Unternehmen
Norderstedt
BüroProfi Nord
Artikel
Neumünster
Hinter den Kulissen des Theaters
Neumünster (em) Am Sa., 29. März 2025, ab 11 Uhr erhalten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in die technischen und organisatorischen Abläufe eines Theaterbetriebs. Wie werden Bühnenbilder befestigt? Welche Beleuchtungseffekte kommen zum Einsatz? Wie koordiniert die Regie eine Aufführung? Der Perspektivwechsel von der Bühne in den Zuschauerraum ermöglicht ein besseres Verständnis für die Arbeit hinter den „Brettern, die die Welt bedeuten“.
Die Führung richtet sich an alle, die sich für die Welt des Theaters begeistern. Treffpunkt ist das Foyer des Theaters in der Stadthalle.
Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 €. Eine schriftliche Anmeldung wird bis Do., 27. März 2025, um 12:00 Uhr, bei der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de, Kursnr.: BZ20005V).
26.03.2025
Bad Bramstedt
Earth Hour 2025: „Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten“
17.03.2025
Quickborn
Energiesparender Umbau des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums
Kaltenkirchen (em) Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium wird ein nachhaltiges Effizienzgebäude. Durch umfangreiche Sanierungsarbeiten wird der Energieverbrauch der Schule bedeutend gesenkt – und ermöglicht so eine Förderung in Höhe von 800.000 Euro durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Die Umbauarbeiten zu einem sogenannten „Effizienzgebäude 70“ sind eng mit den erforderlichen Sanierungsarbeiten am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium verbunden. Die Maßnahmen sehen eine leichte Erhöhung der Dämmstärke der Fassade, die Vergrößerung der Wärmepumpe, den Austausch der Beleuchtung, eine Photovoltaikanlage sowie den hydraulischen Abgleich des Heizungssystems vor. Dabei verursachen die Arbeiten Kosten in Höhe von etwa 1,34 Millionen Euro. Die Kosten für die dringend erforderliche Erhöhung der Dämmstärke der Fassade sind hierbei nicht enthalten. Um Synergieeffekte zu nutzen, wird diese Maßnahme jedoch im Rahmen der umfangreichen Sanierungsarbeiten durchgeführt.
Ziel der Maßnahme ist
16.08.2024
Norderstedt
Parkfunkeln im Stadtpark Norderstedt
Norderstedt (em) Am 15. August ist es soweit: Besucher können sich beim ParkFunkeln Norderstedt an zwei langen Wochenenden in eine Welt aus Licht und Schatten entführen lassen! Fans der besonderen Sommernächte im Park können sich vom 15. bis 18. August und 22. bis 25. August auf faszinierende Leuchtobjekte, illuminierte Lichtungen und eine funkelnde Wegeführung freuen.
Alltagsgegenstände und Dinge, die keine Verwendung mehr finden, werden in Zusammenarbeit mit engagierten Beleuchtungsprofis, in ein anderes Licht gerückt und erhalten ein neues Leben als Kunstwerk auf dem Rundweg.
Das zauberhafte Funkeln beginnt um 21:00 Uhr und endet um 24:00 Uhr. Der Einlass startet um 20:00 Uhr beim Eingang zur Waldbühne an der Seepromenade.
Der Rundweg mit visuellen, musikalischen und überraschenden Highlights, findet in diesem Jahr wieder eine neue Route durch das Gelände. Der zentrale Ort der Veranstaltung wird an der Waldbühne zu finden sein. Von dort beginnt die Reise mit einer neue
12.08.2024
Henstedt-Ulzburg
Anstehende Projekte in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Vor der Sommerpause informiert die Gemeine Henstedt-Ulzburg über die aktuell anstehenden größeren Projekte im Bereich Hochbau:
Olzeborchschule
In den vergangenen Jahren wurden bereits das Alstergymnasium und zahlreiche weitere Einrichtun- gen der Gemeinde auf LED-Beleuchtung umgerüstet. In 2024 und 2025 ist nun die Olzeborchschule an der Reihe. Um den Schulbetrieb nicht zu stören, kann die Sanierung nur in den Sommerferien stattfinden. In einem ersten Abschnitt wird der Gemeinschaftsschultrakt saniert, nächstes Jahr wer- den auch Verwaltung und Grundschulbereich umgerüstet. Die beiden Sporthallen und der Fach- raumtrakt sind hinsichtlich Beleuchtung bereits auf dem neuesten Stand. Dieses Jahr gibt die Gemeinde rd. 164.000 € für den 1. Sanierungsabschnitt aus. Für den 2. Ab- schnitt sollen weitere 250.000 € im Haushalt 2025 bereitgestellt werden. Dafür bekommt die Ge- meinde insgesamt rd. 90.000 € Zuschuss aus Bundesmitteln. Aufgrund der erheblichen
24.07.2024