Stadtmagazin.SH

Videos

Nach dem Aus für die Rettungsleitstelle Norderstedt

Das sagt Landrat Jan Peter Schröder

25.03.2021
Landrat Jan Peter Schröder

Inzidenz über 100: Wann muss gehandelt werden?

19.03.2021

Artikel

Bad Bramstedt

Ole Plambeck mit 99% zum CDU-Kreisvorsitzenden wiedergewählt

Bad Bramstedt – Am Sonnabend trafen sich im „Kaisersaal“ in Bad Bramstedt rund 110 Christdemokraten und politisch Interessierte aus dem Kreis Segeberg zum diesjährigen Mitgliederkreisparteitag. Auf dem vierstündigen Programm standen die Neuwahl des Kreisvorstandes, die Antragsberatung und die Neuordnung der Beiträge. Als CDU-Kreisvorsitzender wurde der Landtagsabgeordnete Ole Plambeck mit 99% der Stimmen zum dritten Mal in das Amt gewählt. In seinem Bericht stellte Ole Plambeck aus aktuellem Anlass den Einsatz der Bundestagsabgeordneten Melanie Bernstein als Mitglied des Haushaltsausschusses für die A20 in den Vordergrund. „Die A20 wird die Hauptschlagader des Kreises Segeberg sein und ist für die CDU unverhandelbar, umso dankbarer sind wir für den Einsatz von Melanie Bernstein und der CDU-Landesgruppe für die Finanzierung A20“, stellte Plambeck klar. In seinen Bericht ging Plambeck zudem auf die aus Sicht der CDU Segeberg erfolgreiche Bundestagswahl ein und au
14.10.2025
Bad Segeberg

Aktionstag „Schichtwechsel“ baut Barrieren und Berührungsängste ab

Kreis Segeberg. „Für mich war besonders interessant, wie eine Behörde arbeitet und dass ich mir sehr viele Informationen durch Beratung, Flyer und Unterlagen in der Verwaltung besorgen konnte“, sagt der 52-jährige Markus Werth. Gemeinsam mit Thies Teegen hat er am diesjährigen Aktionstag „Schichtwechsel“ teilgenommen. Dabei haben beide einen Tag lang Einblicke in den Arbeitsalltag der Kreisverwaltung bekommen. „Im Vordergrund des Aktionstages stehen ein Perspektivwechsel und der Abbau von Barrieren. Wertvolle Kontakte und Netzwerke können geknüpft werden“, sagt Juliane Geuke, Fachdienstleiterin der Eingliederungshilfe Erwachsene beim Kreis.  Der 61 Jahre alte Thies Teegen hatte besonderes Interesse an und Fragen zur Rechnungsstelle in der Eingliederungshilfe: „Es war interessant kennenzulernen, wie die Rechnungsstelle vom Eingang einer Rechnung über die Prüfung bis zur Zahlung arbeitet“, fasst er seine Eindrücke zusammen. Teegen arbeitet in der Werkstat
30.09.2025
Bad Segeberg

Kreis Segeberg eröffnet erstes digitales Bürgerbüro in Schleswig-Holstein

Kreis Segeberg. Als erste Verwaltung in Schleswig-Holstein eröffnet der Kreis Segeberg am Dienstag, 30. September, ein digitales Bürger*innenbüro. In der Zukunft können dann immer mehr Behördengänge via persönlicher Videosprechstunde erledigt werden. Dafür wird lediglich ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikrofon benötigt. Zum Beispiel ein Smartphone, Tablet oder Laptop. Den Anfang macht zunächst der Antrag auf Schüler*innen-Bafög. „Damit schlägt der Kreis ein neues Kapitel in der modernen und bürger*innennahen Verwaltung auf“, freut sich Stephanie Viktorin, Projektverantwortliche beim Kreis.  Bafög für schulische Ausbildungen wird gewährt, wenn Auszubildenden die erforderlichen Mittel für ihren Lebensunterhalt und ihre Ausbildung anderweitig nicht zur Verfügung stehen. Das Bafög ermöglicht Schüler*innen, die Ausbildung an einer beruflichen oder weiterführenden Schule zu ergreifen, die ihren Neigungen entspricht – auch wenn die Elter
27.09.2025
Bad Segeberg

Richtfest des Neubaus Haus A in der Hamburger Straße

Kreis Segeberg. Zukunftssicher für Bürger*innen und Mitarbeiter*innen: Dafür steht der Neubau von Haus A an der Hamburger Straße 30. Der Kreis Segeberg hat am Dienstagvormittag Richtfest gefeiert. Mit dem planmäßig fertiggestellten Rohbau ist ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen Kreisverwaltung erreicht.  Landrat Jan Peter Schröder begrüßte die zahlreich erschienen Gäst*innen aus Politik und Verwaltung. In seiner Ansprache betonte er: „Heute danken wir all denen, die mit Engagement und Fachwissen an diesem Großprojekt mitwirken. Der Neubau ist ein bedeutender Schritt für die Bündelung und Optimierung unserer Verwaltungsstrukturen – für mehr Effizienz, Servicequalität und gute Arbeitsbedingungen.“  Solide Planung, klarer Auftrag: Verwaltungsmodernisierung  Der Weg begann bereits im März 2018 mit dem Beschluss des Kreistages, eine Sanierung von Haus A oder einen möglichen Neubau zu prüfen. In der Folge wurden verschiedene
11.09.2025
Bad Segeberg

Sechs Auszubildende und Studierende starten Karriere beim Kreis

Kreis Segeberg. Zwei Kreisinspektoranwärter (duales Studium allgemeine Verwaltung – Public Administration) und zwei Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten sind am 1. August in ihre berufliche Karriere beim Kreis Segeberg gestartet. Zudem absolvieren zwei Studenten erstmals ein duales Studium in anderen Bereichen bei der Kreisverwaltung – einer in Architektur (in Kooperation mit der Hochschule 21 in Buxtehude), der andere im Bauingenieurswesen (in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel).  Der Jüngste im Nachwuchsteam ist 19 Jahre alt, der Älteste 30. Die meisten starten frisch nach dem Abitur ins Berufsleben. In den kommenden drei Jahren haben nun alle das gleiche Ziel vor Augen: Sie wollen Verwaltung lernen und verstehen und dabei Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.  In zwei Einführungswochen machen sich die Auszubildenden und Studierenden mit den Aufgaben und Strukturen der Kreisverwaltung Segeberg vertraut. Sie lernen die verschiedenen
06.08.2025
Bad Segeberg

Feuerwehrunterricht als Schulfach - Erfolgsprojekt im Kreis Segeberg

Neumünster. Bereits im Sommer 2021 fiel in der Walther-Lehmkuhl-Schule (WLS) in Neumünster der Startschuss für ein ganz besonderes Pilotprojekt: Feuerwehr als reguläres Unterrichtsfach! Nach mehreren Gesprächen zwischen der WLS Neumünster und dem BBZ Bad Segeberg war schnell klar: Dieses Konzept soll auch im Kreis Segeberg umgesetzt werden. Daraufhin folgten zahlreiche Abstimmungen, Planungen und Vorbereitungen - insbesondere zwischen Kreisbrandmeister Jörg Nero und Jens Görnert, dem Abteilungsleiter der BFS I / BFS III am BBZ Bad Segeberg. Das Ziel des Projekts ist klar: Möglichst viele junge Menschen sollen für den Feuerwehrdienst begeistert werden. Ob in der Freiwilligen Feuerwehr im Heimatort oder mit Blick auf eine berufliche Karriere bei der Berufsfeuerwehr - die Motivation und Begeisterung der Schüler*innen steht im Mittelpunkt. Pünktlich zum Schuljahr 2022/23 fiel in der Berufsfachschule I (BFS I) des BBZ Bad Segeberg der Startschuss für das Projekt "Mit
24.07.2025
Norderstedt

Flugzeugabsturz über Norderstedt: Kreis-Mitarbeiter und Ehrenamtler proben den Ernstfall

Kreis Segeberg. Früh am Morgen gerät ein Passagierflugzeug über Norderstedt kurz nach dem Start am Hamburg Airport in Schwierigkeiten. Alle Versuche der Piloten, die Maschine halbwegs sicher zu Boden zu bringen, scheitern. Das Flugzeug stürzt ab – mitten in ein Wohngebiet mit Schulen, Einkaufszentrum und Polizeidienststelle. Hunderte Tote und Verletzte, zusammengestürzte Häuser, brennende Trümmerhaufen an allen Ecken: Rettungskräfte müssen schnell helfen, der Landrat ruft den Katastrophenfall aus und der Ministerpräsident kündigt sein spontanes Kommen an…  Zum Glück nur eine Planspielübung: Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, probt der Katastrophenschutzstab des Kreises Segeberg einmal jährlich Szenarien wie dieses. Kürzlich war es wieder soweit: Drei Tage lang übten Mitarbeiter*innen der Kreisverwaltung sowie Fachberater*innen von Bundes- und Landespolizei, Feuer-wehr, Deutschem Roten Kreuz (DRK), Rettungsdienst, Technischem Hilfswerk  (THW), Bu
21.07.2025