Artikel
Kaltenkirchen
Kaltenkirchener Turnerschaft erneut auf Platz 1
Kaltenkirchen/Schwerin – Der diesjährige Sommer-Lehrgang mit Sensei Toribio Osterkamp (6. Dan, JKA) lockte zahlreiche Karateka aus ganz Deutschland nach Schwerin. Ein Höhepunkt des Lehrgangs war der Kata-Cup, ein Wettkampf im Rahmenprogramm der Veranstaltung, der spannende sportliche Begegnungen bot.
Kaltenkirchen dominiert die Mannschaftswertung
Dank vieler starker Einzelleistungen sicherte sich die Kaltenkirchener Turnerschaft bereits zum dritten Mal in Folge den Wanderpokal für das erfolgreichste Dojo. Auch der dritte Platz ging mit dem Dojo Kyotokan nach Kaltenkirchen. Gastgeber Budokai Schwerin erreichte einen verdienten zweiten Platz.
Eleni Antochi besteht Prüfung zum 3. Kyu
Zum Abschluss des Lehrgangs bestand Eleni Antochi erfolgreich die Prüfung zum 3. Kyu. Den symbolträchtigen Moment des Gürtelwechsels erlebte sie am darauffolgenden Montag im heimischen Dojo: Dort überreichte ihr Knud Möhle, langjähriger Dojo-Leiter der Kaltenkirchener Turnerschaft, fei
26.06.2025
Kaltenkirchen
Teilnehmerrekord - Sensei Kawasoe begeistert in Kaltenkirchen
Kaltenkirchen. Am 14. und 15. Juni fand in der Lakweghalle Kaltenkirchen ein besonderer Karate-Lehrgang statt: Die Karateabteilung der Kaltenkirchener Turnerschaft hatte niemand Geringeren als Sensei Masao Kawasoe (8. Dan) zu Gast – einen der international angesehensten Instruktoren des traditionellen Shotokan-Karate.
Besonders bemerkenswert: Kawasoe Sensei hatte erst am Vortag seinen 80. Geburtstag gefeiert – gemeinsam mit einem Teil seiner Kaltenkirchener Karate-Schüler. Trotz seines hohen Alters steht er weiterhin regelmäßig in der Halle und gehört damit zu den ältesten sowie höchstgraduierten aktiven Karate-Lehrern weltweit. Seine langjährige Erfahrung, verbunden mit großer Präsenz und klarer Didaktik, machten den Lehrgang zu einem besonderen Ereignis.
Großes Interesse – internationale Teilnahme
Mit rund 190 Teilnehmenden war der Lehrgang sehr gut besucht. Karateka aus ganz Deutschland sowie eine Delegation aus Dänemark reisten an. Die Bandbreite reichte von sechsj
17.06.2025
Kaltenkirchen
Achtung vor Taschendieben - die Polizei klärt auf
Kaltenkirchen (em) - Am Freitag, 21.03.2025 hat das Sachgebiet Prävention der Polizeidirektion Bad Segeberg gemeinsam mit einem Sicherheitsberater für Senioren in der Zeit zwischen 08:30 Uhr und 13:00 Uhr im Ohlandpark interessierten Bürgern und Bürgerinnen Einblicke rund um das Thema Taschendiebstahl gewährt.
Es wurden gut 50 Beratungsgespräche überwiegend mit Senioren geführt. Die aktuellen Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik der Polizeidirektion Bad Segeberg 2024 zeigen, dass es im Kreis Segeberg einen Zuwachs von 20,9 Prozent bei dem Taschendiebstahl gibt.
Von Taschendiebstahl sprechen wir, wenn Tatverdächtige heimlich seinem Opfer aus der am Körper befindlichen Kleidung oder aus den in unmittelbarem körperlichen Gewahrsam befindlichen Gegenständen, Geld oder andere Sachen entwenden.
Um nicht bestohlen zu werden, empfiehlt die Polizei, wachsam zu sein. Sie sollten keine großen Bargeldbeträge mitnehmen und Portemonnaie, Kreditkarten und persönliche Papiere möglic
25.03.2025
Kaltenkirchen
Erfolgreiche Teilnehmer bei den Kreis-Karate-Meisterschaften
Kaltenkirchen (em) Wie schon in den Vorjahren hat der Kreis-Karate-Verband Segeberg e.V. auch in diesem Jahr die Kreismeisterschaft im Karate ausgerichtet. Die Teilnehmer*Innen kamen aus den Dojos des SV Henstedt-Ulzburg, Shiro Dojo Flensburg, TSV Wiemersdorf, Judo-Klub Elmshorn und der Kaltenkirchener Turnerschaft.
Im ersten Teil haben die Karateka nach Gürtelfarben und Alter getrennt eine Kata vorgeführt. Die Kata ist eine festgelegte Abfolge von Abwehr- und Kontertechniken. Besonders erfolgreich waren die Karateka, die konzentriert auch den eigenen Rhythmus der Kata berücksichtigt haben. Die Auswahl, welche Kata gezeigt wird, erfolgt erst auf der Kampffläche. Gelb- und Weißgurte müssen maximal zwei Katas kennen. Mit jeder Graduierung wird es eine Kata mehr.
Direkt im Anschluss erfolgte der Kata-Mannschafts-Wettbewerb. Eine Kata-Mannschaft besteht aus drei Karateka, die eine Kata vorführen. Hierbei kommt es vor allem darauf an, die Techniken synchron zu zeigen. Nicht all
17.02.2025
Kaltenkirchen
Kreis-Karatemeisterschaften in Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Am Sonntag, den 16.02.2025 ab 10.00 Uhr richtet der Kreis-Karateverband Segeberg e.V. die Kreismeisterschaft für das Jahr 2025 aus.
Überwiegend messen sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Karate-Disziplinen. Beim Partnerkampf verteidigen sich die niedrigeren Gürtel-Graduierungen gegen drei Angriffe zum Kopf und Rumpf. Je höher die Graduierung ist, desto freier wird gekämpft. Außerdem zeigen die Karateka ihres Katas in Einzel- und Mannschaftswettbewerben.
Sporthalle der Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Flottkamp 32
24568 Kaltenkirchen
13.02.2025
Neumünster
„12 Monate – 12 Moore“ entdecken
Neumünster (em) Vom Dosenmoor bei Neumünster bis zum Pietzmoor bei Schneverdingen, vom Ahlenmoor bei Steinau bis zum Brenner Moor bei Bad Oldesloe: In unserer Region gibt es zahlreiche Moorgebiete, die darauf warten, entdeckt zu werden. Mal liegen sie versteckt, mal können sie mit der Torfbahn erkundet werden. Sie alle haben eines gemeinsam: eine faszinierende Welt an Tier- und Pflanzenarten.
12 Moorgebiete wurden zusammen mit zertifizierten Moorführenden für die Veranstaltungsreihe „12 Monate – 12 Moore“ ausgewählt. Sie können bei kostenfreien Sonntagsführungen erkundet werden. 15 abwechslungsreiche Führungen sowie ein Online-Vortrag werden angeboten. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, das faszinierende Ökosystem Moor mit seinen hochspezialisierten Pflanzen- und Tierarten erlebbar zu machen sowie Wissen zur Klimawirksamkeit von Mooren zu vermitteln. Dank Förderung durch die Vertical Stiftung können die Angebote kostenfrei besucht werden.
Für alle, die mehr über das Ökosy
24.01.2025
Kaltenkirchen
Keine weiße Weihnacht - Beim Karate wird es bunt
Kaltenkirchen (em) Kurz vor Weihnachten machten sich neun Karatekas der Kaltenkirchener Turnerschaft selbst ein Geschenk. Sie bestanden ihre Prüfungen zum nächsthöheren Kyu-Grad.
Für Victor Vieru war es die erste Prüfung im Karate. Die gute Vorbereitung im Training war stärker als die Nervosität. Victor bewies in allen drei zu prüfenden Disziplinen – Kihon, Kumite und Kata – die nötige Nervenstärke und trägt nun den 9. Kyu.
Keine weißen Weihnachten gibt es für Bereket Adile, Jan Abdo, Thomas Daedler und Leo Wisnewski, zumindest nicht, was die Farbe ihrer Gürtel angeht. Sie bestanden die schon etwas anspruchsvollere Prüfung zum 8. Kyu und ersetzen ihre weißen Gurte durch gelbe.
Unter den strengen Augen des Prüfers Knud Möhle zeigten Tino Schroeder und Heinz Pollok, dass auch die reifere Jugend den Weg des Karate (Karate-Do) erfolgreich beschreiten kann. Alle drei haben erst im Erwachsenenalter mit dem Training begonnen und nun als Träger des orangen Gürtels bereits die höch
20.12.2024