Unternehmen
Kaltenkirchen
VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH
Videos
Artikel
Neumünster
Wie funktioniert Bürgerbeteiligung?
Neumünster (em) Am Do., 27. März 2025, ab 19 Uhr behandelt dieser Informations- und Diskussionskreis die verschiedenen Formen der Bürgerbeteiligung, darunter Bürgerbegehren, Volksabstimmungen und Petitionen. Internationale Modelle wie das Schweizer System oder das australische Wahlsystem („Ranking“) werden vorgestellt und mit bestehenden Verfahren in Deutschland verglichen.
Anhand von Fallstudien, darunter der Brexit, wird diskutiert, welche Auswirkungen direkte Mitbestimmung auf politische Prozesse hat. Zudem geht es um die Vor- und Nachteile direkter Demokratie sowie um die Frage, in welchen Bereichen Bürgerbeteiligung sinnvoll eingesetzt werden kann.
Die Veranstaltung findet in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine telefonische Anmeldung unter 04321 942-5600 oder per E-Mail an vhs@neumuenster.de wird bis Di., 25. März 2025, um 12:00 Uhr, erbeten. Kursnr.: BZ10209VT.
14.03.2025
Neumünster
Neustart statt „Ruhe-Stand“ – Vorbereitung auf eine neue Lebensphase
Neumünster (em) Am Sa., 29. März 2025, von 10 bis 17 Uhr setzt sich diese Veranstaltung im Rahmen der Aktiv-Wochen für Ältere mit dem Übergang von der Erwerbstätigkeit in die nachberufliche Zeit auseinander. Themen wie soziale Netzwerke, Gesundheit, Lebensfreude und ehrenamtliches Engagement stehen im Fokus.
Christiane Johannsen vom Seniorenbüro Neumünster gibt Impulse und begleitet den Austausch. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich aktiv mit dieser neuen Lebensphase auseinandersetzen möchten. Sie findet in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 €.
Eine schriftliche Anmeldung wird bis Mo., 24. März 2025, um 12:00 Uhr, bei der Volkshochschule benötigt (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de, Kursnr.: BZ10610). Bitte Schreibmaterial mitbringen.
13.03.2025
Neumünster
Vortrag: Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin
Neumünster (em) Am Mo., 24. März 2025, ab 19 Uhr geben Prof. Dr. med. Jan Höcker, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie & Palliativmedizin und des Intensivmedizinischen Zentrums, sowie Dr. med. Peter Rosenthal, Oberarzt derselben Klinik, einen Einblick in die Abläufe und Herausforderungen auf der Intensivstation des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK).
Der Vortrag erläutert, welche lebensrettenden Maßnahmen ergriffen werden, welche Organe unterstützt oder ersetzt werden können und welche Grenzen die moderne Intensivmedizin hat. Ein virtueller Rundgang vermittelt einen realistischen Eindruck der Station, und Fallbeispiele zeigen typische Behandlungsverläufe.
Die Veranstaltung findet im Patientencafé des FEK statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine Anmeldung wird bei der Volkshochschule Neumünster benötigt (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Tel.: 04321 942-5602, Kursnr.: BZ30029VT).
13.03.2025
Neumünster
Lesung mit Ulrich Grode: Von wo ich her bin – ZeitenWechsel
Neumünster (em) Am So., 23. März 2025, ab 15 Uhr liest Ulrich Grode im Rahmen der Aktiv-Wochen für Ältere aus Von wo ich her bin. Die Geschichte begleitet Volkmar, der nach Jahren in Brüssel seine Heimatstadt besucht und sich mit Erinnerungen, Veränderungen und der eigenen Identität auseinandersetzt.
Die Lesung verbindet biografische Reflexion mit Neumünsters Industrie- und Kulturgeschichte und wird durch Bilder ergänzt, die Vergangenheit und Gegenwart verknüpfen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Literatur, Erinnerungskultur und die Eigenheiten Neumünsters interessieren. Sie findet in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32)
Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 €, für Personen über 65 Jahre 6,00 €. Eine Anmeldung wird bis Do., 20. März 2025, um 12:00 Uhr, erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de, Kursnr.: BZ20003V).
11.03.2025
Neumünster
Finanzwissen kompakt: Vermögensaufbau erfolgreich gestalten
Neumünster (em) Dieser Kurs an der vhs vermittelt Grundlagen der Kapitalanlage und des Vermögensaufbaus. Anhand praxisnaher Fallstudien lernen Teilnehmende, Anlagemöglichkeiten wie Fonds, ETFs und Immobilien zu bewerten, wirtschaftliche Grundbegriffe zu verstehen und eine individuelle Anlagestrategie zu entwickeln.
Der Kurs richtet sich an Berufseinsteiger, Privatanleger und alle, die ihr Finanzwissen erweitern möchten. Der Workshop findet am Samstag, 22. März 2025, von 10:00 bis 14:30 Uhr in der Volkshochschule (Gartenstraße 32) statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 60,00 Euro, inklusive 3,00 Euro Materialkosten für ein Handout.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 14. März 2025, (12 Uhr) per E-Mail an vhs@neumuenster.de oder unter www.vhs-neumuenster.de erforderlich. Bitte Schreibunterlagen und ggf. einen Textmarker mitbringen.
10.03.2025
Neumünster
Online-Vortrag: Wasser – eine endliche Ressource
Neumünster (em) Am Mi., 19. März 2025, ab 18 Uhr zeigt dieser Online-Vortrag, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Wasserversorgung hat. Heiße Sommer und lange Trockenperioden machen auch Schleswig-Holstein zu schaffen. Beate Oedekoven, Referentin für Energiewende & Nachhaltigkeit bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, erläutert die aktuelle Lage, den Wasserverbrauch verschiedener Bereiche und Konzepte wie blaues, grünes und virtuelles Wasser.
Zudem gibt es praxisnahe Tipps zum Wassersparen in Haushalt und Ernährung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis zum 17. März 2025 unter Angabe einer E-Mail-Adresse bei der Volkshochschule Neumünster wird erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de). Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung zugesandt, und eine Registrierung spätestens zwei Werktage vor der Veranstaltung ist erforderlich. Kursnr.: BZ10375VW.
06.03.2025