Artikel
Norderstedt
Spielplatz Am Böhmerwald ist ab sofort neu gestalteter „Schmetterlingsspielplatz“
Norderstedt. Der Kinderspielplatz Am Böhmerwald im Stadtteil Glashütte ist Neugestaltet worden und konnte nun rechtzeitig vor Ostern zur Benutzung freigegeben werden – und damit deutlich schneller als ursprünglich prognostiziert. Für die Neugestaltung wurden im Vorfeld die Wünsche der Bevölkerung, die bei einer Online-Befragung gesammelt wurden, berücksichtigt. Die Neugestaltung wurde im November 2024 begonnen und vom Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr (Fachbereich Natur und Landschaft) der Stadt Norderstedt betreut.
Der von Grund auf modernisierte Spielplatz hat das Thema „Die Entwicklung des Schmetterlings“ und wurde als Parcours gestaltet. Der Parcours beginnt am Eingang zum Naturgarten mit einem Netz in Form vom Blattadern, auf dem ein winziges Ei zu entdecken ist. Weiter geht die Entwicklung des Eis als Raupe, die Spuren auf Blättern hinterlässt. Hangelgeräte führen schließlich bis zum Schmetterlingshaus.
Die neu angeschafften und installierten, liebevoll gesta
28.04.2025
Norderstedt
Stadt Norderstedt warnt vor dem Pflücken des giftigen Jakobs-Kreuzkrautes
Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt warnt davor, das derzeit überall üppig gelb blühende Jakobs-Kreuzkraut als Blumenstrauß zu pflücken. Dieses Kraut besitzt ein Lebergift, das auch über die Haut aufgenommen wird. Daher sollte die Pflanze nur mit Handschuhen gepflückt werden. Auf keinen Fall sollte das Jakob-Kreuzkraut gegessen werden. Das Motto bei dieser Pflanze sollte sein: bitte nur anschauen.
Wer helfen möchte, den Bestand der Pflanze zu reduzieren, sollte dies nicht während der gelben Blühphase machen, denn dann treibt die Pflanze bis November immer wieder aus und wird mehrjährig. Der beste Weg, um die Verbreitung einzudämmen, besteht darin, die Blütenköpfe unterhalb des untersten Blütenansatzes abzuschneiden, wenn diese sich braun verfärbt haben. Dies ist meist in der zweite Julihälfte der Fall. Das Schnittgut sollte anschließend über den Restmüll entsorgt werden, da die Samen noch nachreifen.
Alternativ kann die Pflanze ihrem natürlichen Hauptfeind überlassen werd
22.07.2024
Norderstedt
Stadt Norderstedt bekämpft Jakobs-Kreuzkraut jetzt biologisch – und bittet Bürger*innen um Mithilfe
Norderstedt (EM) Das Jakobs-Kreuzkraut ist eine einheimische Staude, die sich mittels eines leberschädlichen Giftes davor schützt, gefressen zu werden. Gelangt das Gift in die menschliche Nahrungskette oder wird es unerkannt von Weidetieren gefressen, kann es im schlimmsten Fall sogar tödliche Folgen haben. Die Stadt Norderstedt geht nun bei der Bekämpfung des Jakobs-Kreuzkrauts neue, biologische Wege: Dazu werden gezielt Raupen des schwarzen Nachtfalters namens Blutbär, auch Jakobskrautbär oder Karminbär genannt, ausgesetzt.
Die Raupen fressen die Pflanze, die an ihren gelben „sonnenartigen“ Blüten und den weinrot überlaufenden Stielen zu erkennen ist, komplett kahl. Das Gift schadet ihnen nicht, allerdings werden sie wiederum für ihre eigenen Fressfeinde, die Vögel, ungenießbar. Das Aussehen der auffällig gelbschwarz-geringelten, großen Raupen dient den Vögeln als Warnung.
Mitarbeitende der Stadt werden in Zukunft, statt die ganze Pflanze zu entfernen, nur noch di
20.07.2023
Norderstedt
Nester des Eichenprozessionsspinners auch in Glashütte entdeckt
Norderstedt (EM) Die Baum-Expert*innen des Betriebsamtes der Stadt haben bei ihren regelmäßigen Kontrollen entdeckt, dass in Norderstedt weitere Bäume durch Eichenprozessionsspinner befallen sind. Die meisten der befallenen Eichen stehen im Stadtteil Glashütte – am Grünen Weg, am Hasenmoorweg, am Tangstedter Weg und am Wilstedter Weg. Die Fundorte befinden sich jeweils im Außenbereich. Nester des Pflanzenschädlings wurden zudem an einem Wanderweg an der Friedrich-Ebert-Straße entdeckt. Die Stadt stellt jeweils Warnschilder auf – und beauftragt die fachgerechte Entsorgung der Nester.
Die Raupen des Nachtfalters entwickeln feine Brennhaare, von denen eine Gesundheitsgefährdung für Menschen und Tiere ausgehen kann. Die Umgebung der betroffenen Bäume sollte weiträumig gemieden werden. Wer eine vom Eichenprozessionsspinner befallene Eiche entdeckt, sollte umgehend das Betriebsamt unter der Rufnummer 040/523 062 129 verständigen.
Die Bekämpfung der Schädlinge, vor allem die Beseiti
19.07.2023
Norderstedt
Nester des Eichenprozessionsspinners werden fachgerecht entfernt
Norderstedt. Wer in dem Norderstedter Stadtteil Garstedt in der Nähe von Eichen spazieren geht oder in der Nähe dieser Bäume mit den Kindern spielt, sollte aufmerksam sein: Expert*innen des Betriebsamtes der Stadt haben entdeckt, dass in Norderstedt auch in diesem Jahr eine Reihe von Bäumen durch Eichenprozessionsspinner befallen sind. Bislang wurden annähernd acht befallene Bäume an der Straße Halloh in Garstedt registriert. Die Stadt stellt Warnschilder auf.
Beim Eichenprozessionsspinner handelt es sich um einen Pflanzenschädling. Die Raupen des Nachtfalters entwickeln feine Brennhaare, von denen eine Gesundheitsgefährdung für Menschen und Tiere ausgehen kann. Die Umgebung der betroffenen Bäume sollte weiträumig gemieden werden. Wer eine vom Eichenprozessionsspinner befallene Eiche entdeckt, sollte umgehend das Betriebsamt unter der Rufnummer 040/523 062 129 verständigen.
Die Raupen des Schädlings schlüpfen im Mai und bilden am Stamm und an Ästen sogenannte Gespinstnester,
16.06.2023
Neumünster
Raupenfunde im Stadtgebiet
Neumünster (em) Vermehrt sind Anrufe von besorgten Bürgern bei der Stadt Neumünster eingegangen, weil ihnen im Stadtgebiet Bäume voller Raupen aufgefallen sind – so zum Beispiel an der Kreuzung Altonaer Straße/Holsatenring.
Meist handelt es sich um Vorkommen von Gespinstmotten wie der Schlehen- und der Pfaffenhut-Gespinstmotte, die ihre Wirtspflanze vollkommen einspinnen, sich anschließend verpuppen und als Schmetterlinge in die nächste Generation gehen. Die Pflanzen erholen sich von der Inanspruchnahme als Futterpflanze in der Regel rasch.
Unklare Raupenfunde können Bürger der Unteren Naturschutzbehörde (Telefon 942 2700) oder dem Fachdienst Tiefbau und Grünflächen, Abteilung Grünflächen (Telefon 942 2030) melden.
Bedenklich und meldepflichtig sind Vorkommen des stark behaarten Eichenprozessionsspinners, der sich zwar anderswo vermehrt ausbreitet, im Stadtgebiet Neumünster bisher aber noch nicht aufgetreten ist. Die Wirtspflanzen sind Eichen. Wer welche sichtet, sollte
05.06.2023
Norderstedt
Bäume von Eichenprozessionsspinner befallen
Norderstedt (em) Norderstedt. Wer in den Norderstedter Stadtteilen Garstedt und Glashütte in der Nähe von Eichen spazieren geht oder in der Nähe dieser Bäume mit den Kindern spielt, sollte aufmerksam sein: Expertinnen und Experten des Betriebsamtes der Stadt haben entdeckt, dass in Norderstedt auch in diesem Jahr eine Reihe von Bäumen durch Eichenprozessionsspinner befallen sind.
Bislang wurden annähernd 30 betroffene Bäume entlang der Friedrich-Ebert-Straße, am Wilstedter Weg, am Grünen Weg und am Tangstedter Weg entdeckt. Die Stadt stellt Warnschilder auf.
Beim Eichenprozessionsspinner handelt es sich um einen Pflanzenschädling. Die Raupen des Nachtfalters entwickeln feine Brennhaare, von denen eine Gesundheitsgefährdung für Menschen und Tiere ausgehen kann. Die Umgebung der betroffenen Bäume sollte weiträumig gemieden werden. Wer eine vom Eichenprozessionsspinner befallene Eiche entdeckt, sollte umgehend das Betriebsamt unter der Rufnummer 040/523 062 129 verständigen
22.06.2022
Neumünster
Orgelmusik mit vollen Segeln
Neumünster (em) Es wird maritim in den Kirchen zwischen Henstedt-Ulzburg, Neumünster und Kiel: Unter der Überschrift "Mit vollen Segeln" starten die Kantorinnen und Kantoren die 12. Altholsteiner Orgelkonzerte. In elf Konzerten begeistern sie von April bis Juni mit facettenreicher Musik. Der Eintritt ist immer frei. Als erster sticht Günter Brand in Bordesholm in See. Bei diesem Auftaktkonzert am Freitag, 29. April, um 20 Uhr interpretiert er unter anderem von Maurice Duruflé das "Veni Creator Spiritus opus 4". "
Bei diesem Pfingstlied stellt die Orgel, wenn man so will, das Wehen des Heiligen Geistes und das Wehen des Windes dar", erklärt Kantor Brand.
Sowohl in seinem, als auch in den zehn weiteren Konzerten erklingt immer ein Werk von César Franck. Damit feiern die Organistinnen und Organisten den 200. Geburtstag dieses in Lüttich geborenen belgisch-französischen Komponisten. Davon abgesehen gleicht kein Konzert dieser Reihe dem anderen.
19.04.2022