Stadtmagazin.SH

Artikel

Bad Segeberg

STADTRADELN 2025 endet in Bad Segeberg mit neuem Rekord von 66.961 Kilometern

Bad Segeberg (em) Vom 15. Juni 2025 bis zum 05. Juli 2025 hieß es in Bad Segeberg wieder: Auto stehen lassen, rauf aufs Rad – und Kilometer sammeln! Drei Wochen voller Einsatz, Begeisterung und Teamgeist liegen hinter Bad Segeberg – und das mit einem beeindruckenden Ergebnis: 66.961 Kilometer wurden beim diesjährigen STADTRADELN erradelt – und damit der Rekord aus dem letzten Jahr von 51.049 Kilometern deutlich geknackt! Insgesamt haben sich 345 Teilnehmende aktiv beteiligt – von Schulen, Unternehmen bis hin zu Freizeitradelnden. Gemeinsam haben sie eine Strecke zurückgelegt, die mehr als 1,5 Mal um die Erde reicht und zeigt, welche Reichweite klimafreundliche Mobilität haben kann. Die Angebote rund ums STADTRADELN in Bad Segeberg wurden gut angenommen. So konnten die Räder zu Beginn der Aktionswochen unter Anleitung ehrenamtlich engagierter Menschen in der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt am WortOrt vorbereitet werden und zur familienfreundlichen Fahrradtour durch Bad Segeberg z
10.07.2025
Bad Segeberg

Junger Familienvater wagt für drei Wochen den Umstieg aufs Rad

Bad Segeberg (em) Vom 15. Juni 2025 bis zum 05. Juli 2025 heißt es in Bad Segeberg wieder: Auto stehen lassen, rauf aufs Rad – und Kilometer sammeln! Die Stadt beteiligt sich erneut an der bundesweiten Aktion STADTRADELN, bei der Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Unternehmen und Institutionen gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und aktiven Klimaschutz setzen. STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz in Europa. Ziel ist es, in einem Zeitraum von 21 Tagen möglichst viele Wege im Alltag mit dem Fahrrad zurückzulegen – und damit aktiv zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes beizutragen. Gleichzeitig stärkt das Radfahren die Gesundheit, fördert das Gemeinschaftsgefühl und macht einfach Spaß. Ein besonderes Vorbild: Der STADTRADELN-Star 2025 Ein Highlight ist in diesem Jahr der STADTRADELN-Star Jan Ove Schladenhaufen, der sich einer besonderen Herausforderung stellt: Drei Wochen lang steigt er vom Auto auf
06.06.2025
Bad Segeberg

Großer Verkehrssicherheitstag 2024 unter dem Motto "FahrRad - aber sicher!"

Bad Segeberg (em)  Am Mittwoch, 25.09.2024, veranstaltet die Kreisverkehrswacht Segeberg e.V. zusammen mit der Polizeidirektion Bad Segeberg einen großen Verkehrssicherheitstag und dem Motto "FahrRad - aber sicher"! Anlass für die Veranstaltung sind deutlich gestiegene Unfallzahlen bei den Fahrradfahrern, E-Scooter-Fahrern und Pedelec-Fahrern. Zu der Veranstaltung wurden aus Bad Segeberg die Schüler der 4. Klassen (Thema: Fahrrad), die Schüler der 8. Klassen (Thema: E-Scooter) und alle Seniorinnen und Senioren (Thema: Pedelec) eingeladen. Die Präventionsveranstaltung findet von 08:00 - 12:00 Uhr für die Schülerinnen und Schüler der Grund- und weiterführenden Schulen sowie von 14:00 - 16:00 Uhr für die Seniorinnen und Senioren statt. Insgesamt werden etwa 400 Schülerinnen und Schüler an der Veranstaltung teilnehmen. Veranstaltungsort ist der separate Parkplatz der Fa. Möbel Kraft an / südlich der Hamburger Straße (gegenüber des Oktoberfestzeltes). Alle Pressevertre
24.09.2024
Neumünster

Brandrisiko - Keine Mitnahme von Elektro-Tretrollern in Bussen

Neumünster (em) Wegen der Gefährdung durch Akku-Brände ist die Mitnahme von elektrisch betriebenen Tretrollern auf vielen Buslinien in Schleswig-Holstein vorerst nicht mehr möglich. Nachdem die Mitnahme in den Stadtverkehren Flensburg und Rendsburg sowie auf den Linien der Rohde Verkehrsbetriebe bereits seit März 2024 untersagt ist, gilt das Verbot für Elektro-Tretroller ab dem 1. Juli 2024 auch für die Stadtverkehre in Kiel, Lübeck, Neumünster und Heide, bei den Verkehrsbetrieben Schleswig-Flensburg sowie in den Bussen der Autokraft und Verkehrsbetriebe Kreis Plön, die außerhalb des Hamburger Verkehrsverbundes (hvv) unterwegs sind. Auch bei der Kieler Fördeschifffahrt werden Elektro-Tretroller nicht mehr mitgenommen. Damit folgen die Unternehmen – wie zahlreiche andere Verbünde und Verkehrsunternehmen in Deutschland – der Sicherheitsempfehlung des Branchenverbands VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen), um die Sicherheit der Fahrgäste und des Fahrpersonals zu gewährleisten
27.06.2024
Neumünster

Mehr Verkehrsunfälle im Vergleich zu 2022 - Pedelecs stark betroffen

Neumünster (em) Die Polizeidirektion Neumünster veröffentlicht heute den Verkehrssicherheitsbericht für das Jahr 2023. Im Stadtgebiet von Neumünster stieg die Gesamtunfallzahl (alle Unfälle der Kategorien P, S1, S2 und S3) gegenüber 2022 um 14%, gleichzeitig stieg die Anzahl der qualifizierten VU um 24%. Resultierend aus diesen Unfällen wurden in der Kategorie "leicht verletzt" 64 Personen mehr als noch im Vorjahr registriert, die Zahl der Kategorie "schwer verletzt" reduzierte sich um die Zahl 10. Drei Personen wurden 2023 bei zwei Verkehrsunfällen getötet ( Stoverseegen am 07.06.2023, Ehndorfer Straße am 13.09.2023 ). Hauptunfallursachen waren weiterhin Fehler beim Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren, die Missachtung der Vorfahrt und Fehler bei der Straßenbenutzung, Fahren unter Alkohol und Drogeneinfluss, Überschreitungen der Geschwindigkeit und mangelndes Abstandsverhalten. Im Jahre 2023 verdoppelte sich die Zahl der Unfälle mit Fußgängern im Vergleich zum Vorjahr (vo
04.04.2024
Neumünster

Fahrsicherheitstraining für Rad- E-Bike und Pedelec - Jetzt anmelden

Neumünster (em) - Die Präventionsstelle der Polizeidirektion Neumünster bietet gemeinsam mit dem ADFC Neumünster (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) in Kooperation mit der Kreisverkehrswacht Rendsburg erneut ein Fahrsicherheitstraining für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, insbesondere der "älteren" Generation, an. Neben einigen theoretischen Aspekten steht natürlich das praktische Fahren im Vordergrund. Hierbei sollen hilfreiche Tipps und Tricks zum sicheren Umgang mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec vermittelt werden! Das Fahrsicherheitstraining dauert ca. 2:30 Stunden und ist für die Teilnehmer kostenlos. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die eigenen Fahrräder, Pedelecs oder E-Bikes sowie Fahrradhelme sind mitzubringen. Wer mit seinem "konventionell" angetriebenen Fahrrad kommen möchte, ist natürlich auch herzlich willkommen! Hierzu werden folgende Termine angeboten: Mo,     18.09.2023, 14:00 Uhr, Di,       19.09.2023, 14:00 Uhr, Mi,     
24.08.2023
Bad Segeberg

Neue Fahrradreparatur- und ladestationen in Bad Segebergs Innenstadt

In Bad Segeberg wird das Angebot für fahrradgerechte Infrastruktur und moderne Elektromobilität stetig erweitert. An drei bzw. vier Orten in der Innenstadt können Radelnde nun selbstständig Reparaturen durchführen, Reifen aufpumpen und die Akkus ihrer E-Bikes und Pedelecs laden. Dazu wurden Fahrradreparatur- und ladestationen aufgestellt, die allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Touristinnen und Touristen kostenlos zur Verfügung stehen. Über ein Münzpfandschloss sind das Werkzeug und die Luftpumpe an den Reparaturstationen zugänglich. Die Nutzung der Ladestationen ist über einenPIN-Code möglich, den die Nutzenden gemäß der aufgebrachten Anleitung frei wählen können (zum Schließen: Eingabe einer 4-stelligen PIN nach freierWahl und Bestätigung der Eingabe mit zweifachem Drücken der Hakentaste. Die grüne LED blinkt kurz auf. Zum Öffnen: Eingabe der gleichen PIN (ohne zweifacher Hakentaste)). Die jeweilige PIN ist nur für einen einzelnen Schließvorgang gültig und wird beim Wiederöffnen de
12.07.2023
Henstedt-Ulzburg

Radfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen

Bad Segeberg (ots) - Am Sonntag (25.06.2023) ist es um 02:50 Uhr auf der Landesstraße 326 zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen befuhr eine 42-jähirge Frau mit ihrem Pedelec die Hamburger Straße aus Richtung Henstedt-Ulzburg kommend in Richtung Norderstedt. Aus bisher noch unbekannter Ursache stürzte die Henstedt-Ulzburgerin auf die Fahrbahn und verletzte sich beim Sturz schwer. Die Polizeistation in Henstedt-Ulzburg hat die Ermittlungen zu dem Verkehrsunfall aufgenommen und sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise zu dem Unfallgeschehen geben können. Zeugen werden gebeten ihre Beobachtungen unter der Rufnummer 04193 - 9913 - 0 mitzuteilen.
26.06.2023