Stadtmagazin.SH

Artikel

Henstedt-Ulzburg

Nebenberufliche Ausbildung zur Yogalehrerin an der VHS

Henstedt-Ulzburg. Seit mehreren Jahren verzeichnen Volkshochschulen, Sportvereine und Fitnessstudios einen wahren Nachfrageboom in Sachen „Gesundheitskurse“. Allen voran steht das „Yoga“ als eine Methode der Körperwahrnehmung und der Achtsamkeitsschulung, die gleichzeitig den Körper, den Atem und den Geist anspricht. Für immer mehr Menschen ist Yoga eine unterstützende Möglichkeit, den Anforderungen des Alltags präsenter, beweglicher und gelassener zu begegnen.    Die VHS Henstedt-Ulzburg bietet ab dem 24.01.2026 bereits zum fünten Mal eine zweijährige Ausbildung zum/zur zertifizierten Yogalehrer:in an. An insgesamt 22 Wochenenden und 24 Terminen am Dienstagabend lernen die Teilnehmer*innen alles, was für die eigene Unterrichtspraxis notwendig ist. Dazu gehören Bewegungslehre, Anatomie und Physiologie ebenso wie das Erlernen der klassischen Yoga-Körperstellungen, die Schulung der eigenen Körperwahrnehmung oder der Umgang mit speziellen Beschwerdebildern (Y
22.10.2025
Henstedt-Ulzburg

Ein Praktikum bringt weiter!

Ein Praktikum hilft, Berufe und Arbeitsalltag in einem Unternehmen aus erster Hand zu erleben. Danach kann besser eingeschätzt werden, ob der Wunschberuf zu den eigenen Kompetenzen und Interessen passt. Für Unternehmen ist ein Praktikum die Gelegenheit, junge Talente frühzeitig zu entdecken und Kontakt zu potenziellen Auszubildenden zu knüpfen.  „Die Ferienzeiten sind eine gute Gelegenheit für ein Betriebspraktikum“, sagt Alexandra Nütten, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Elmshorn und ergänzt: „Ein Praktikum hilft dabei, herauszufinden, was man mag und beruflich machen möchte oder auch herauszufinden, was man nicht machen will. Beides bringt bei der Berufswahl weiter!“  Viele Unternehmen bieten Praktika an –unabhängig davon, ob sie freie Ausbildungsstellen haben. Kontakte kann man auf Ausbildungs- und Jobmessen knüpfen, durch Nachfrage im Familien- und Bekanntenkreis oder man fragt bei Arbeitgebern initiativ nach – am besten telefon
14.10.2025
Bad Bramstedt

Neun neue Musiker fürs BT Orchester

Bad Bramstedt An Nachwuchsmusikern mangelt es dem BT Orchester Bad Bramstedt (BTO) nicht und der Vereinsvorsitzende Dr. Malte Noack konnte beim Jahreskonzert in Kurhaustheater in diesem Jahr eine ganz besonders große Zahl von neuen Musikern ins Orchester aufnehmen: Neun verschiedene Register bekamen Zuwachs: Victoria (12, Horn) und Raphael Maric (12, Posaune), Hannah Reschke (12, Euphonium) und Florentina Nehls (13, Schlagzeug) haben die vierjährige musikalische Ausbildung im Verein absolviert und dürfen nun im BT Orchester unter der Leitung von Timo Hänf mitspielen. Dazu kommen noch fünf Musiker, die bereits ein Instrument beherrschen und jetzt die Bad Bramstedter verstärken: Liam Zabel (15, Fagott), Hanno Hübner (15, Klarinette) und seine Mutter Christina Hübner (41, Trompete), Heiko Hoffmann (35, Alt-Saxofon) und Marie-Anne Foerster (54, Tuba).  Vor einem Jahr hat sich die Tubistin dem BTO angeschlossen. Sie spielt außerdem im Blasorchester Kaltenkirchen und kam üb
13.10.2025
Norderstedt

Pläne zum Bebauungsplan Nr. 343 „Meyers Mühle“ liegen aus

Norderstedt. Im Norderstedter Stadtteil Garstedt soll im Bereich Ochsenzoller Straße, Ecke Ohechaussee, auf dem ehemaligen Gelände des Unternehmens „Meyers Mühle“, ein neues Bauprojekt entwickelt werden. Bei dem Projekt sollen geförderte und freifinanzierte Wohnungen für verschiedene Nutzerinnen- und Nutzergruppen sowie Gewerbeflächen entstehen. Ab sofort und bis zum 5. Novembers kann hierfür der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 343 im Norderstedter Rathaus (Rathausallee 50, 2. Stock, Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Planung) zu den Öffnungszeiten des Rathauses eingesehen werden. Etwaige Stellungnahmen zu den Plänen müssen bis zum 5. November bei der Stadtverwaltung eingereicht werden.  Mit der Aufstellung des B-Planes Nr. 343 sollen folgende Planungsziele verwirklicht werden: Die Umwandlung einer gewerblich genutzten Fläche in Wohnbau- und Mischgebietsflächen, die Schaffung von bis zu 50 Prozent öffentlich gefördertem Wohnraum, die Si
08.10.2025