Stadtmagazin.SH

Artikel

Neumünster

11 Azubis für „Lebensmittel made in Neumünster“ gesucht

Neumünster kann lecker und macht satt: Insgesamt 11 Betriebe mit immerhin rund 420 Beschäftigten in Neumünster produzieren Nahrungsmittel. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hingewiesen. Die NGG Schleswig-Holstein Nord beruft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur.  Die Gewerkschaft hat für alle Jugendlichen in Neumünster, die vor dem Start ins Arbeitsleben stehen und eine Ausbildung suchen, eine Botschaft parat: „Essen und Trinken – das geht immer. Die Ernährungsbranche bietet relativ krisensichere Jobs. Außerdem lockt gerade die Lebensmittelindustrie mit guten Löhnen“, sagt Philipp Thom.  Von der Lebensmitteltechnik übers Labor bis zum Lager: „Das Spektrum an Ausbildungsberufen, in die Azubis bei der Lebensmittelherstellung einsteigen können, ist enorm breit. Von der Milch bis zum Müsliriegel und vom Materialeinkauf bis zum Marketing: Das Produzieren von Lebensmitteln ist ein weites Feld mit spannenden Jobs“, so Thom. 
30.06.2025
Kaltenkirchen

Änderungen für Pässe und Ausweise - Jetzt wird es digital

Kaltenkirchen (em) Ab dem 1. Mai werden weitreichende Änderungen im Pass- und Ausweiswesen in Kraft treten. Ab diesem Zeitpunkt dürfen die Lichtbilder zur Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen nur noch in digitaler Form vorgelegt werden. Aufgrund eines Streiks bei der Bundesdruckerei verzögert sich die Ausstattung des Bürger-Service-Büros in Kaltenkirchen mit notwendigem Equipment. Grund für die allgemeinen Änderungen ist unter anderem die Verbesserung der Sicherheit der Personalausweise und Pässe, da durch die Darreichung des digitalen Bildes die Möglichkeit des sogenannten Morphings (digitales Übereinanderlegen zweier oder mehrerer Bilder mit dem Zweck, biometrische Merkmale zu verändern) entfällt, sowie eine bürgerfreundlichere Gestaltung des Antragsprozesses, da die Antragstellerinnen und Antragssteller bei einem Termin sowohl das Lichtbild erstellen lassen, als auch das Dokument beantragen können. Ursprünglich sollte das Bürger-Service-Büro
30.04.2025
Neumünster

Warnstreik Müllabfuhr - Lösung für die betroffenen Bürger

Neumünster (em) Da die Gewerkschaft ver.di am vergangenen Mittwoch, 5. Februar 2025, zu einem ganztätigen Warnstreik aufgerufen hatte, blieben in Faldera und Teilen der Innenstadt die Mülltonnen stehen. Oberbürgermeister Tobias Bergmann erarbeitete jetzt in einem Gespräch mit dem Ersten Stadtrat Michael Knapp, der Personalchefin Stefanie Kitel, Peter Omland und Britta Stoffer vom Personalrat und dem Leiter des Technischen Betriebszentrums, Ingo Kühl, eine Entlastung für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger. „Streik ist Streik – aber ich kann den Unmut der Bürgerinnen und Bürger über den nicht abgeholten Müll nachvollziehen. Daher haben wir jetzt eine pragmatische Lösung gefunden, die sofort für die Betroffenen Entlastung bringt und die auch soweit möglich auf nächste weitere Streiks angewendet werden soll“, zeigte sich Oberbürgermeister Tobias Bergmann erleichtert. Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger in Faldera und Teilen der Innenstadt dürfen
11.02.2025
Neumünster

Kitas und Müllabfuhr vom Warnstreik betroffen

Neumünster (em) Da die Gewerkschaft ver.di am morgigen Mittwoch, 5. Februar 2025, zu einem ganztätigen Warnstreik aufruft, weist die Stadt Neumünster darauf hin, dass die Müllabfuhr und die Kindertagesstätten voraussichtlich betroffen sind. Die Kitas Faldera, Haartallee, Gartenstadt, Schubertstraße, Schwedenhaus und Wittorf werden voraussichtlich bestreikt. Die Elternvertreter sind entsprechend informiert und Notgruppen werden eingerichtet. Zudem wird die Müllabfuhr nahezu komplett bestreikt. Die Touren werden nicht nachgeholt. Es werden lediglich Not-Touren zu Seniorenheimen und weiteren sensiblen Bereichen gefahren, um die Hygiene zu gewährleisten. Auch der Sperrmüll wird abgeholt, aber alle weiteren Touren der Abfallentsorgung entfallen.  Für den Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr wurde eine Notdienstvereinbarung abgeschlossen.
04.02.2025
Norderstedt

Gewerkschaft „ver.di“ ruft zum Warnstreik auf: Betreuungseinrichtungen der Stadt Norderstedt betroffen

Norderstedt - Für Dienstag, 4. Februar, ruft die Gewerkschaft „ver.di“ Tarifbeschäftigte der Stadt Norderstedt zum Warnstreik auf. Für Mittwoch, 5. Februar, ruft ver.di in ganz Schleswig-Holstein zum Warnstreik auf. An beiden Tagen kann es daher bei der Stadtverwaltung Norderstedt und den städtischen Einrichtungen zu Einschränkungen kommen. Die Mitarbeitenden in städtischen Kindertagesstätten werden am Mittwoch, 5. Februar, am Warnstreik teilnehmen. Daher sind die folgenden Kindertagesstätten ganztägig geschlossen: Pellworminsel, Zauberwald, Forstweg, Tannenhof und Tannenzwerge. Die städtischen Kindertagesstätten in Friedrichsgabe, die Kitas Storchengang, Sternschnuppe und Ministerne sowie die Wichtelhöhle bieten eine Notbetreuung für die dort betreuten Kinder an. Alle Eltern werden zeitnah informiert.
03.02.2025
Bad Bramstedt

Große Mehrheit für die Ausweitung der Streiks an der Schön Klinik Bad Bramstedt

Bad Bramstedt (em) Nach bereits sechs durgeführten Warnstreiktagen hatte die Gewerkschaft ver.di seine Mitglieder am Mittwoch dieser Woche zur Urabstimmung aufgerufen, um über die Ausdehnung der Streiks abstimmen zu lassen.   „Mit 88 Prozent haben wir hier eine deutliche Zustimmung unserer Mitgliedschaft zur Ausweitung des Arbeitskampfes erhalten“, sagt der ver.di Tarifsekretär Wolfgang Hooke. Die Gewerkschaft hatte im Sommer 2024 die Klinikleitung zu Tarifverhandlungen aufgefordert, um die Arbeitsbedingungen deutlich zu verbessern und in einem Tarifvertrag festzuschreiben. Die Schön Klinik Bad Bramstedt lehnt weiterhin Tarifverhandlungen ab. Inzwischen haben sich über 60% der nichtärztlichen Belegschaft in der ver.di organisiert. Die Gewerkschaft geht nun deutlich gestärkt mit dem Ergebnis der Urabstimmung in die weitere Streikplanung. „Es geht ab jetzt darum, den wirtschaftlichen Druck auf die Klinik so zu erhöhen, dass man sich endlich mit uns an den Verhandlun
12.12.2024
Neumünster

„Wackelige Jobs“ in Neumünster: 33 Prozent der neuen Arbeitsverträge sind noch befristet

Neumünster (em) „Jobs auf Zeit“ sind wackelig: Wer heute in Neumünster einen neuen Arbeitsvertrag unterschreibt, der muss immer noch damit rechnen, dass nach einem oder anderthalb Jahren Schluss ist mit dem Job. „Es gibt zwar einen Fachkräftemangel. Trotzdem verzichten einige Betriebe in Neumünster nach wie vor darauf, ihre Beschäftigten zu binden: Sie drücken ihnen Verträge mit Zeitlimit in die Hand“, sagt Philipp Thom von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).  Der Geschäftsführer der NGG Schleswig-Holstein Nord nennt aktuelle Zahlen und beruft sich dabei auf die Bundesagentur für Arbeit: So haben nach Angaben der Gewerkschaft im ersten Quartal dieses Jahres private und öffentliche Arbeitgeber in Neumünster rund 3.100 Arbeitsverträge abgeschlossen. „33 Prozent davon waren befristete Jobs. Bundesweit lag diese Quote sogar bei knapp 34 Prozent. Ganz klar: Ziel muss es sein, so wenig befristete Jobs wie möglich zu haben“, sagt Philip
22.11.2024