Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VSR Gewässerschutz

Labormobil untersucht Brunnenwasser in Bad Bramstedt

Bad Bramstedt. Das gelbe Labormobil des VSR-Gewässerschutz ist vielen Brunnenbesitzern bereits bekannt. In den vergangenen Jahren sorgten die Informationstände für reges Interesse. Über 110 Bürger im Kreis Segeberg brachten Wasserproben aus ihren Gartenbrunnen mit um sich über die mögliche Nutzung zu informieren. Auch in diesem Jahr bietet die gemeinnützige Organisation wieder eine Untersuchung an. Am Dienstag, dem 1. Juli 2025 haben Brunnenbesitzer von 9 bis 11 Uhr die Gelegenheit ihre Wasserproben auf dem Marktplatz am Bleeck in Bad Bramstedt abzugeben.   Im Sommer, wenn es heiß und trocken ist, wird im Garten viel Wasser benötigt. „Uns ist es wichtig, dass außerhalb des Hauses Brunnenwasser statt dem kostbaren Leitungswasser genutzt wird,“ erzählt der Ehrenamtler Frank Sombrowski. Er ist zusammen mit Matthias Ahlbrecht im Labormobil unterwegs um Belastungen im Grundwasser aufzudecken und sich für einen nachhaltigen Umgang einzusetzen. Bereits in den letz
30.06.2025
SPD Bad Bramstedt

Bad Bramstedter SPD steht zum Gewerbepark Auenland

„Unsere Stadt braucht mehr Steuereinnahmen, unsere Stadt braucht ertragsstarkes Gewerbe – folglich brauchen wir das Gewerbegebiet am Lohstücker Weg ebenso wie die Weiterentwicklung des Gewerbegebietes Nord. Wir werden keine dieser Planungen opfern, nur um die Bürgerinitiative ruhig zu stellen,“ mit diesen Worten kommentiert der Pressesprecher der Bad Bramstedter SPD, Jan-Uwe Schadendorf, jüngst an die Öffentlichkeit gelangte Gedankenspiele. Darin wurde die Idee bewegt, große Teile des Gewerbegebietes am Lohstücker Weg für Wohnnutzung umzuwidmen, um die Blockade des Quartieres an der Segeberger Straße aufzulösen. „Wir brauchen dringend Platz für Gewerbe, wir brauchen das Wohnquartier, das wollen wir nicht gegeneinander ausspielen lassen“, so Schadendorf weiter. Die SPD setze darauf, dass die Einsicht Platz greife, dass Bad Bramstedt ein neues Wohnbaugebiet aus einem Guss mit energieeffizienten Neubauten brauche, um sowohl den akuten Wohnungsmangel als auch d
10.07.2023
Bad Bramstedt

Tritt Unser Auenland zur Kommunalwahl an?

Bad Bramstedt (em) Nachdem Gerüchte aufgekommen waren ob die Bürgerinitiative "Unser Auenland" als Wählergemeinschaft zur Kommunalwahl antreten könnte, gibt Sprecherin Antje Linden ein klares Statement: „Wir werden nicht als Wählergemeinschaft zur Kommunalwahl antreten." In einer Mitteilung begründet Linden ausführlich die Entscheidung: "Wir wissen, dass wir viele Leute, die sich einen frischen Wind in unserem liebenswerten Ort gewünscht haben, enttäuschen. Wir haben lange darüber diskutiert und lassen Euch an unseren Gedanken und dem Entscheidungsprozess teilhaben. Als Bürgerinitiative haben wir uns der Überparteilichkeit verschrieben. Wir haben Grüne, Gelbe, Schwarze, Parteilose und auch Rote an Bord. Trotz aller farblichen Unterschiede und unterschiedlichen Lösungsansätze in anderen Themen haben alle ein Ziel: Unser Auenland bleibt unser Auenland. Wenn man sich aber in den politischen Diskurs in unserem beschaulichen Örtchen
17.03.2023
SPD

KiTa-Blockade überwinden – andere Lösungen müssen her!

Bad Bramstedt (em) „Wir müssen die Blockade bei der dringend erforderlichen Schaffung neuer KiTa-Plätze überwinden und nach anderen Lösungen suchen - und wenn es erst einmal Zwischenlösungen sind“, sagt die Fraktionssprecherin der SPD Karin Steffen. „Zig Eltern warten dringend auf diese Plätze. Sie brauchen sie sowohl für die frühkindliche Bildung als auch aufgrund der Inflation aus wirtschaftlichen Gründen besser heute als morgen.“ Seit kurzem ist bekannt, dass der KiTa-Bau Moorstücken sich durch erhebliche Einwendungen gegen den im Verfahren befindlichen benachbarten B-Plan weiter verzögern wird. Über diesen B-Plan muss die Erschließung erfolgen. Für den weiteren bislang geplanten Standort an der Segeberger Straße hat die Bürgerinitiative ´Unser Auenland´ gerichtliche Schritte eingeleitet, die eine Bebauung vollständig verhindern sollen. Die SPD will daher nach anderen Lösungen Ausschau halten. „Mehrere Stadtverordnete aus den Frakti
20.01.2023
Stadt Bad Bramstedt

Jeske: „Das Engagement der Bürger*innen ist beachtlich“

Bad Bramstedt: „Das Engagement der Bürgerinnen ist beachtlich und zeigt, dass wir in einer lebendigen Stadt leben. Das Engagement hat dazu geführt, dass über den Sommer ein Umdenken stattgefunden hat: sowohl in Bezug auf die Größe des geplanten Wohnquartiers, als auch in der Art und Weise wie Bürgerinnen vor Ort mitgenommen werden. Das ist einzig und allein der Erfolg kritischer Bürger*innen und damit auch der Bürgerinitiative. Unser gemeinsames Ziel muss es weiterhin bleiben, neuen und bezahlbaren Wohnraum für Bad Bramstedt zu schaffen. Diesen benötigen wir dringend, wenn wir den Wohnungsmarkt entspannen, uns als Stadt weiterentwickeln und für Menschen jeden Alters und jeder sozialen Herkunft eine Heimat bieten wollen. Wir sollten diese Chance auf einen Konsens nutzen und die gereichte Hand des Bauherrn nehmen. Dabei müssen und werden wir uns weiter von den Belangen der Bürger*innen leiten lassen.“
12.09.2022
Veranstaltungstipp

Klimapilgern führt nach Bad Bramstedt am 21. September

Bad Bramstedt (em) Bad Bramstedt und Alveslohe sind im September Etappenziel des Ökumenischen Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit "Geht doch!". Er führt von Flensburg innerhalb mehrerer Monate zur Weltklimakonferenz in Paris. Unterwegs sind alle eingeladen, ein Stück des Weges mitzugehen und so auf die globale Dimension des Klimawandels aufmerksam zu machen. Gerd Andresen ist ein Urgestein in Sachen Umweltschutz und Kirche. Deshalb nimmt er die Klimapilger am Montag, 21. September, auch am Gesundbrunnen vor den Toren Bad Bramstedts in Empfang: mit einem gelb-lackierten Holzstuhl und Flatterband. „Mit diesem Trassenband markieren wir, wo die seismischen Linien verlaufen“, erklärt Andresen. Damit will Andresen den Pilgern erklären, warum er sich in einer Bürgerinitiative für ein Frackingfreies Auenland einsetzen und Fracking für das Klima bedeutet. Auch Bürgermeister Hans-Jürgen Kütbach heißt die Gruppe am späteren Nachmittag willkommen. Aktuell w
03.09.2015
Bad Bramstedt

Wie ernst werden die Spielplatzeltern genommen?

Bad Bramstedt (rj) Im Neubaugebiet zwischen Bimöhler Straße und Achtern Dieck vermissen die Familien einen Spielplatz. Doch der Stadt fehlt es sowohl an geeigneter Fläche als auch an dafür nötigen Finanzmitteln. Viele Familien haben sich bereits gut eingelebt. Was fehlt, ist der Kinderspielplatz. Eine Lösung ist jedoch noch nicht in Sicht. Kurzfristig wäre es seitens der Stadt möglich, in den Grünzügen des Wohngebietes punktuell Spielgeräte und Sitzgelegenheiten zu platzieren. Das ist jedoch nicht das Ziel des Interesses von den Bewohnern. Wünschenswert wäre es für sie, eine größere Fläche möglichst zentral für Spiele und Kommunikation einzurichten. Vorstellbar wäre es auch, diese Anlage schrittweise nach Bedarf und finanziellen Möglichkeiten mit Geräten und ähnlichem auszustatten. Einige wären sogar zur Eigeninitiative bereit. Gefährliches Spiel auf der Straße Die Forderung kommt nicht ohne Grund: Besucher eines Instituts in der Straße
27.06.2011