Unternehmen
Artikel
Norderstedt
Kaum Bestellungen von Lebensmitteln über Online-Handel
Norderstedt (em) „Den Kunden kann man nur Anerkennung aussprechen, die nicht zu Hause im Sessel sitzen bleiben und über Online-Handel ihre Lebensmittel bestellen“, so Manfred Ritzek, der ehemalige Landtagsabgeordnete. Es ist gut, dass den Internet-Giganten wie z.B. „Amazon Fresh“ nicht alle gewinnmaximierenden Geschäftsideen gelingen. Der Start im Mai des Vorjahres für Lebensmittel-Online Handel hat bis heute nicht mal zwei Prozent des gesamten Lebensmitteleinkaufs geschafft. „Und das sollte, mit Ausnahmen, so bleiben“, so Ritzeks Wunsch.
„Für einige Produkte mag der Online-Handel interessant sein, aber nichts entfremdet mehr als der „menschenlose“ Einkauf von Produkten, so Ritzek. Die Gesellschaft für Konsumforschung sagt, dass der Internethandel mit Konsumgütern auf der Stell trete. Und ein Einkauf über Online-Handel ist oft umständlicher als der spontane oder auch geplante Besuch in den Läden der Nachbarschaft. Und man trifft dort Menschen, man s
29.05.2018
Neumünster
Künstliche Intelligenz
Neumünster (em/lm) KREUZ-AKTUELL unter diesem Titel veranstaltet die Ev.- Luth. Kreuzgemeinde seit 2016 eine Reihe von Vorträgen, die sich in unregelmäßigen Abständen mit Themen beschäftigen, die das öffentliche Interesse beschäftigen. Am Donnerstag, 22. März ab 19 Uhr behandelt Johannes Haack das Thema Künstliche Intelligenz.
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie vieler Gesellschaften und fordert schon heute die Gesetzgebung, die Arbeitsmarktpolitik und die Ethik von Mensch-Maschine-Beziehungen heraus. Viele Menschen fühlen sich von den unkalkulierbaren Risiken dieser neuen Technologie bedroht. Der Vortrag wird einen Einblick in die aktuellen Debatten über Potentiale, Risiken und Herausforderungen durch KISysteme, vor allem autonome Systeme und Robotertechniken geben. Nach einem anschaulichen Überblick über künftige Leistungen und Grenzen künstlich intelligenter Systeme werden sowohl radikal- euphorische, alarmistische als auch gemäßigte, et
12.03.2018
Henstedt-Ulzburg
Philosophisches-Café – Die Frage der Tier-Ethik
Henstedt-Ulzburg (em) Die Zahl der Vegetarier in Deutschland steigt seit Jahrzehnten ständig an. Neben gesundheitlichen Gründen steht für die meisten Vegetarier die Frage der „Tier-Ethik“ im Vordergrund. Sie zweifeln daran, dass die Aussage im Alten Testament „Macht Euch die Erde untertan“ das Töten und den Verzehr von Tieren einschließt.
Welches Verhältnis haben wir überhaupt zu den Tieren? Haben Tiere eine Seele und, wenn ja, dürfen wir sie dann systematisch töten? Gelten die „Menschenrechte“ dann nicht auch für sie? Auf der anderen Seite sind das Töten und Gefressen-werden schon immer ein originärer Teil der Natur gewesen. Wie sollen wir uns also dazu stellen?
Die VHS Henstedt-Ulzburg bietet am Sonntag, 12. November, von 15 bis 17 Uhr ein „Philosophisches Café“ an, um diesen Fragen nachzugehen. Nach einem kurzen Input durch einen „echten“ Philosophen, sind alle Interessierten herzlich willkommen, die Lust haben, über das Thema „Tier
08.11.2017
Norderstedt
Fotoausstellung „Kultur“ ab 27. Juli
Norderstedt (em) Kaum etwas ist so reich an Interpretationsmöglichkeiten wie das Wort „Kultur“. Wir begegnen ihr überall ob in der Sprache, Religion, Ethik, Kunst, Technik, Philosophie oder Wissenschaft.
Jede Epoche hat ihre eigene Kultur und sie unterscheidet sich von Ort zu Ort. Eine Auswahl an Motiven zu dem Thema präsentieren die Teilnehmer/innen der Fotowerkstatt in ihrer Ausstellung. Zur Vernissage am 27.07.16 sind alle Bildautoren/innen anwesend und freuen sich über einen regen Austausch. Heike Vajen begleitet den Eröffnungsabend mit Gitarre und Gesang.
Die Ausstellung findet von Mittwoch, 27.07.16 bis So, 14.08.16, täglich von 11.00 bis 18.00 Uhr in der Galerie im Rathaus statt. Vernissage: Mi, 27.07.16, 19:30 Uhr, Kontakt: www.fotowerkstatt-online.de.
22.07.2016
Norderstedt
15. Hamburger Symposium am 12. Februar
Hamburg/Norderstedt (em) Die Deutschen werden immer älter und leiden immer mehr unter altersbedingten Krankheiten. Unter diesen gehören die Demenz und andere psychische Störungen zu den größten Herausforderungen. Denn sie berühren auch schwierige ethische und juristische Fragen wie die der Selbstbestimmung und Zwangsmaßnahmen bei Selbstgefährdung. Wie kann man sie beantworten und den Betroffenen so viel Würde und Lebensqualität wie möglich erhalten?
Diesen Aspekten widmet sich das Hamburger Symposium „Aktuelle Konzepte der Altersmedizin“ in der mittlerweile zum 15. Mal stattfindenden Veranstaltung. Schwerpunktthemen dieses Jahres sind „Alter, Ethik, Recht“. Am 12. Februar lädt die Asklepios Klinik Nord gemeinsam mit der Stadt Norderstedt und dem Seniorenbeirat Norderstedt Fachpublikum, aber auch Interessierte, zu Information und Austausch ein.
Die Veranstaltung gliedert sich in verschiedene Blöcke: je sechs Workshops am Vormittag und Nachmittag sowie
04.02.2016
Neumünster
Philosophisches Sonntags-Café am 6. April
Neumünster (em) Am Sonntag, 6. April, liefert das „Philosophische Sonntags-Café“ der Volkshochschule (Gartenstraße 32) um 11 Uhr wieder einmal die Gelegenheit, sich in gemeinsamer Runde mit zumeist aktuellen philosophischen Themen auseinander zu setzen.
An diesem Vormittag geht es unter der Leitung des Philosophen Dr. Roland Daube um Ethik oder Praktische Philosophie. Dabei werden Antworten gesucht auf die Frage: Was sollen wir tun? Der Eintritt kostet sechs Euro. Um eine telefonische Anmeldung bei der vhs unter Tel.: 70 76 90 wird gebeten.
27.03.2014
Norderstedt
„Bundesfreiwilligendienst – für Jung und Alt?“
Norderstedt (em) Diese Frage stellte der Seniorenbeirat am Mittwochnachmittag, 14. März, den senioren- und jugendpolitischen Sprechern der FDP-Bundestagsfraktion Nicole Bracht-Bendt und Herrn Florian Bernschneider aus Berlin und dem Leiter des Grundsatzreferats Freiwilligendienste im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Herrn Peter Kupferschmid aus Bonn.
Klug moderiert von dem Werkleiter der Norderstedter Bildungswerke Herrn Klaus Bostelmann gingen die 50 Gesprächsteilnehmer aus dem Senioren- und Politikbereich gleich richtig zur Sache. Da wollte Frau Rathje-Hoffmann, CDU-MdL, wissen, welche Grundbedingungen jemand für den BFD mitbringen muss, und Frau Schmieder als Landtagskandidatin der Grünen fragte nach den Chancen nicht-deutscher Bürger im BFD. Herr Bernschneider musste den Vorwurf der Alterdiskriminierung abwehren, weil die 21 Wochenstunden als Mindest-Verpflichtung für Senioren nur schwer leistbar sind, und Frau Bracht-Bendt verteidigte tapf
16.03.2012