Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kultur in Großenaspe e.V.

6. Orgelkonzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus in Großenaspe

Großenaspe (em) Man kann es kaum glauben - das Ende des 18. Orgelzyklus 2025 schon erreicht. Der Veranstalter "KinG - Kultur in Großenaspe e.V.“ freut sich, dass die bisherigen fünf Orgelkonzerte so zahlreich besucht wurden und hofft, dass die Katharinenkirche bei diesem letzten Konzert unter der Überschrift „Vier Hände - vier Füße“ „bis auf den letzten Platz“ gefüllt ist.    Am Samstag, den 22. März 2025 um 16.00 Uhr spielt das Ehepaar Beatrice-Maria und Gerhard Weinberger ein Programm mit Kompositionen aus dem 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Zu Beginn hören Sie - vierhändig gespielt - Orgelwerke von Händel und von Joh. Christian Bach an. Danach tritt das Ehepaar Weinberger solistisch auf. Zunächst spielt Frau Weinberger sechs Variationen von Haydn und anschließend Herr Weinberger von Rellstab eine Sonata per Organo. Zum Abschluss des Konzertes sitzen Weinbergers wieder zusammen auf der Orgelbank und spielen Kompositionen von Giordani und Hesse
19.03.2025
Kultur in Großenaspe e.V.

2. Orgelkonzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus mit Magne Draagen

Bad Bramstedt (em) Großenaspe darf sich freuen: Hans Bäßler, Vorsitzender des Vereins KinG - Kultur in Großenaspe e.V. hat für dieses zweite Konzert im diesjährigen Orgelzyklus den Organisten der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg, Magne Draagen eingeladen. Der gebürtige Norweger, (Jahrgang 74) ist seit September 2021 Kirchenmusiker mit dem Schwerpunkt Orgel an der Hauptkirche St. Michaelis.  Die Konzertbesucher erwartet ein sehr abwechslungsreiches Programm, das man unter die Überschrift „Schönheit“ stellen könnte.  Es beginnt und endet mit zwei großen Orgelwerken von Joh. Seb. Bach. In die Mitte des Programms stellt Draagen zwei norwegische  Komponisten. Sie hören drei lyrische Stücke von Edvard Grieg und von Egil Hovland ein Präludium über eine norwegische Volksmelodie. Die norwegischen Musikstücke werden von Draagen mit Orgelwerken u.a. von Homilius und Rheinberger eingerahmt. Magne H. Draagen, geboren 1974, studierte nach dem Abitur Kirchen
20.01.2025
Kultur in Großenaspe e.V.

Eröffnungskonzert des 18. Orgelzyklus: Abend und Nacht

Großenaspe (em) Das Eröffnungskonzert des diesjährigen 18. Orgelzyklus bestreitet Johanna Klann zusammen mit ihrem Vater, Hans Bäßler, und dem Prior des Klosters Loccum, Arend de Vries. Vater und Tochter haben schon häufiger zusammen in Großenaspe musiziert und das Publikum jedesmal begeistert. Neu an dem diesjährigen Eröffnungskonzert sind die Lesungen vom Prior, Arend de Vries zwischen den Musikstücken. In der Mitte dieses besonderen Konzertes steht die Musik von Georg Friedrich Händel. In ihr kommen der Abend und die Nacht als Ort und Zeit innerer Ruhe, aber auch der Freude, der Zuversicht und der Hoffnung zum Ausdruck. Menschliche Erfahrungen waren für die Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts, besonders aber für Händel und später im 19. Hahrhundert bei Felix Mendelssohn Bartholdy. Die von Arend de Vries ausgewählten Texte unterstreichen in besonderer Weise, was Menschen verbindet: Die Tiefe von Emotionen, die Sehnsucht nach Verstehen und nach Trost. Inso
06.01.2025
VHS Bad Bramstedt e.V.

Neue Geschäftsführerin der VHS Bad Bramstedt: Rhyan Fritzel übernimmt zum 1. Januar 2025

Bad Bramstedt (em) Zum 1. Januar übernimmt Rhyan Fritzel die Geschäftsführung der Volkshochschule Bad Bramstedt e.V. Die 1981 in Crawley (England) geborene Frau Fritzel folgt auf Martin Zipperling, der zum Jahresanfang als Geschäftsführer an die Volkshochschule Kaltenkirchen-Südholstein GmbH wechselt. Seit dem 11. November 2024 ist Frau Fritzel bereits als stellvertretende VHS-Leitung tätig, um sich intensiv auf ihre neue Aufgabe vorzubereiten. Als Tochter zweier langjähriger VHS-Dozenten und mit ihrer umfassenden Erfahrung im globalen Lernen sowie ihren Sprachkenntnissen gewinnt die VHS Bad Bramstedt eine Geschäftsführerin, die ihre Führungserfahrung aus dem Ausland lokal einbringen wird. Frau Fritzel wuchs in Brasilien, Algerien und der Türkei auf, da ihr Vater als Schulleiter im deutschen Auslandsschulwesen tätig war. Nach ihrem Abitur im Jahr 2001 studierte sie Geschichte und Politik des Mittleren Ostens an der renommierten Universität Durham im Norden Englands
21.11.2024
KinG - Kultur in Großenaspe e.V.

Musik des 17. und 18. Jahrhunderts in der Katharinenkirche

Großenaspe (em) Zum ersten Mal kommt der international bekannte Lautenist, Joachim Held  in die Katharinenkirche zu Großenaspe, um zusammen mit dem Organisten und Vorsitzenden von KinG - Kultur in Großenaspe e.V., Hans Bäßler, ein farbiges Programm mit besonderen Werken des Früh- und Hochbarock zu präsentieren. Joachim Held wird auf seinen historischen Lauteninstrumenten, der Theorbe und der Laute,  Werke von Kapsberger (1575 - 1651), Weiss (1687 - 1750) und Bach (1685 - 1750) zu Gehör bringen. Umrahmt werden diese Werke von Orgelkompositionen von Buxtehude (1637 - 1707), Frescobaldi (1583 - 1643), Tunder (1614 -1667) sowie Bach, die Hans Bäßler auf der historischen Marcussen-Orgel spielen wird.  Joachim Held, Spezialist für Historische Lauteninstrumente, Jahrgang 1963, erhielt nach dem Abitur seine musikalische Ausbildung an der Schola Cantorum Basiliensis bei Eugen Dombois und Hopkinson Smith. 1988 schloß er das Studium mit dem „Diplom für Alte Mus
04.09.2024
Katharinenkirche Großenaspe

17. Orgelzyklus in Großenaspe: Orgelkonzert mit Enno Gröhn

Großenaspe (em) Für das dritte Konzert des diesjährigen Orgelzyklus konnte Enno Gröhn, preisgekrönter Improvisator und Dozent für Orgelimprovisation gewonnen werden. Es wird deswegen ein sehr besonderes Konzert sein, weil Enno Gröhn auf der historischen Marcussenorgel der Katharinenkirche ausschließlich improvisiert. Er beginnt mit einer barocken Toccata in drei Sätzen. Unter dem Titel „Drei Charakterstücke für Großenaspe“ improvisiert Gröhn über den „Aussichtsturm“, die „Torfbahn“ und die „Geest“. Danach hört das Publikum drei Präludien und Fugen sowie Variationen über ein Kirchenlied von Christian Fürchtegott Gellert. Gröhns Schlussimprovisation trägt den Titel „Fünf Kontraste“. Enno Gröhn wurde 1996 in Bad Segeberg, Schleswig-Holstein geboren. Auf das Erlernen verschiedenster Musikinstrumente und dem Musizieren in Bands und anderen popularmusikalischen Ensembles folgt das Chorsingen, bis er schließlich das Orgelspiel im Alter von 1
05.02.2024
Kirchengemeinde Großenaspe

16. Orgelzyklus an der Katharinenkirche zu Großenaspe

Großenaspe (em) Das Eröffnungskonzert des diesjährigen 16. Orgelzyklus bestreiten Johanna Klann zusammen mit ihrem Vater, Hans Bäßler. Beide haben schon häufiger zusammen in Großenaspe musiziert und das Publikum begeistert. Nun sind sie wieder da, um das musikalisch-kulturelle Leben in Großenaspe zu bereichern. Diesmal werden drei Flötensonaten zu hören sein: eine Sonate in f-Moll des unbekannten Komponisten Simonetti, danach wird die Sonate in C-Dur von Georg Friedrich Händel zu hören sein und zum Schluss die Sonate in E-Dur von Joh. Seb. Bach. Bei allen drei Sonaten wird Johanna Klann von ihrem Vater auf der historischen Marcussenorgel begleitet. Umrahmt werden diese drei Flötensonaten von Orgelwerken von Nicolaus Bruhns und Joh. Seb. Bach. In der Mitte des Programm präsentiert Hans Bäßler die Passacaglia in c-Moll BWV 582. Eröffnungskonzert des 16. Orgelzyklus Samstag, 14. Januar 2023 um 16.00 Uhr Katharinenkirche zu Großenaspe
21.12.2022
Klassik in Großenaspe

Das große Finale - Thomas Dahl beim Großenasper Orgelzyklus

Großenaspe (em) Zum Finale des diesjährigen Orgelzyklus am 26.03.2022 kommt um 16.00 Uhr mit Thomas Dahl wieder ein Publikums- Favorit in die Katharinenkirche nach Großenaspe. Der Mitbegründer des Großenasper-Orgel Zyklus gastiert zum siebten Mal in Großenaspe, er ist für seine Bachinterpretationen von den Besucherinnen und Besucher immer begeistert gefeiert wurden. Thomas Dahl, ein waschechter Schleswig-Holsteiner er wuchs in Tönning / Nordfriesland auf, gilt vielen als der Bachorgelspezialist schlechthin. Er wird auf beiden Orgeln der Katharinenkirche ein Programm mit Werken von Bach, Mendelssohn und Dupré sowie eine Improvisation spielen. Mit Bezug auf die Passionszeit erklingen die sieben Passions-Choralbearbeitungen aus dem Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach. Zuvor spielt Dahl sechs Sätze aus dem Kreuzweg von Marcel Dupré, in denen der französische Komponist in eindringlicher Weise den Weg Jesu von seiner Verurteilung bis zur Grablegung schildert.
21.03.2022