Stadtmagazin.SH

Artikel

Henstedt-Ulzburg

Mit dem Fahrrad in die Kreisstadt Bad Segeberg

Henstedt-Ulzburg. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Henstedt-Ulzburg lädt alle fahrradbegeisterten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein zur nächsten öffentlichen Tagestour der Saison. Ziel der rund 65 Kilometer langen Radtour am Samstag, den 28. Juni 2025, ist die sehenswerte Kreisstadt Bad Segeberg. Bad Segeberg begeistert mit seiner historischen Kulisse, kulturellen Vielfalt und nicht zuletzt mit dem wunderschönen Umland – ideale Voraussetzungen für einen lohnenden Fahrradausflug. Die Tour im Überblick: Datum: Samstag, 28. Juni 2025 um 10:00 Uhr Treffpunkt: Europagarten (neben dem Rathaus Ulzburg) Strecke: ca. 65 km über Asphalt-, Gelände- und Feldwege Dauer: etwa 8 Stunden bei moderatem Tempo (ca. 14–16 km/h) Verpflegung: Einkehr in Bad Segeberg ist geplant; eigene Verpflegung kann mitgebracht werden Tourenleitung: Norbert Krebs Die Teilnahme an der Tour ist kostenlos. Von Nichtmitgliedern wird ledigli
26.06.2025
Quickborn

"Warum Baustellen Zeit brauchen – und warum es manchmal so aussieht, als würde nichts passieren"

Quickborn (em) Baustellen sind für viele Bürgerinnen und Bürger ein Ärgernis. Sie bringen Umleitungen, Staus und Lärm – und das nicht selten über einen längeren Zeitraum. Besonders irritierend ist es, wenn man den Eindruck gewinnt, dass auf der Baustelle tagelang nichts passiert. Doch dafür gibt es in den allermeisten Fällen gute Gründe – wie die Stadt Quickborn anhand aktueller Beispiele erläutert. „Baustellen können wirklich anstrengend sein und bringen oft Einschränkungen im Alltag mit sich“, erklärt Bürgermeister Thomas Beckmann. „Wenn es dann so aussieht, als würde sich nichts tun, ist das oft frustrierend. Doch häufig täuscht der Eindruck. Bei den meisten Quickborner Baustellen handelt es sich um aufwendige Sanierungen bestehender Straßen und Leitungsnetze. Es geht um eine zuverlässige Infrastruktur, auf die wir auch morgen noch zählen können. Die dafür erforderlichen Maßnahmen sind technisch hochkomplex, auf Sicherheit ausgelegt und müss
02.06.2025
Henstedt-Ulzburg

Von der Krückauquelle bis zum Hafen in Elmshorn – Natur und Geschichte erleben

Henstedt-Ulzburg (em) Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Henstedt-Ulzburg lädt alle interessierten Radfahrerinnen und Radfahrer herzlich zur ersten öffentlichen Tagestour der Saison ein. Am Samstag, den 10. Mai 2025, führt die rund 65 Kilometer lange Tour entlang der Krückau von ihrer Quelle bis zum Hafen in Elmshorn.​ Die Krückau, ein etwa 40 Kilometer langer Fluss in Schleswig-Holstein, entspringt im Süden von Kaltenkirchen und mündet bei Seestermühe in die Elbe. Auf ihrem Weg durchquert sie unter anderem die Städte Barmstedt und Elmshorn und bietet entlang des sogenannten Krückau-Radwegs vielfältige Eindrücke von Natur und Geschichte. Diese Tour bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Schönheit der Krückau-Region zu entdecken und gemeinsam einen aktiven Tag in der Natur zu verbringen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer! Die Teilnahme ist für Mitglieder des ADFC kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen und werden um eine freiwillige Spende
06.05.2025
Norderstedt

27. Norderstedter Stadtlauf am 15. Juni - Jetzt anmelden

Norderstedt (em) Die Strecke ist vermessen und hat Bestand für die Bestenliste. Der 27. Norderstedter Stadtlauf findet am 15. Juni auf einem abwechslungsreichen Rundkurs statt. Scharfe Kurven, Asphalt und fester Sandboden, Wohngebiete und Wald liegen an der Strecke. Die Läufer werden durch zwei Wasserstellen unterwegs versorgt und im Ziel steht eine weitere Wasserstelle zu Verfügung. Seit zwei Jahren gibt es für alle Schnupperläufer/innen und Kinder U10 die 2,9 Km Strecke. Gedacht ist es für alle die Wettkampfluft schnuppern wollen oder mit dem Laufen erst begonnen haben. Auch die Cup-Wertung über 10 Km ist wieder dabei. Wer beim Kaltenkirchener Lauf am 1. Mai, Henstedt-Ulzburg läuft am 24. Mai und beim Norderstedter Stadtlauf mitläuft nimmt an der Cup-Wertung teil und hat gute Chancen auf einen Podestplatz. Die Firmenwertung und Walking bzw. Nordic-Walking sind fester Bestandteil unseres Angebotes. Das Rahmenprogramm ist sehr gut angenommen worden und wird integr
08.04.2025
Quickborn

Neue Bäume für die Bahnhofstraße: „Einheitsbuddeln“ der Stadt Quickborn

Quickborn (em) Seit 2019 werden anlässlich des Tags der Deutschen Einheit in ganz Schleswig-Holstein regelmäßig Bäume im Rahmen der Aktion „Einheitsbuddeln“ gepflanzt. Ziel der Aktion ist es, die Natur und die Lebensqualität vor Ort zu stärken und den innerdeutschen Zusammenhalt zu fördern. Seit diesem Jahr nimmt auch die Stadt Quickborn an der durch das Land Schleswig-Holstein ins Leben gerufenen Initiative teil. Der symbolische Startschuss hierfür hat am 19. Dezember 2024 stattgefunden. Knapp 20 Jahre lang schmückte eine Quercus robur fastigiata, zu Deutsch Säuleneiche, die Quickborner Bahnhofstraße. Im Frühjahr 2024 starb der Baum viel zu früh ab. Am 19. Dezember ist der Baum im Rahmen der Aktion „Einheitsbuddeln“ durch einen knapp sechs Meter hohen Jungbaum derselben Art ersetzt worden. Auch ein zusätzlicher Baum findet in dem vergrößerten Pflanzbeet Platz. Damit die neu gepflanzten Bäume trotz der Umgebungseinflüsse durch Asphalt, Reifenabrieb und
20.12.2024
Norderstedt

Ausbau Tannenallee - Anwohner kommen glimpflich davon

Norderstedt (em) Am Montag, dem 14. Oktober fand die Öffentlichkeitsbeteiligung zum erstmaligen, endgültigen Ausbau der Tannenallee zwischen Feldstraße und Achter de Dannen statt. Nachdem sich über 100 Anwohner im Fachbereich Verkehrsflächen angemeldet hatten, hatte der zuständige Fachbereich im Rathaus kurzerhand entschieden die Veranstaltung vom Sitzungssaal 2 in den Plenarsaal zu verlegen. Am Ende reichte auch hier der Platz knapp aus, so viele, interessierte Anwohner folgten der Einladung der Stadt Norderstedt. Das Interesse war hoch. Es ging um die Auswahl dreier Varianten. Im Wesentlichen um die Entscheidung, ob eine „klassische“ Variante mit Bürgersteig und Asphalt (Variante 1) oder ein sogenannter „shared-space“ (Variante 2 und 3) gebaut werden solle. Das Hauptinteresse vieler Anwesender lag aber wohl auf der befürchteten Kostenbeteiligung der Anwohner. Hier kursierten Zahlen zwischen € 20.000 und € 40.000 pro Grundstück in der Tannenallee. Die
15.10.2024