Unternehmen
Bad Segeberg
Stadt Bad Segeberg
Lentföhrden
Aktuelle Abwassertechnik GmbH UNGER
Artikel
Bad Segeberg
WZV bietet 13 Jugendlichen eine berufliche Zukunft
Bad Segeberg (em) Auch in diesem Jahr ermöglicht der WZV zahlreichen Jugendlichen den Start ins Berufsleben. Die Ausbilder Antje Katzenmeier und Holger Kraski begrüßten die neuen Mitarbeiter im Rahmen einer offiziellen Begrüßungsveranstaltung und sagten: „Die Auszubildenden bekommen bei uns vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und eine ausgezeichnete Perspektive“.
„Als kommunales Unternehmen stellen wir uns vielfältigen Aufgaben. Um diese auch in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels wahrnehmen zu können, brauchen wir junges Potential“, so die Ausbilder weiter. Daher habe Ausbildung beim WZV Tradition. Die Jugendlichen starten in sieben verschiedenen, qualifizierten Ausbildungsberufen.
Lisa Schlegel und Jarno Herbener lernen den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement. In ihrer Ausbildung werden sie umfassende Qualifikationen zur Bearbeitung von komplexen Büro- und Geschäftsprozessen erlernen. Sie organisieren, koordinieren und führe
02.08.2018
Bad Segeberg
Ausbildungsstart beim WZV
Bad Segeberg (em) Neun Auszubildende starten in eine berufliche Zukunft Auch in diesem Jahr bildet der Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Bad Segeberg (WZV) wieder zahlreiche Nachwuchskräfte aus.
Zum Ausbildungsstart am 01. August begrüßte Verbandsvorsteher Jens Kretschmer die neuen Mitarbeiter/innen im Rahmen einer Einführungsveranstaltung und sagte: „Als kommunales Unternehmen stellen wir uns täglich vielfältigen Aufgaben. Daher ist es für uns besonders wichtig, dass unsere Mitarbeiter schon während ihrer Ausbildung besonders geschult werden und eine ausgezeichnete Perspektive erhalten.“ An dieser Stelle verweist Herr Kretschmer auf Personalleiterin Maren Ebers, die an diesem Tag ihr 35-jähriges Firmenjubiläum begeht und dem WZV bis heute treu verbunden geblieben ist.
Seit Jahren kämpft der WZV dem Fachkräftemangel entgegen, indem viel Zeit in Ausbildungsmessen, Schulpatenschaften und Praktika-Angeboten investiert wird. Dass diese Arten der Berufsorientierung
04.08.2017
Bad Segeberg
11 Jugendliche starten bei den Profis in Orange
Bad Segeberg (em) Auch in diesem Jahr ermöglicht der WZV zahlreichen Jugendlichen den Start ins Berufsleben. Verbandsvorsteher Jens Kretschmer begrüßte die neuen Mitarbeiter/innen im Rahmen einer offiziellen Begrüßungsveranstaltung und sagte: „Die Auszubildenden bekommen bei uns vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und eine ausgezeichnete Perspektive“. An dieser Stelle verweist Kretschmer auf die ehemaligen WZV-Auszubildende Maren Ebers, die 1982 beim WZV begann, heute Leiterin der Personalabteilung ist und nächstes Jahr ihr 35-jähriges Firmenjubiläum feiern möchte.
„Als kommunales Unternehmen stellen wir uns vielfältigen Aufgaben. Um diese auch in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels wahrnehmen zu können, brauchen wir junges Potential. Unsere Altersstruktur ist aktuell bunt gemischt und genau die Mischung ist so wichtig“, so der Verbandsvorsteher weiter. Daher habe Ausbildung beim WZV Tradition. Für die vielfältigen Maßnahmen auf diesem Gebiet wie Teil
01.08.2016
Bad Segeberg
Kooperation mit der Sventana-Schule
Bad Segeberg (em) Gemeinschaftlich möchten WZV, Martin-Meiners-Förderverein und Sventana-Schule Bornhöved den Schülern die Berufsorientierung erleichtern.
Jeder Schüler kennt es die leidige Frage „Was willst Du später eigentlich mal werden?“. Im Dschungel an Möglichkeiten finden Schüler sich nur schwer zurück es gibt diverse Angebote, erweitere Schulabschlüsse, verschiedene Schulformen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und im Anschluss folgt eine klassische Berufsausbildung oder soll es doch ein Studium sein? Aber selbst wenn die Schüler wissen, in welche Richtung es gehen soll zum Beispiel eine technische Ausbildung gilt es noch zu recherchieren, welcher Betrieb welche Ausbildung anbietet, bevor eine Bewerbung geschrieben werden kann.
Um den Schülern diese Hürde zu nehmen, hat sich die Sventana-Schule Bornhöved entschieden, aktiv auf Unternehmen zuzugehen und zu prüfen, inwieweit stärkere Realitätsbezüge in die pädagogischen Arbeit der Schule mit einfließen können; S
29.06.2016
Neumünster
Stadt Neumünster beteiligt sich an Ausbildungsmesse
Neumünster (em) Am 8. und 9. Mai wird das Einkaufszentrum CITTI-Park in Kiel zur Messehalle. An beidenTagen von 9 bis 20 Uhr präsentiert sich der öffentliche Dienst in Schleswig-Holstein auf seiner ersten eigenen Ausbildungsmesse.
Die Stadt Neumünster beteiligt sich mit einem eigenen Stand, um die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadtverwaltung zu präsentieren. Derzeit bildet die Stadt Neumünster in den Berufen Bauzeichner, Fachangestellte für Medien- und Informationstechnik, Brandmeisteranwärter, Fachkraft für Abwassertechnik, Gärtner, Stadtinspektoranwärter und Verwaltungsfachangestellte aus.
Ebenfalls auf der Ausbildungsmesse vertreten sind die Landesregierung, der Kreis Rendsburg-Eckernförde, die Stadt Kiel, der Städteverband, die Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz, die Verwaltungsakademie Bordesholm, die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) sowie die Bundesagentur für Arbeit Kiel. Schülerinnen und Schüler, Lehramtss
29.04.2015
Bad Segeberg
Ausbildungsrekord bei den Profis in Orange
Bad Segeberg (em) WZV bietet 14 Jugendlichen eine berufliche Zukunft! Auch in diesem Jahr ermöglicht der WZV zahlreichen Jugendlichen den Start ins Berufsleben. Verbandsvorsteher Jens Kretschmer begrüßte die neuen Mitarbeiter/innen im Rahmen einer offiziellen Begrüßungsveranstaltung und sagte: „Die Auszubildenden bekommen bei uns vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und eine ausgezeichnete Perspektive“. An dieser Stelle verweist Kretschmer auf die beiden ehemaligen WZV-Azubis Katja Finnern und Carmen Labudda, die an diesem Tag ihr 25-jähriges Firmenjubiläum begehen, sich kontinuierlich weiterentwickelt haben und dabei dem WZV treu verbunden geblieben sind.
„Als kommunales Unternehmen stellen wir uns vielfältigen Aufgaben. Um diese auch in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels wahrnehmen zu können, brauchen wir junges Potential“, so der Verbandsvorsteher weiter. Daher habe Ausbildung beim WZV Tradition. Für die vielfältigen Maßnahmen auf diesem Gebiet wie
04.08.2014
Bad Segeberg
Girls von Männerberufen begeistert
Bad Segeberg (em) Zum bundesweiten Girls- und Boys-Day am 27. März schnupperten acht neugierige Mädchen beim WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) in typische Männerberufe, wie Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeuge, Fachkraft für Abwassertechnik und Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft.
„Ich mache hier bald auch ein Praktikum und interessiere mich für Naturwissenschaften, deswegen kam für mich am Girls Day auch nur der WZV in Frage“, erzählte Anja Petersen (14) fröhlich. Anja analysierte gemeinsam mit Lara Rickert (12) unter den wachsamen Augen von WZV Mitarbeiter Carsten Wienhold Abwasserproben aus dem Schmalfelder Klärteich und lernte die Vielseitigkeit der Tätigkeiten als Abwasserfachkraft kennen. Larissa Wilk (13), Jenny Willnat (13), Denise Duggen (14) und Hannah Sophie Krause (11) haben auf dem Recyclinghof kräftig aufgeräumt. Sie verpackten gebrauchte CDs für den Transport in die Verwertungsanlage und sortierten Schadstoffe in entsprechende
31.03.2014
Bad Segeberg
Neue Azubis beim WZV
Bad Segeberg (em) Der 1. August 2013 war für neun junge Menschen beim WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) ein ganz besonderer Tag: Drei junge Frauen und sechs Männer starteten in einen neuen Lebensabschnitt als Ausbildende und Umschüler.
Nach der Begrüßung von Verbandsvorsteher Jens Kretschmer und einer ersten Kennenlernrunde ging es auf zu einer Tagestour. Auf den vier Recyclinghöfen in Bad Segeberg, Schmalfeld, Norderstedt und der Deponie in Damsdorf/Tensfeld stellten sich die alten Kollegen vor und zeigten ihre Arbeitsplätze. So bekamen die Neuenn einen ersten Überblick über den gesamten WZV. Kauffrau für Bürokommunikation wollen Angelina Clasen aus Todesfelde und Anika Degner aus Stocksee werden. Die 26-jährige Annika Degner freut sich besonders dar-über, dass der WZV auch eine Ausbildung in Teilzeit bietet.
So kann die 26-jährige Mutter Familie und Ausbildung unter einen Hut bringen. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft wollen die be
05.08.2013