Artikel
Quickborn
"Jubel, Klage, Wagemut" Orgelklänge begegnen Kunst und Literatur
Quickborn. Wenn die europaweit gefragte Konzert-Organistin Kerstin Petersen in Begleitung des Theologen Nis Petersen in Quickborn für ein Gastspiel Station macht und ausgesuchte Werke von Johann Sebastian Bach, Charles Gounod, Rikako Watanabe bis hin zu Siegrid Ernsts Werk „Das Signal“ für Orgel und Sprecher zu Gehör bringt, kommt es am Freitag den 27. Juni 2025 um 19:00 Uhr in der katholischen Kirche St. Marien, Kurzer Kamp, zu einer besonderen Begegnung von Musik und Literatur, bei der die besonders ausgewählten und die Musik begleitenden Texte von Nils Petersen gelesen werden.
Kerstin Petersen, die vor 10 Jahren bereits einmal anlässlich des 200. Geburtstages von Matthias Claudius mit dem Programm „Matthias Claudius und sein Abendlied“ mit dem Michel-Hauptpastor Helge Adolphsen in St. Marien gastierte, hat mit ihrem Ehemann, dem Theologen Nils Petersen, der seine Wurzeln in Quickborn hat, ein berührendes Programm aus Musik und Literatur zusammengestellt, mit dem sie seit 2024
24.06.2025
Bad Segeberg
Winterhalter-Orgel in Marienkirche Bad Segeberg eingeweiht
Bad Segeberg (em) „Ein toller Klang, ein Kunstwerk aus einem Guss und eine echte Bereicherung für die Stadt Bad Segeberg und die Region“, zeigte sich die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein nach dem Einweihungsgottesdienst von der neuen Winterhalter-Orgel beeindruckt. „Es war ein besonderes, historisches Erlebnis, dabei sein zu dürfen, als die Orgel das erste Mal erklang. Der stehende Applaus im Kirchenschiff war mehr als berechtigt. Die Fördergelder des Bundes sind hier in meinem Wahlkreis in diesem Kunstwerk mit kultureller Bedeutung sinnvoll investiert."
Die Königin der Instrumente wird nicht nur zu Festgottesdiensten, Andachten, Trauerfeiern und bei Trauungen zum Einsatz kommen. Sie wird zudem namhafte internationale Organisten anziehen, die in Bad Segeberg gastieren werden. Außerdem wird die Orgel Kindern und Jugendlichen als Ausbildungsinstrument dienen. Enge Kooperationen mit den Musikhochschulen Lübeck und Hamburg werden sich mit Entwicklungsfragen rund um das Instru
20.05.2025
Neumünster
Mitmachen beim Musicalprojekt „Die Passion 2026“
Neumünster (em) Das erfolgreiche Musicalprojekt „Die Passion“ kommt zurück in die Stadthalle Neumünster. Dort hatte die moderne Leidensgeschichte Jesu mit Pop-Songs, Band und 150 Sängerinnen und Sängern im März 2024 für große Begeisterung beim Publikum gesorgt. Für die Neuauflage werden jetzt viele Stimmen und fleißige Hände gesucht.
„Für die ‚Passion 2026‘ gibt es neue Songs, ein neues Drehbuch, und zur Band kommt neu ein Streichensemble“, kündigt Christoph Merkel an. Der Kirchenmusiker möchte noch dieses Frühjahr mit dem Projekt durchstarten. Deshalb lädt er am Mittwoch, 28. Mai, um 19.30 Uhr in die Gemeinschaftsschule in Faldera ein. „Da können alle die Lust haben, schon mal in die neuen Lieder reinschnuppern und schauen: Passt das für mich? Aber so etwas wie ein Vorsingen gibt es nicht“, stellt Merkel klar. Die Proben finden danach immer mittwochs um 19.30 Uhr statt, ebenfalls in der Gemeinschaftsschule Faldera.
Nicht nur Sängerinnen und Sänger sind beim Musicalprojekt g
16.05.2025
Quickborn
Festkonzert zum Tag der Kirchenmusik
Quickborn (em) Der „Tag der Kirchenmusik“ am 18. Mai beginnt in der Quickborner Marienkirche mit einem Festkonzert, an dem alle Musikgruppen der Kirchengemeinde Quickborn-Hasloh mitwirken.
Der Posaunenchor, das Orchester, das Blockflötenensemble „FLÖTE & MEHR“ begleiten die unterschiedlichen Chöre der Gemeinde: den Kinder- und Jugendchor, Cheerful Voices und die Kantorei; und werden selbst auch allein zu hören sein.
Schwungvolle Stücke von der Barock- bis zur Neuzeit erwarten die Zuhörer unter der Leitung von Melanie Grunert und Michael Schmult. Im Anschluss an das Konzert wird dann zusammen auf dem Kirchengelände gefeiert. Für Getränke und Essen wird für alle Gäste gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Festkonzert zum Tag der Kirchenmusik
Sonntag, 18. Mai 2025, 16 Uhr
Tag der Kirchenmusik:
14.05.2025
Bad Bramstedt
6. Orgelkonzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus in Großenaspe
Großenaspe (em) Man kann es kaum glauben - das Ende des 18. Orgelzyklus 2025 schon erreicht. Der Veranstalter "KinG - Kultur in Großenaspe e.V.“ freut sich, dass die bisherigen fünf Orgelkonzerte so zahlreich besucht wurden und hofft, dass die Katharinenkirche bei diesem letzten Konzert unter der Überschrift „Vier Hände - vier Füße“ „bis auf den letzten Platz“ gefüllt ist.
Am Samstag, den 22. März 2025 um 16.00 Uhr spielt das Ehepaar Beatrice-Maria und Gerhard Weinberger ein Programm mit Kompositionen aus dem 18. und beginnenden 19.
Jahrhundert. Zu Beginn hören Sie - vierhändig gespielt - Orgelwerke von Händel und von Joh. Christian Bach an. Danach tritt das Ehepaar Weinberger solistisch auf. Zunächst spielt Frau Weinberger sechs Variationen von Haydn und anschließend Herr Weinberger von Rellstab eine Sonata per Organo. Zum Abschluss des Konzertes sitzen Weinbergers wieder zusammen auf der Orgelbank und spielen Kompositionen von Giordani und Hesse.
Beatrice-Maria Weinbe
19.03.2025
Bad Bramstedt
5. Orgelkonzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus 2025 in der Katharinenkirche
Großenaspe (em) Der diesjährige Orgelzyklus neigt sich dem Ende zu. Es gibt - leider - nur noch zwei Orgelkonzerte. Das vorletzte Konzert bestreitet die junge, hervorragende Mahela T. Reichstatt, Domorganistin am Schleswiger Dom.
Mahela T. Reichstatt spielt zu Beginn von J.S. Bach Präludium und Fuge in c-Moll BWV 546. Zwischen diesen Stücken hören Sie aus den 18 Leipziger Chorälen „Schmücke dich, o liebe Seele“. Im Anschluss bringt sie vom G. Böhm „Vater unser im Himmelreich zu Gehör, gefolgt von dem Präludium in D-Dur von Buxtehude. Anlässlich des Weltfrauentages, der seit über 100 Jahren am 8. März gefeiert wird, spielt Mahela T. Reichstatt ein Orgelwerk der bedeutenden Musikpädagogin und Komponistin Nadia Boulanger (1887 -1979). Am Ende des Konzertes hören Sie von R. Schumann eine Fuge über B-A-C-H Opus 60.
Mahela T. Reichstatt wirkt seit 2021 als Domorganistin und Domkantorin am St. Petri-Dom zu Schleswig. In Stuttgart studierte sie für Musik und Französisch für d
03.03.2025
Bad Bramstedt
4. Konzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus 2025 mit Fernando Swiech
Großenaspe (em) Nach drei musikalisch wie von den Besucherzahlen her großartigen Orgelkonzerten, beginnt jetzt die „zweite Halbzeit“ des diesjährigen Orgelzyklus mit weiteren hervorragenden Organisten und Organistinnen.
Am Samstag, 22. Februar 2025 ist der brasilianische Organist Fernando Swiech zu Gast in der Katharinenkirche zu Großenaspe. Dieses 4. Orgelkonzerts des 18. Orgelzyklus 2025 besteht aus zwei Teilen, im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf dem Früh- und Spätbarock. Swiech spielt Orgelwerke von Scheidt, Vivaldi
und Joh. Seb. Bach. Danach widmet sich der Organist drei Kompositionen der Romantik, es erklingen Werke von Brahms, Schumann und Mendelssohn Bartholdy.
Fernando Swiech hat zunächst in Brasilien mit dem Orgelstudium begonnen. Anschließend hatte er das Glück, zu den wenigen Bewerbern zu gehören, die ein Stipendium der brasilianischen Regierung erhielten. Swiech bewarb sich an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und wurde angenommen. Dort stu
20.02.2025