Artikel
Henstedt-Ulzburg
"Die Wärmewende umsetzen, Bürger und Unternehmen zielführend entlasten!"
Henstedt-Ulzburg (em) Ole Christopher Plambeck, Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages zu Möglichkeiten die Bürger und Unternehmen von den hohen Energiekosten zu entlasten: "Es war richtig, dass die Umsatzsteuer auf Gas und Fernwärme seit Oktober 2022 abgesenkt wurde und durch die Energiepreisbremsen der sprunghaften Preisanstieg infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine für Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher abgefedert wurde. Das waren die richtigen Instrumente zur richtigen Zeit, die gut gewirkt haben.
Die aktuelle Regelung mit dem ermäßigten Steuersatz gilt noch bis Ende März kommenden Jahres. Trotz alledem, haben sich die Energiepreise auf einem hohen Niveau eingependelt. Daher müssen wir jetzt in der Tat darüber diskutieren, ob eine Verlängerung dieser Maßnahme sinnvoll ist. Eines tut sie schonmal nicht, sie senkt nicht dauerhaft die Nettokosten auf Energie und da viele Unternehmen zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, bringt di
12.10.2023
Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg auf dem Weg zu klimaneutraler und bezahlbarer Wärmeversorgung
Henstedt-Ulzburg (em) Die Bürgerinnen und Bürger des Quartiers „Henstedt am Friedhof“ setzen sich für eine klimaneutrale und bezahlbare Wärmeversorgung ein. „Damit zeigen sie, dass sie Verantwortung für die Umwelt übernehmen“, sagt Klimamanager Louis Schwien. „Der Plan ist, als Genossenschaft ein Wärmenetz zu errichten, welches eine klimafreundliche Alternative zur gebäudeindividuellen Wärmeversorgung darstellt.“
Wie er erklärt, sei diese Idee aus einem Projekt der Gemeinde Henstedt-Ulzburg entstanden – dem Integrierten Energetischen Quartierskonzept „Henstedt am Friedhof“, das 2022 erstellt wurde. „Dieses Konzept zeigte unter anderem die Möglichkeit der Wärmeversorgung über ein Wärmenetz auf und leistete damit die zentrale Vorarbeit“, so Louis Schwien. „Parallel zu der Konzepterstellung hat sich aus der Eigeninitiative der Menschen vor Ort eine Lenkungsgruppe gebildet, welche von mir als Klimaschutzmanager geleitet wird. Die Mitglieder b
12.05.2023
Bad Bramstedt
Wärmenetze mit Geothermie ernsthaft prüfen
Bad Bramstedt (em) „Die Lage unserer Stadt an einem Salzstock gibt Hoffnung, dass wir für alte und neue Wärmenetze auf Geothermie zugreifen könnten“, sagen Rolf Lidicky-Krone und Dennes Steffen, die sich innerhalb der Bad Bramstedter SPD besonders mit diesem Thema beschäftigten. Beide sind von der Ausbildung her Diplom-Geologe bzw. Elektrotechniker mit Schwerpunkt Energieversorgung.
Die SPD hatte bereits letztes Jahr einen Antrag im Ausschuss für Planungs- und Umweltfragen vorgelegt, das Thema ernsthaft zu verfolgen. Der Ausschuss konnte sich aber nicht durchringen, Mittel für erforderliche Voruntersuchungen bereit zu stellen.
Auch eine erste grobe Prüfung der vorhandenen Solequelle auf dem Tegelbarg brachte zunächst keine befriedigenden Ergebnisse. „Experten gaben uns eine grobe Schätzung von ca. 20 Häusern, die über die vorhandene Bohrung versorgt werden könnten. Und es müssten wohl weitere Investitionen erfolgen. Das haben wir erst einmal nicht weiter verf
18.04.2023
Norderstedt
Heizkostenbremse: Zusätzliches Förderprogramm startet
Nordersted (em) Wer jetzt ein Heizsystem auf der Grundlage erneuerbarer Energien in sein Haus oder seine Wohnung installiert, kann sich im Jahr 2023 auf zusätzliche finanzielle Unterstützung freuen: Mit dem Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ fördert die schleswig-holsteinische Landesregierung Heizungssysteme in Bestandsgebäuden, die nach den Kriterien der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) förderfähig sind:
Wärmepumpen mit bis zu 2.000 Euro;
Solarkollektoranlagen mit bis zu 900 Euro;
Biomasseheizungen mit bis zu 900 Euro;
den Anschluss an ein Wärmenetz mit bis zu 500 Euro.
Zuschüsse können außerdem für Photovoltaik (PV)-Balkonanlagen beantragt werden, die bestimmte technische Anforderungen erfüllen. Privatpersonen können bereits ab Montag, 16. Januar, ihre Anträge online einreichen https://serviceportal.schleswig-holstein.de. Ziel ist es, die Abhängigkeit der Privathaushalte
16.01.2023
Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg arbeitet an der Wärmeversorgung von morgen
Henstedt-Ulzburg (em) Am 1. November 2022 fand die vorerst letzte Veranstaltung im Rahmen des Quartierskonzeptes „Henstedt am Friedhof“ im Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg statt. Die Berater:innen vom Planungsbüros Treurat und Partner aus Kiel und Louis Schwien, Klimaschutzmanager der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, diskutierten mit mehr als 60 Interessierten über eine klimaneutrale Wärmeversorgung für das Quartier.
Thematischer Schwerpunkt lag auf dem Betrieb und der Technik eines möglichen Wärmenetzes. Den Auftakt in den Abend machte Lars Kaiser von Treurat und Partner mit Grundlagen zum Thema Wärmenetze und zu aktuellen Entwicklungen in den Energiesektoren.
Die bereits zu Beginn lebhafte Beteiligung machte deutlich: Auch Henstedt-Ulzburg und dessen Bürger:innen wollen klimaneutrale und bezahlbare Alternativen zur aktuellen Wärmeversorgung einsetzen. Die Idee eines Wärmenetzes kann eine solche klimaneutrale und wirtschaftliche Alternative zur gebäudeindividue
09.11.2022
Henstedt-Ulzburg
Bürger bitten zur Energiewerkstatt
Henstedt-Ulzburg (em) Im Rathaus werden am Samstag, 7. Oktober konkrete Ideen für die Region entwickelt und jeder kann mitmachen!
Im Dezember 2015 wurden in Paris die internationalen Klimaschutzverträge gefeiert, damit die Erderwärmung auf 1.5°C begrenzt und damit die Lebensgrundlagen der Menschen gesichert werden können. Umgesetzt werden muss dieses Ziel jedoch vor Ort, nach dem Motto „global denken und lokal handeln“. Oder wie es der Kieler Klimaforscher Prof. Mojib Latif fordert: „Es muss jetzt gehandelt werden jeder wo er kann!“.
Um den Klimaschutz und die Energiewende in der Region Henstedt-Ulzburg durch Aktivitäten der Bürger noch besser voranzubringen, wird am 7. Oktober im Rathaus Henstedt-Ulzburg von 10 bis 16 Uhr eine moderierte Werkstatt stattfinden. Vorbereitet wurde der Workshop durch ortsansässige „Energiebürger“, die sich im Rahmen eines VHS-Kurses seit April 2017 regelmäßig getroffen haben, um ihren Wissenstand zu erweitern und sich
21.09.2017