Artikel
Kaltenkirchen
Wer soll geehrt werden? Stadt Kaltenkirchen bittet weiterhin um Vorschläge
Kaltenkirchen. Die Stadt Kaltenkirchen ruft erneut alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu auf, engagierte Personen oder Gruppen vorzuschlagen, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl eingesetzt haben. Jede Nominierung ist ein wertvoller Beitrag, um außergewöhnliches Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen.
Bereits zum 23. Mal verleiht die Stadt die Auszeichnung für herausragende ehrenamtliche Verdienste. Die Ehrung findet im Rahmen des Neujahrsempfangs 2026 statt.
Wer kann vorgeschlagen werden?
Vorgeschlagen werden können Erwachsene, Kinder, Jugendliche sowie Gruppen, deren Engagement über das übliche Maß hinausgeht oder die sich über einen längeren Zeitraum freiwillig eingebracht haben – etwa in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Schule, Kultur, Sport, Soziales oder Kirche.
Auch bereits in früheren Jahren eingereichte, bislang nicht berücksichtigte Vorschläge können erneut eingereicht werden.
So geht’s:
Die Verga
11.11.2025
Norderstedt
Podiumsdiskussion "Umzug des Rathauses ins Industriegebiet"
Norderstedt. Wohin gehört das Rathaus einer Stadt – mitten ins Zentrum oder an den Rand? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 12. November 2025, um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) im Spectrum Kino, Rathausallee 72, 22846 Norderstedt. Maximal 87 Bürger/innen können an der Diskussionsrunde im Saal des Kinos teilnehmen.
Unter dem Titel „Umzug des Rathauses ins Industriegebiet – Chance oder Verlust?“ diskutieren Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Zukunft des Norderstedter Rathauses. Dabei geht es um weit mehr als nur einen Standortwechsel: Welche Auswirkungen hätte ein Umzug auf die Bürgernähe, die Stadtentwicklung des Quartiers Norderstedt-Mitte und die Identität der Stadt? Welche Chancen ergeben sich für den Stadtteil – und wie ließe sich ein neues Verwaltungszentrum im Industriegebiet sinnvoll gestalten?
Das Publikum is
10.11.2025
Norderstedt
Wer bringt den (Atom)Müll nach unten?
Norderstedt. Im April 2023 endete mit dem Herunterfahren der letzten drei Kraftwerke nach 62 Jahren die Nutzung der Kernenergie in Deutschland. Damit ist diese Technologie jedoch nicht abgeschlossen.
Deutschland benötigt nach dem Ausstieg aus der Kernenergienutzung ein Endlager für seine verbleibenden hochradioaktiven Abfälle.
Nach aktuellem Kenntnisstand der Behörden ist eine Entscheidung für einen Endlagerstandort in den 2070er Jahren wahrscheinlich. Nach Planung, Genehmigung und Bau des Endlagers würde die Einlagerung erst weit im nächsten Jahrhundert abgeschlossen sein können. In diesem Zeitraum muss der hochradioaktive Atommüll weiter oberirdisch zwischengelagert werden. So lang dies für die heute lebenden Menschen erscheinen mag, ist es doch nur ein Bruchteil des für die sichere Endlagerung erforderlichen Zeitraums. Wir benötigen ein zuverlässiges und abgeschlossenes Lager für viele hunderttausende Jahre.
Doch wie soll der künftige Standort gefund
10.11.2025
Norderstedt
Jetzt noch bürgerfreundlicher: Norderstedter Chatbot „Nordi“ mit neuen Funktionen
Norderstedt. „Nordi“ kann ab sofort Bürgerinnen und Bürgern noch mehr unterstützen: Außer Informationen zur Stadt, bietet der Chatbot auf der Internetseite der Stadt Norderstedt rund um die Uhr auch Informationen des Landes Schleswig-Holstein, des Kreises Segeberg und des Betriebsamtes Norderstedt. Ermöglicht wird dies durch den Einsatz von KI. Zusätzlich können Bürgerinnen und Bürger nun direkt über „Nordi“ einen Termin beim Einwohnermeldeamt buchen. Zukünftig ist geplant, schrittweise weitere Fachbereiche an die Online-Terminbuchung anzuschließen.
Fragen wie „Wie beantrage ich eine Sperrmüll-Abholung?“, „Kann ich Passbilder vor Ort anfertigen lassen?“ oder „Wie bekomme ich einen Wohnberechtigungsschein?“ beantwortet „Nordi“ zuverlässig in Sekunden. Während in der Anfangszeit mögliche Fragen samt den Antworten händisch im System hinterlegt werden mussten, ist dies mit der Einführung der KI nicht mehr notwendig. Auch spezielle Fragen kö
07.11.2025
Neumünster
Infoveranstaltung „Starkregen und Überschwemmungen: Schutz für mein Haus“
Starkregenereignisse treten auch in Norddeutschland immer häufiger auf: Wie gefährdet sind das eigene Haus und Grundstück? Welche Vorsorgemaßnahmen sind sinnvoll? Und worauf ist bei der Gebäudeversicherung zu achten? Um diese Fragen zu beantworten, laden die Stadt Neumünster und die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Informationsveranstaltung „Starkregen und Überschwemmungen: Schutz für mein Haus“ am 11. November 2025 ein. Stattfinden wird die Veranstaltung von 18:00 bis 19:30 Uhr im Raum 2.5 des Neuen Rathauses, Großflecken 59.
Neben konkreten Tipps zur Eigenvorsorge werden im Rahmen der Informationsveranstaltung auch Checklisten für das Verhalten vor, während und nach der Überschwemmung vorgestellt.
Es wird um Anmeldung per Mail an klimaschutz@neumuenster.de oder telefonisch unter 04321 942 2953 gebeten.
Bei Starkregenereignissen können innerhalb kürzeste
07.11.2025