Stadtmagazin.SH

Artikel

Neumünster

Klimaneutral! Neumünster fährt Rad - Stadtradeln 2025 startet

Neumünster (em) Unter dem Motto „Mit Pedal – Klimaneutral! Neumünster fährt Rad“ lädt die Stadt Neumünster auch 2025 wieder alle Bürgerinnen und Bürger ein, beim deutschlandweiten STADTRADELN aktiv ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen. Von Sonntag, 04. Mai bis Samstag, 24. Mai 2025, zählt in Neumünster jeder geradelte Kilometer – ob auf dem Weg zur Arbeit, Schule oder in der Freizeit. Der Auftakt findet am Sonntag, 04. Mai 2025, auf dem Großflecken statt. Von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr bietet der Radaktionstag so einiges für die Besucherinnen und Besucher. Informationsstände rund ums Radfahren werden vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club), VCD (Verkehrsclub Deutschland), der Stadt und weiteren Partnern organisiert und betreut. Für Kinder gibt es eine tolle Aktion und eine Fahrradwaschanlage sorgt für einen glänzenden Start. Die beliebte Stadtrundfahrt lädt zum gemeinsamen Radeln ein. Start ist um 15:00 Uhr auf dem Großfle
29.04.2025
Bad Segeberg

Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für die Hauseigentümer?

Bad Segeberg (em) Die Stadt Bad Segeberg hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Wärmeversorgung in der gesamten Stadt in Zukunft klimaneutral gestaltet werden kann. Um dafür einen strategischen Fahrplan zu erhalten, wurde gemeinsam mit zwei beauftragten Büros und in enger Abstimmung mit der ews eine kommunale Wärmeplanung (KWP) durchgeführt. Die Stadtvertretung hat im vergangenen November den entstanden Plan beschlossen. Dieser zeigt u. a. auf, in welchen Gebieten welche Arten von nachhaltiger Wärmeversorgung, beispielsweise Wärmenetze oder Luftwärmepumpen, möglich und sinnvoll sind. Die Planung betrachtet alle Gebäude im Stadtgebiet und betrifft damit auch alle HauseigentümerInnen.  Die KWP ist ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zur Wärmeversorgung der Zukunft und dient als übergeordnete Strategie, auf der weitere Planungen in den kommenden Jahren aufbauen. Ziel ist es, fossile Brennstoffe Schritt für Schritt durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Dafü
31.01.2025
Neumünster

Neumünster stellt erstes Müllfahrzeug mit Wasserstoffbrennstoffzellen vor

Neumünster - Das erste mit Wasserstoffbrennstoffzellen betriebene, vollelektrische Abfallsammelfahrzeug ist am 23. August 2024 von der Stadt Neumünster vorgestellt worden und ab sofort beim Technischen Betriebszentrum (TBZ) im Einsatz. Das ist ein weiterer Schritt bis 2035 klimaneutral zu sein. „Wasserstoff ist eine der Antriebsarten für die Zukunft. „Mit der Tankstelle vor Ort und dem geplanten Wasserstoff-Hub haben wir die besten Bedingungen den städtischen Fuhrpark in den nächsten Jahren vollständig auf emissionsfreie Fahrzeuge umzustellen“, formulierte Oberbürgermeister Tobias Bergmann. Das erste mit Wasserstoffbrennstoffzellen betriebene, vollelektrische Abfallsammelfahrzeug ist am 23. August 2024 von der Stadt Neumünster vorgestellt worden und ab sofort beim Technischen Betriebszentrum (TBZ) im Einsatz. Das Mod
28.08.2024
Quickborn

Öffentlicher Workshop - Klimaschutz in Quickborn mitgestalten

Quickborn (em) Quickborn soll bis 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, erarbeitet die Stadtverwaltung aktuell ein umfassendes Klimaschutzkonzept – und lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, an diesem wichtigen Thema mitzuwirken. Hierzu findet am 17. Juli 2024 der nächste öffentliche Workshop statt, in dessen Rahmen die richtigen Schritte hin zur Klimaneutralität diskutiert werden sollen. Die Beteiligungsreihe wurde bereits im Mai mit einer Auftaktveranstaltung erfolgreich eingeläutet. Die aktive Beteiligung hat gezeigt, dass den Quickbornerinnen und Quickbornern das Thema Klimaschutz am Herzen liegt. Auf der Auftaktveranstaltung hatte die Bremer Beratungsagentur BEKS EnergieEffizienz die CO2-Bilanz für Quickborn vorgestellt. Das Ergebnis: Das größte Potenzial, um Treibhausgase einzusparen, liegt bei den privaten Haushalten und beim Verkehr. In dem kommenden Workshop, der am 17. Juli stattfinden wird, geht es nun um den Kern des Klimasc
15.07.2024
Norderstedt

„Cradle to Cradle“-Pionier Michael Braungart begeisterte Messegäste

Norderstedt (em) Vom 5. bis 6. Juni 2024 war NORDGATE erneut als Aussteller auf der REAL ESTATE ARENA in Hannover. Seit ihrer erfolgreichen Premiere im Jahr 2022 hat sich die Messe als wichtige Plattform für die mittelständische Immobilien- und Baubranche etabliert. Mit 320 Unternehmen, Verbände und Organisationen und rund 6.000 Besucher:innen ist die REA auch im dritten Jahr weiter gewachsen. Die Gewerbeflächen-Vertriebskooperation NORDGATE nahm auch dieses Jahr wieder eine Botschafterrolle für die Region nördlich von Hamburg ein. Eines der Highlights der Messe war die von NORDGATE präsentierte Podiumsdiskussion mit dem renommierten Umweltforscher Prof. Dr. Michael Braungart und Ökobau-Vorreiter Sebastian Schels: „Fix your sh*t: Gebäudemacher sind Morgenmacher. Visionär vs. Wirklichmacher: So baut man Cradle-to-Cradle-Gebäude." Der Nachhaltigkeitspionier Prof. Dr. Michael Braungart, Gründer und Geschäftsführer der BRAUNGART EPEA - Internationale Umweltforsch
24.06.2024
Bad Segeberg

Infoveranstaltung: Bad Segebergs Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung

Bad Segeberg (em) Die Stadt Bad Segeberg beschäftigt sich mit der Frage, wie in Zukunft die Wärmeversorgung in der gesamten Stadt klimaneutral gestaltet werden kann. Um einen strategischen Fahrplan dafür zu erhalten, hat die Stadt gemeinsam mit den Büros IPP ESN Power Engineering aus Kiel und greenventory aus Freiburg einen kommunalen Wärmeplan aufgestellt. Dieser zeigt auf, in welchen Gebieten welche Arten von nachhaltiger Wärmeversorgung möglich und sinnvoll sind. Damit betrifft die Planung alle HauseigentümerInnen im Stadtgebiet. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die zukünftige Ausrichtung der Wärmeversorgung in Bad Segeberg zu informieren und mit Vertreter*innen aus Verwaltung und den beteiligten Ingenieurbüros in Austausch zu treten. Die Veranstaltung findet am 27. Juni 2024 um 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses, Lübecker Straße 9, 23795 Bad Segeberg statt. Im Rahmen der Präsentation wird das erarbeitete
24.06.2024
Norderstedt

Kommunale Wärmeplanung Norderstedt – Zweite Informationsveranstaltung am 29. Mai in der TriBühne

Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt entwickelt gemeinsam mit den Stadtwerken Norderstedt einen kommunalen Wärmeplan mit dem Ziel, Norderstedt klimaneutral mit Wärme zu versorgen. In einer zweiten öffentlichen Veranstaltung können sich Interessierte über die Inhalte, den Sachstand und das weitere Vorgehen beim Kommunalen Wärmeplan informieren. Die Veranstaltung in der TriBühne am Rathaus Norderstedt beginnt am 29. Mai um 18 Uhr. Experten der HIC Hamburg Institut Consulting GmbH, die von der Stadt und den Stadtwerken beauftragt ist, den Kommunalen Wärmeplan zu erstellen, werden berichten und dabei auch folgende Fragen beantworten: Zwischenbericht zum Prozess der kommunalen Wärmeplanung?  Welche Arbeitsschritte sind erfolgt und welche folgen als nächstes?  Wie sieht der weitere Zeitplan aus? Für Fragen aus dem Publikum stehen die Experten des Hamburg Instituts sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und der Stadtwerke Norderstedt, darunter D
08.05.2024
Quickborn

S-Bahn kommt nach Quickborn: AKN beginnt Elektrifizierung der neuen Strecke

Quickborn (em) Ende 2028 sollen elektrische Triebwagen der S-Bahn ihre Fahrgäste von Kaltenkirchen über Quickborn und Hamburg bis nach Stade befördern. Der bei den etwa 10.000 Fahrgästen pro Tag so unbeliebte Umstieg in Eidelstedt gehört dann der Vergangenheit an. Auch sollen die neuen Wagen moderner, bequemer und schneller unterwegs sein. Um die etwa 30 Kilometer lange Strecke zwischen Kaltenkirchen und Eidelstedt beidseitig zu elektrifizieren, werden 984 Oberleitungsmasten benötigt – im Mittel etwa ein Mast alle 60 Meter. Der erste Mast ist am 18. April 2024 am Bahnübergang Hörgensweg in Eidelstedt errichtet worden.  „Heute haben wir den ersten Schritt getan“, freute sich AKN-Geschäftsführer Matthias Meyer, während er seine Gäste am Bahnübergang Hörgensweg begrüßte – darunter auch Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann, Schleswig-Holsteins Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide und Nah.SH-Geschäftsführer Dr. Arne Beck. „Und viele weiter
22.04.2024