Stadtmagazin.SH

Artikel

Bad Segeberg

Altbau gekauft – und alles feucht?

17.07.2025
Norderstedt

Volkshochschule macht Platz für Teil-Umzug der Willy-Brandt-Schule

Norderstedt. Ein Großteil der von der Volkshochschule (VHS) der Stadt Norderstedt bislang in der Schule am Rodelberg (Dunantstraße) angebotenen Veranstaltungen und Kurse wird in die ehemalige Horst-Embacher-Schule am Aurikelstieg, in den Standort Rathausallee 31 und in die VHS-Räume im Rathaus verlagert. Die VHS hatte die Schule am Rodelberg komplett genutzt und dort annähernd 100 Kurse angeboten. Nach dem Auszug wird dort noch ein Teil der Gesundheitsangebote zu finden sein.  Mit ihrem umfangreichen Umzug schafft die VHS Platz für Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Schule (Lütjenmoor). Weil deren Altbau seit September wegen der Feststellung von Baumängeln nicht mehr genutzt werden kann, werden Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Gemeinschaftsschule in näherer Zukunft in der Schule am Rodelberg unterrichtet. Von der Sperrung des Altbaus sind bis zu 300 Schülerinnen und Schüler betroffen. Nach dem Umzug der VHS werden mit Ende der Weihnachtsferien
06.01.2025
Norderstedt

Teil der Willy-Brandt-Schule zieht an den Standort Dunantstraße

Norderstedt. Ein Teil der Norderstedter Willy-Brandt-Schule (Gemeinschaftsschule) zieht in das Schulgebäude an der Dunantstraße (Schule am Rodelberg) um – und nicht in das ehemalige Schulgebäude am Aurikelstieg. Der Standort Dunantstraße war der Schulleitung der Willy-Brandt-Schule bereits zu Beginn der gemeinsamen Gespräche von der Stadt vorgeschlagen worden, von der Schulleitung aber zunächst abgelehnt worden. Der Altbau der Gemeinschaftsschule darf bis auf weiteres nicht für den Schulbetrieb genutzt werden: Prüfstatiker hatten im Altbau der Willy-Brandt-Schule Auffälligkeiten an der jahrzehntealten Bausubstanz festgestellt, die weitere Untersuchungen und vermutlich anschließend weitreichende Sanierungsarbeiten erforderlich machen. Nach umfangreichen Abstimmungen, darunter auch mit der Schulaufsicht des Landes, hatte die Stadtverwaltung jüngst entschieden, dass ein Teil der Willy-Brandt-Schule in die ehemalige Horst-Embacher Schule (Aurikelstieg) umzieht, nachdem
16.10.2024
Norderstedt

Untersuchung der Bausubstanz - Teile der Willy-Brandt-Schule müssen umziehen

Norderstedt (em) Teile der Norderstedter Willy-Brandt-Schule (Gemeinschaftsschule) ziehen in das ehemalige Schulgebäude am Aurikelstieg um. Diese Entscheidung hat die Stadt Norderstedt als Schulträgerin nach ausführlichen Beratungen, unter anderem auch mit dem schleswig-holsteinischen Bildungsministerium, jetzt gefällt. Der Großteil des Umzugs der Schülerinnen und Schüler, der Lehrerinnen und Lehrer und des Schulmaterials wird zum Ende des Jahres erfolgen.  „Als Schulträger haben wir die Verpflichtung, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Unterricht in bestmöglicher Form gewährleisten Wir standen vor der Entscheidung, ob wir die ehemalige Horst-Embacher-Schule frei räumen und für einen Umzug der gesamten Grundschule Lütjenmoor herrichten, oder ob es organisatorisch und rechtlich möglich ist, einen Teil der Willy-Brandt-Schülerinnen und Schüler im Aurikelstieg zu unterrichten. Bei der Beantwortung dieser Fragen standen und stehen wir in engem Austausch mit dem Bi
04.10.2024
Norderstedt

Wärmepumpe im Altbau – Fakten und Erfahrungen

Norderstedt (em) Der Sommer geht vorüber. Die nächste Heizsaison kündigt sich an. Und mit ihr die vielen Fragen: Wird das Gas wieder reichen? Wie entwickeln sich die Heizkosten? Werden Gas- und Strompreis-Bremsen verlängert? Was ist in Zukunft die günstigste Heiz-Methode? Und was ist mit CO2-Einsparung und Klimawandel? Kaum etwas ist in diesem Zusammenhang so heftig diskutiert worden, wie die Wärmepumpe. Hochgelobt von den einen, verteufelt von den anderen. Zahlen schwirren durch die Medien. Kontroverse Meinungen verbreiten sich. Geht alles nur bei Neubauten. Geht nur mit Fußbodenheizung. Erst muss das ganze Haus saniert werden. Das kann keiner bezahlen. Muss aber sein, weil die Erderwärmung muss ja unbedingt gestoppt werden… Statt allgemeiner Aufregung wären eigentlich Fakten gut. Meinen jedenfalls die Norderstedter Grünen und werden Informationen aus erster Hand anbieten.  Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen lädt zum aktuellen Grünschnack am Donne
29.08.2023
Kaltenkirchen

1. Spatenstich für den Anbau an der Kita Hamburger Straße

Kaltenkirchen (em) Am Freitag 28.01. erfolgte der symbolische 1. Spatenstich für den Anbau an der Kindertagesstätte Hamburger Straße durch Bürgermeister Hanno Krause, Bürgervorsteher Hans-Jürgen Scheiwe, die Vorsitzende des Jugend-, Sport- und Bildungsausschusses Susanne Steenbuck und die Geschäftsführerin und Vorstand der Tausendfüßler-Stiftung Anke Kehrmann-Panten. Die bestehende Kindertagesstätte an der Hamburger Straße wird um 2 zusätzliche Elementargruppen für 40 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren erweitert. An den vorhandenen Ein- und Ausgang der Kita wird ein Windfang angeordnet, durch den man sowohl in den Anbau als auch in den Altbau gelangen kann. Es wird ein eingeschossiges Gebäude angebaut mit flach geneigtem Dach und einer Buntstein-Verblendung, die sich gut in das Gesamtbild des Schul- und Kindergartengebäudes einfügen wird. In den Anbau werden 2 Elementargruppen mit Garderobenbereich sowie einem zwischengelagerten Kleingruppenraum, j
01.02.2022
Kaltenkirchen

75 000 Euro für den weiteren Umbau der KZ Gedenkstätte

Kaltenkirchen( em) Zu weiteren Landesmitteln für den Umbau der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch, erklärt die kulturpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen: Seit Jahren leistet die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch wichtige Erinnerungsarbeit an die nationalsozialistischen Verbrechen in unserem Land. Nach der im Sommer 2021 abgeschlossenen Erweiterung des Dokumentenhauses steht nunmehr die Sanierung des Altbaus an, der vor allem für die Bildungsarbeit mit Schülerinnen und Schülern als moderner Seminarraum ausgestaltet werden soll. Ich bin sehr froh, dass die dafür benötigten Mittel in Höhe von 75 000 Euro mit dem heutigen (15.12.2021) Beschluss im Landeshaushalt verankert werden. Damit ist der Abschluss der Umbau- und Erweiterungsbauten finanziell abgesichert. In Zeiten wie diesen, in denen Hass und Hetze gegen Andersdenkende, in denen Drohgebärden und Gewalt gegen Politiker*innen an der Tagesordnung sind, is
15.12.2021