Videos
Artikel
Norderstedt
Kommunale Wärmeplanung: Stadt Norderstedt und Stadtwerke in die Umsetzungsphase
Norderstedt (em) . Die Verabschiedung der Kommunalen Wärmeplanung Ende 2024 eröffnet den Weg hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040. Für die Stadtwerke Norderstedt bedeutet dies: Einem auf den Erkenntnissen der KWP basierenden Transformationsplan folgend wird ein schrittweiser Aus- und Umbau des schon heute über 80 Kilometer umfassenden Wärmenetzes durch die Stadtwerke Norderstedt vorangetrieben. Die Stadt Norderstedt koordiniert den Prozess und wird in den Folgejahren mit Informationsangeboten und Beratungen zu Förderungen die Bürgerinnen und Bürger bei ihrem individuellen Umstieg auf eine Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien begleiten.
„Die Kommunale Wärmeplanung ist eine strategisch übergeordnete Planung und ebnet den Weg hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Sie stellt aber keine Zwänge für Bürgerinnen und Bürger dar, sondern gibt ihnen Planungssicherheit“, erläutert Norderstedts Baudezernent Dr. Christoph Magazowski.
Gem
10.02.2025
Henstedt-Ulzburg
Wärmewende oder warme Wände? Thermografie-Rundgang am 30. Januar
Henstedt-Ulzburg (em) Schimmel an der Innenwand trotz Wärmedämmung? Hohe Heizkosten, die nicht den Erwartungen nach einer Sanierung entsprechen? Wen diese Fragen beschäftigen, der ist beim Thermografie-Rundgang am Donnerstag, 30. Januar, im Bürgerhaus, Beckersbergstraße 34, genau richtig. Von 18.30 bis 20 Uhr gibt es dabei wertvolle Informationen zu Energielecks, die man auf den ersten Blick eben nicht erkennen, aber mit der Wärmebildkamera sichtbar machen kann.
Der Termin ist Teil der Veranstaltungsreihe „Klimaschutz in Henstedt-Ulzburg“, die auch im neuen Jahr 2025 fortgesetzt wird. Dieses Mal steht die Sichtbarmachung von Wärmeverlusten an Gebäuden im Zentrum. Zu Gast ist der Energieberater Ralf Lüth von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. In seinem Vortrag gibt er zunächst einen Überblick von Chancen und Risiken bei der Nutzung von Wärmebildern. Anschließend werden die Gäste Thermografie live im Einsatz erleben und sich Wärmebilder vom Bürgerhau
27.01.2025
Kaltenkirchen
Bürgermeisterkandidat Stefan Bohlen besucht Vereine, Verbände und Unternehmen in Kaltenkirchen
Im Rahmen seiner Sommertour hat der Bürgermeisterkandidat für Kaltenkirchen, Stefan Bohlen (40 Jahre), die ersten Gespräche mit Vereinen, Verbänden, Einrichtungen, Institutionen sowie Unternehmerinnen und Unternehmern geführt.
*Nachdem Bohlen bereits am Samstag, den 24.06.2023 bei strahlendem Sonnenschein das Kaltenkirchener Stadtfest für eine ausgiebige Gesprächs-Runde genutzt hatte, besuchte er am vergangenen Dienstag den ADFC Kaltenkirchen e.V., um sich mit Vorstand und Mitgliedern über Themen rund ums Fahrradfahren in Kaltenkirchen auszutauschen. Neben seiner persönlichen Vorstellung und seinen Zielen für Kaltenkirchen, ging es um die laut Aussage des ADFC stockende Umsetzung des Radewegeverkehrskonzeptes für die Stadt. Stefan Bohlen zeigte sich interessiert für die offen vom ADFC angesprochenen Probleme und bot seine Unterstützung an. Darüber hinaus sprachen Bohlen und der ADFC darüber, wie man die Situation für die Schülerinnen und Schüler Kaltenkirchens im
11.07.2023