Artikel
Norderstedt
Neues Jugendschutzhaus in der Stadt Norderstedt eröffnet
Norderstedt (em) In der Stadt Norderstedt ist ein neues „Jugendschutzhaus“ eröffnet worden. In der neuen Einrichtung im ehemaligen Sport-Internat auf dem HSV-Gelände an der Ulzburger Straße können bis zu 14 junge Menschen im Alter von 14 bis 17 Jahren untergebracht werden, die nach einer sogenannten Inobhutnahme durch die Jugendschutzbehörden kurzfristig einen Schutzraum benötigen.
Den Betrieb des Hauses und die fachliche Betreuung der jungen Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort übernimmt das Team der Gemeinnützigen Perspektive GmbH, die im Kreis Pinneberg seit langem Kinder- und Jugendschutzeinrichtungen betreibt. „Ein großer Schritt für uns in der Kinder- und Jugendhilfe“, sagte Norderstedts Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder zur Eröffnung des Jugendschutzhauses.
Die Stadt Norderstedt hatte die Räume im ehemaligen HSV-Internat bereits vor einigen Jahren vom Sportverein angemietet, unter anderem zur Unterbringung von Geflüchteten. Das Jugendschutzhaus
02.05.2024
Kaltenkirchen
Stadt Kaltenkirchen ruft zu Spenden für das Weihnachtshilfswerks auf
Kaltenkirchen (em) Bürgervorsteher Raimund Neumann und Bürgermeister Hanno Krause bitten in diesen Tagen mit einem Spendenaufruf um Unterstützung für das Weihnachtshilfswerk 2023.
„Auch in der heutigen Zeit gibt es leider noch viele Menschen, die mit Nöten und Problemen aus vielerlei Gründen zu kämpfen haben und denen Freude, Unterstützung und Hilfe durch andere nicht vergönnt ist. Gerade an diese Menschen wollen wir insbesondere zur Weihnachtszeit denken und sie unterstützen. Wir bitten daher die örtlichen Unternehmen und die Bürgerinnen und Bürger um ihre Mithilfe.“
Seit Anfang der 70er Jahre hat sich das Weihnachtshilfswerk dieser Mitbürgerinnen und Mitbürger angenommen, um ihnen Hilfe zukommen zu lassen und ein wenig Freude zu schenken.
Durch das Weihnachtshilfswerk der Stadt Kaltenkirchen werden bedürftige Kaltenkirchener Bürgerinnen und Bürger unterstützt, auch wenn sie in auswärtigen Senioren- und Pflegeheimen wohnen. Soziale Einrichtungen,
08.11.2023
Norderstedt
Herzensangelegenheit: Unterstützung für Careleaver des SOS Kinderdorfes Harksheide
Norderstedt (em) Seit Jahren unterstützt der Norderstedter Bernhard Bartels das SOS Kinderdorf Harksheide. Als seine eigene Tochter in die Kita kam und ein Mädchen aus dem SOS Kinderdorf Harksheide kennenlernte, bekam das Kinderdorf einen persönlichen Bezug und schnell war dem Norderstedter klar, dass er mehr machen möchte.
Gemeinsam mit Jörg Kraft, Einrichtungsleiter im SOS Kinderdorf Harksheide, entstand die Idee, die jungen Erwachsenen, die das SOS Kinderdorf verlassen, die sogenannten Careleaver, finanziell zu unterstützen. „Durchschnittlich mit 23 Jahren verlassen Heranwachsende ihr Elternhaus. Häufig können sie auch danach weiter auf die Unterstützung der Eltern zählen. Dies gilt aber leider nicht für junge Erwachsende, die in einem SOS Kinderdorf, einer Wohngruppe oder einer Pflegefamilie leben. Hier endet die Betreuung mit spätestens 21 Jahren“, erzählt B. Bartels. Bei Auszug verfügen die jungen Menschen häufig über kaum tragfähige Netzwerke ode
27.09.2023
Norderstedt
Jugendamt und Pestalozzi-Stiftung Hamburg informieren zum Thema Pflegefamilien
Norderstedt (em) Manchmal können Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern leben. Im besten Falle kann das Jugendamt der Stadt Norderstedt die Kinder dann bei einer passenden Pflegefamilie unterbringen. Eine Pflegefamilie kann dabei vielfältig aussehen, eine pädagogische Ausbildung eines Familienmitglieds ist nicht zwingend nötig.
Familien, Paare und Alleinstehende, die sich vorstellen können, ein Pflegekind langfristig oder zeitlich begrenzt bei sich aufzunehmen, sind aufgerufen, sich beim Norderstedter Jugendamt zu melden. Zu einer unverbindlichen und kostenfreien Informationsveranstaltung für Interessierte lädt das Jugendamt zusammen mit der Pestalozzi-Stiftung Hamburg für Mittwoch, 26. April, Beginn 18 Uhr, in das Jugendhaus „JuMi“ (Rathausallee 33c) ein.
Entsprechend der Bedürfnisse des Kindes kann es sein, dass ein Kind nicht in eine Pflegefamilie kommt, sondern in eine Sozialpädaogischen Lebensgemeinschaft aufgenommen wird. Hierbei handelt es sich
20.04.2023