskutiert und lassen Euch an unseren Gedanken und dem Entscheidungsprozess teilhaben. Als Bürgerinitiative haben wir uns der Überparteilichkeit verschrieben. Wir haben Grüne, Gelbe, Schwarze, Parteilose und auch Rote an Bord. Trotz aller farblichen Unterschiede und unterschiedlichen Lösungsansätze in anderen Themen haben alle ein Ziel: Unser Auenland bleibt unser Auenland. Wenn man sich aber in den politischen Diskurs in unserem beschaulichen Örtchen einbringt, wird ma
17.03.2023
Neumünster

Holstenköste 2018 - Neumünsters größtes Stadtfest

Neumünster (em/lm) Neumünsters großes Stadtfest die Holstenköste ist wieder zurück! Von Donnerstag, 7. Juni bis Sonntag, 10. Juni erwartet die Besucher auf dem Großflecken ein kunterbuntes Programm. Die Holstenköste ist das zweitgrößte Stadtfest in Schleswig-Holstein und hat einiges zu bieten: Vom Jahrmarkt mit Schlemmermeile und Riesenrad, Bühnen mit Musik und Show über den Köstenlauf, die Kindermeile bis hin zum Köstenflohmarkt am Sonntag. Außerdem gibt es einen Open-Air-Gottesdienst, eine Oldtimer- Rallye und viele weitere Angebote! Auf verschiedenen Bühnen treten unter anderem David Blair und Band aus „The Voice of Germany“ auf sowie die Cleanhead Blues Band, TILT eine Coverband vom Feinsten und die „Acoustic Super Heroes“. Holstenköstenteller 2018 Auch in diesem Jahr wird es anlässlich der Holstenköste wieder einen Motivteller geben, der als Präsent der Stadt an Mitwirkende der Köste überreicht wird. Vornehmlich markante Gebäude dienen seit 1978 als liebgewo
01.06.2018
Kaltenkirchen

Ort für Visionen - Neue DFK Zentrale in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Die neue Zentrale der DFK Deutsches Finanzkontor AG in der Gottlieb-Daimler-Straße 9 in Kaltenkirchen ist am Samstag, 5 August offiziell eingeweiht worden. Rund 170 Gäste waren der Einladung des bundesweit tätigen Finanzdienstleisters gefolgt. Das Programm startete um 10 Uhr mit zwei Vorträgen im Hotel Tryp in Bad Bramstedt. Dabei sprach zunächst der DFK-Gründer und Vorstandsvorsitzende, Valeri Spady zum Thema Visionen: „Mit der neuen Zentrale haben wir einen Ort, an dem unsere Visionen zur Realität werden können.“ Anschließend folgte ein Vortrag von Wolfgang Thust, einem der erfolgreichsten deutschen Vertriebler der vergangenen Jahrzehnte. Am Nachmittag besichtigten die Teilnehmer zwei Neubauprojekte der DFK an der Schäferbrücke in Kaltenkirchen sowie in Quickborn. Mit Rundgängen durch die Räume der neuen Zentrale sowie einem Dinnerbuffet mit anschließender Disco ließen die Gäste die Einweihungsfeier am Abend ausklingen. Der Standortwechsel war nötig
10.08.2017
Kaltenkirchen

Informationen zu der Reinigung von Geh- und Radwegen

Kaltenkirchen (em) Reinigung von Geh- und Radwegen, Zurückschneiden von Randbepflanzungen Nach den Regelungen des Straßen- und Wegegesetzes Schleswig-Holstein zu Randbepflanzungen sowie den Regelungen der durch die Stadt Kaltenkirchen erlassenen Satzung über die Straßenreinigung gilt derzeit folgendes. Wer muss reinigen bzw. Randbepflanzungen zurückschneiden? Grundsätzlich obliegt die Reinigungspflicht der Eigentümerin oder dem Eigentümer des an der Straße liegenden Grundstückes. Anstelle der Eigentümerin oder des Eigentümers trifft die Reinigungspflicht die Erbbauberechtigte oder den Erbbauberechtigten, die Nießbraucherin oder den Nießbraucher, sofern sie oder er unmittelbaren Besitz am gesamten Grundstück hat oder die dinglich Wohnberechtigte oder den dinglich Wohnberechtigten, sofern ihr oder ihm das ganze Wohngebäude zur Benutzung überlassen ist. Ist die oder der Reinigungspflichtige nicht in der Lage, ihre oder seine Pflichten persönlich zu erfüllen, so hat sie oder er ei
10.06.2016
Neumünster

„Wir lassen Sie nicht im Regen stehen!“

Neumünster (ab/lm) Hochsaison für Glasbruchschäden! Sei es durch die Witterung mit Sturm und Regen oder unerbetene Gäste Glasfronten müssen zu jeder Zeit viel aushalten. Michael Danker und sein Team sind für jede Situation bestens ausgestattet und versprechen schnelle Hilfe. Auch in Sachen Einbruchschutz ist es sinnvoll, den Fachmann hinzu zu ziehen. Hier stehen zum Beispiel einbruchhemmende Gläser zur Verfügung. Wir kommen zu Ihnen nach Hause und machen uns ein Bild von Ihren Fernstern und Türen. Ist der Energieverbrauch bei Ihnen zu hoch, lohnt es sich über einen Austausch der alten Isolierglasscheiben gegen Wärmeschutzglas nachzudenken. Sie erhalten dadurch eine Steigerung des Wohnkomforts und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Das Team von Glas Danker baut Fensterelemente und Haustüren der neuen Generation ein, auch mit 3-fach Wärmeschutz und Schallschutzglas. Wünschen Sie eine Beratung? Dann kommen Sie gerne vorbei und besuchen Sie unsere Ausstellung oder verei
01.10.2015
Kaltenkirchen

Reinigung von Geh- und Radwegen

Kaltenkirchen (em) Eine saubere und vor allem auch verkehrssichere Stadt liegt im Interesse aller und kann nur erreicht werden, wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt. Nach den Regelungen des Straßen- und Wegegesetzes Schleswig-Holstein zu Randbepflanzungen sowie den Regelungen der durch die Stadt Kaltenkirchen erlassenen Satzung über die Straßenreinigung gilt derzeit folgendes: Wer muss reinigen bzw. Randbepflanzungen zurückschneiden? Grundsätzlich obliegt die Reinigungspflicht der Eigentümerin oder dem Eigentümer des an der Straße liegenden Grundstückes. Anstelle der Eigentümerin oder des Eigentümers trifft die Reinigungspflicht die Erbbauberechtigte oder den Erbbauberechtigten, die Nießbraucherin oder den Nießbraucher, sofern sie oder er unmittelbaren Besitz am gesamten Grundstück hat oder die dinglich Wohnberechtigte oder den dinglich Wohnberechtigten, sofern ihr oder ihm das ganze Wohngebäude zur Benutzung überlassen ist. Ist die oder der Reinigungspflichtige nicht in
30.06.2015
Kaltenkirchen

Straßenreinigung und Winterdienst

Kaltenkirchen (em) Im Herbst und dem kommenden Winter sind die Eigentümerinnen und Eigentümer verpflichtet, sich um die Straßenreinigung und den Winterdienst an ihren Grundstücken zu kümmern. Grundlage hierfür ist die Straßenreinigungssatzung der Stadt Kaltenkirchen. Die Reinigungspflicht gilt für folgende Straßenteile • die Gehwege • die Radwege • die kombinierten Geh- und Radwege • die öffentlichen Wohnwege • die begehbaren Seitenstreifen • die Bordsteine • die Gräben • die Grabenverrohrungen, die dem Grundstücksanschluss dienen in der Frontlänge der anliegenden Grundstücke sowie an den Seiten und Rückfronten der betreffenden Grundstücke. Wo ein Gehweg nicht besonders abgegrenzt ist, gilt als Gehweg ein begehbarer Seitenstreifen oder ein den Bedürfnissen des Fußgängerverkehrs entsprechender Streifen der Fahrbahn. Dies gilt nicht, wenn auf der anderen Straßenseite ein Gehweg vorhanden ist. Es besteht auch
07.11.2014
Norderstedt

Lebendige Geschichtsstunde

Norderstedt (em) In seiner Reihe Zeitzeugen lud Oberstudienrat G. Dieckmann zum wiederholten Male den über 90-jährigen Gerhard Hoch als lokalen Zeitzeugen aus Deutschlands dunkelstem Kapitel der Zeit des Dritten Reichs in den Gemeinschaftskundeunterricht einer seiner Klassen des Beruflichen Gymnasiums ein. Gerhard Hoch vermittelte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll seine persönlichen Erfahrungen, beginnend mit dem begeisterten Eintritt als „Pimpf“ in die Jugendorganisation des Regimes. Aufgrund seines Engagements in der Vermittlung der damaligen ideologischen Weltanschauung brachte er es trotz fehlenden Studiums bis zum Volksschullehrer. Der Kriegseinsatz an verschiedenen Fronten und die anschließenden Jahre in Kriegsgefangenschaft in den USA und England brachten seine Wandlung vom Saulus zum Paulus im wahrsten Sinne des Wortes: Gerhard Hoch trat nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in den Benediktiner Orden ein und studierte katholische Theologie.
14.04.2014