Stadtmagazin.SH

Artikel

Norderstedt

21 Schulen aus dem Kreis Segeberg als Zukunftsschulen ausgezeichnet

Norderstedt. Im feierlichen Rahmen des Kulturwerks Norderstedt wurden am 18. Juli 2025 insgesamt 21 Schulen aus dem Kreis Segeberg vom Bildungsministerium Schleswig-Holstein als Zukunftsschulen.SH ausgezeichnet – viele davon bereits zum wiederholten Male. Die Schulen erhielten ihre Auszeichnung in den Stufen „Wir sind aktiv!“, „Wir arbeiten im Netzwerk!“ und „Wir setzen Impulse!“ für ihr besonderes Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die feierliche Veranstaltung wurde von der Kreisfachberaterin für BNE im Kreis Segeberg, Anna Eckmann, sowie Theresa Bobbe von der Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt organisiert. Caren Westermann, 1. Vorsitzende des Vereins Partner der Zukunftsschule.SH e. V. würdigte gemeinsam mit Katrin Fedrowitz, 1. stellvertretende Stadtpräsidentin der Stadt Norderstedt,  und Jan Köber, Regionales Engagement der Sparkasse Südholstein, die vielfältigen Bildungsinitiativen. „Dieser Tag soll nicht nur der Wertschätzung
23.07.2025
Quickborn

Heizen durch Holzhackschnitzel: Himmelmoorensemble bekommt neue Heizungsanlage

Quickborn (em) Das Gebäudeensemble in der Himmelmoorstraße 4 bis 6 ist denkmalgeschützt. Im Jahr 2023 hat der Fachbereich Liegenschaften der Stadt Quickborn die vollständige Verantwortung für das Gebäude mit der Hausnummer 6 übernommen. Jetzt wird das historische Gebäude mit einer Holzhackschnitzelheizungsanlage ausgestattet. Bis zur Übernahme durch die Stadt Quickborn ist das Gebäude mit einer alten Ölheizung betrieben worden. Der Betrieb der historisch akkuraten Anlage hat jedoch die ständige, manuelle Überwachung durch das Verwalterehepaar erfordert. Weder die sehr engagierten Himmelmoorvereine noch die Stadt Quickborn können diese Form der Überwachung leisten. Aus diesem Grund haben bereits im Jahr 2023 die Planungen für eine neue Heizungsanlage begonnen. „Aber wie heizt man ein altes, ungedämmtes Gebäude in einem Außengebiet ohne Gasanschluss?“, fragt Fachbereichsleiter Helge Maurer, der sich für die neue Lösung verantwortlich zeichnet. „Das Gebäudemanagement der Stadt Q
08.08.2024
Quickborn

Umfangreiche Waldpflege- und Holzerntemaßnahmen in Quickborn

Quickborn (em Im Quickborner Stadtgebiet sind aktuell nicht nur bei den Landesforsten die Harvester im Einsatz. Letzte Woche haben zusätzliche Arbeiten in einem Privatwald in Quickborn-Heide begonnen. Der Bezirksförster der Landwirtschaftskammer, Christian Rosenow, koordiniert die forstlichen Maßnahmen und stellt sicher, dass sie im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben stattfinden. In den meisten Fällen sollen Gefährdungen durch absterbende Bäume und Totholz beseitigt werden. Ein weiterer Grund für Baumfällungen kann der Befall durch Borkenkäfer sein. Auch der Stadtwald am Freizeitsee wird in diesem Winter wieder durchforstet, nachdem im letzten Jahr mehrere so genannte Käferlöcher entstanden sind. Dadurch wird der Umbau des Fichtenwaldes in einen Laubmischwald beschleunigt, denn die Stadt pflanzt in den aufgelichteten Bereichen sukzessive junge Laubbäume nach. Die Stadt Quickborn bittet ihre Bürgerinnen und Bürger, die Waldbereiche während der laufenden Arbeiten nicht zu b
22.02.2024
Neumünster

EDEKA Nord pflanzt Eiche am Eichhof und spendet 5.000 Bäume für den Klimaschutz

Neumünster (em) Auch dieses Jahr findet zum Tag der Deutschen Einheit wieder die Aktion „#Einheitsbuddeln“ statt. Ziel der Teilnahme an der Aktion „#Einheitsbuddeln“ ist es, auch dieses Jahr wieder tausende Bäume im Absatzgebiet von EDEKA Nord zu pflanzen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Einer von 1.000 Bäumen, die der Stadt Neumünster durch EDEKA Nord gespendet werden, wurde bereits am 27. September symbolisch gepflanzt. „Diese Initiative ist Teil unserer anhaltenden Bemühungen, einen positiven Beitrag für die Umwelt und zum Klimaschutz zu leisten. Seit 2019 engagieren wir uns für diese nachhaltige Aktion und unterstützen sie nun bereits zum fünften Mal in Folge“, so Frank Breuer, Geschäftsführer EDEKA Nord. In diesem Jahr spendet EDEKA Nord insgesamt 5.000 Bäume. Davon gehen 1.000 Bäume an die Stadt Neumünster für die Fläche beim Tierpark, 3.000 Bäume erhalten die Landesforsten Schleswig-Holstein für die Försterei Hartenholm und 1.000 Bäume erhält die Frei
30.09.2023
Bad Bramstedt

Umbau erfolgreich: Das Grotmoor ist wieder nass

Bad Bramstedt (em) Drei Jahre Planung und sechs Monate Bauzeit haben sich gelohnt: 73 Hektar des Grotmoors im Kreis Segeberg sind wieder nass. Gemeinsam haben die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten aus dem Moor einen echten Klimaschützer gemacht. Im August 2022 rückten die großen Spezial-Bagger an und haben das ehemals entwässerte Gebiet bis zum Februar umgebaut. Das Ziel ist, Regenwasser wieder im Moor zu halten, statt es wie bisher abzuleiten. Denn das Wichtigste im Moor ist Wasser. Zuerst musste also die Entwässerung gestoppt werden. Dafür wurden viele Kilometer Drainagerohre aus dem Boden geholt sowie die Entwässerungsgräben auf 85 Metern verfüllt und mit 31 Grabenstauen, 15 Stauschwellen und drei Holzspundwänden aufgestaut. Die Bagger haben fast sechs Kilometer Torf-Wall rund um das Gelände aufgeschüttet und modelliert, darin wurden acht Überläufe eingebaut, um den Wasserstand regulieren zu können. Die Maßnahmen w
21.02.2023
Neumünster

EDEKA Nord unterstützt zum vierten Mal die bundesweite Aktion „#Einheitsbuddeln“

Neumünster, 26. September 2022. Gastgeber der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit ist in diesem Jahr das Bundesland Thüringen. Unter dem Motto „zusammenwachsen“ will das Bundesland die Baumpflanzaktion „#Einheitsbuddeln“, die seit 2019 jährlich in ganz Deutschland stattfindet, fortführen. Auch dieses Jahr unterstützt EDEKA Nord die Aktion „#Einheitsbuddeln“. Die Teilnahme ist für jeden möglich, ob im heimischen Garten oder bei einer öffentlichen Pflanzparty. Auch die Kund:innen von EDEKA Nord können sich aktiv am „#Einheitsbuddeln“ beteiligen. In teilnehmenden EDEKA-Märkten gibt es vom 26. September bis zum 1. Oktober 2022 attraktive Angebote für heimische Baumsetzlinge. Diese können die Kund:innen im eigenen Garten oder auf zur Verfügung stehenden Flächen pflanzen. Zusätzlich können Nutzer:innen der EDEKA App die Aktion unterstützen: EDEKA Nord spendet in der Aktionswoche pro Einkaufsbon ab einem Wert von 80 Euro zusätzlich einen Baum. Die gesammelten Bäume werden a
28.09.2022