Artikel
Kirchengemeinde Großenaspe
16. Orgelzyklus an der Katharinenkirche zu Großenaspe
Großenaspe (em) Das Eröffnungskonzert des diesjährigen 16. Orgelzyklus bestreiten Johanna Klann zusammen mit ihrem Vater, Hans Bäßler. Beide haben schon häufiger zusammen in Großenaspe musiziert und das Publikum begeistert.
Nun sind sie wieder da, um das musikalisch-kulturelle Leben in Großenaspe zu bereichern. Diesmal werden drei Flötensonaten zu hören sein: eine Sonate in f-Moll des unbekannten Komponisten Simonetti, danach wird die Sonate in C-Dur von Georg Friedrich Händel zu hören sein und zum Schluss die Sonate in E-Dur von Joh. Seb. Bach. Bei allen drei Sonaten wird Johanna Klann von ihrem Vater auf der historischen Marcussenorgel begleitet. Umrahmt werden diese drei Flötensonaten von Orgelwerken von Nicolaus Bruhns und Joh. Seb. Bach. In der Mitte des Programm präsentiert Hans Bäßler die Passacaglia in c-Moll BWV 582.
Eröffnungskonzert des 16. Orgelzyklus
Samstag, 14. Januar 2023 um 16.00 Uhr
Katharinenkirche zu Großenaspe
21.12.2022
Ev.-Luth. Kirchengemeinde
5. Orgelzyklus: Computergenie spielt Orgel
Großenaspe (em) Zum 5. Konzert des Orgelzyklus 2022 kommt wieder Dr. Simon Hettwer aus München in die Katharinenkirche zu Großenaspe auch er ein Schüler von Ernst-Ulrich von Kameke und Hans Bäßler. Hettwer, der sowohl Organist ist als auch in einem großen IT-Konzern als Computerexperte arbeitet, konzentriert sich in seinem Konzert auf zwei große Komponisten des Barock: auf den Leipziger Johann Sebastian Bach und den Lübecker Dietrich Buxtehude, bei dem Bach einige Monate hospitiert hatte.
Zu Beginn seines Programms spielt Hettwer ein von Bach bearbeitetes Vivaldi-Concerto. Und am Ende des ersten Teils erklingt die Triosanate Nr.3. Zwischen diesen beiden Werken erklingen drei meditierende Choralbearbeitungen.
Samstag 12.03.2022 um 16:00 Uhr
Katharinenkirche 24623 Großenaspe
Der 2. Teil des Konzertes ist ganz Dietrich Buxtehude Buxtehude gewidmet und zeigt die innere Verwandtschaft beider Komponisten besonders im großen Präludium
04.03.2022
Klassik in Großenaspe
2. Festliche Trompeten- und Orgelmusik in Großenaspe
Großenaspe (em) Mit Prof. Thomas Hettwer (Orgel), geb. 1963 in Hamburg, kommt kein Unbekannter nach Großenaspe. Bereits im Orgelzyklus 2020 trat er in der Katharinenkirche auf und begeisterte die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer mit farbigen und berührenden Improvisationen auf der historischen Marcussen-Orgel.
Nun kommt er zusammen mit dem bekannten Trompeter Michael Ohnimus, geb. 1963 in Hamburg. Mit ihm tritt ein Musiker in Großenaspe auf, der sich besonders auf die Piccolotrompete (Bachtrompete), die Barocktrompete und das Flügelhorn spezialisiert hat.
2. Festliche Trompeten- und Orgelmusik
mit Thomas Hettwer und Michael Ohnimus
Samstag, 29.1. 2022 um 16.00 Uhr
Katharinenkirche Großenaspe
Dieses besondere Duo wird uns an diesem Nachmittag mit festlich-strahlender Musik aus der Barockzeit erfreuen. Es werden u.a. Werke von Johann Sebastian Bach und Jean-Baptiste Loeillet aufgeführt werden. Eine Besonderheit dieses Programms wird das ge
21.01.2022
Theater Bad Bramstedt
Gaunerkomödie „Nu gründt wi uns egen Bank“
Bad Bramstedt (em) Zum Ende der Plattdüütsch-Saison 2018/19 im Kurhaustheater kommt die Theatergruppe Hasenmoor mit „Nu gründt wi uns egen Bank“, einer Gaunerkomödie in drei Akten von Hans Schimmel.
Adsche (Harald Butenschön) und Kuddl (Folkers Krayenborg), zwei Kleinganoven, haben die Nase gestrichen voll davon, wegen kleinerer Delikte immer wieder festgenommen zu werden. Kuddl ist eine kleinere Bank aufgefallen, die sehr geeignet für einen Überfall scheint. Als die beiden dort eindringen, erwartet sie allerdings eine Überraschung, denn die Bank ist leer. Genau in dem Moment, da sie das Gebäude enttäuscht wieder verlassen wollen, kommt Frau Dröge (Christel Krayenborg), eine Kundin, zur Tür herein, um ihnen ihre Ersparnisse anzuvertrauen.
Adsche und Kuddl erkennen sehr schnell, dass sich in der heutigen Zeit mehr und risikoloser Geld verdienen lässt, wenn man eine Bank nicht mehr überfällt, sondern eine Bank gründet. Dabei werden sie von Kommissarin C
12.02.2019
Theater des Kurhauses
Beziehungsschlacht: ZWEIKAMPFHASEN
Bad Bramstedt (em/kv) Ein Kabarett der Extraklasse ist am Sonntag, 15. April zu Gast im Theater des Kurhauese Bad Bramstedt. Jennifer und Michael Ehnert nehmen die Gäste ab 18.30 Uhr mit in ihre Beziehungsschlacht „Zweikampfhasen“.
Wohin man auch schaut: Überall nur noch Singles, One-Night-Stands und Lebensabschnittsgefährten. Hochzeiten kennen die meisten nur noch aus alten Sissi-Filmen. Nur Jennifer und Michael Ehnert hinken diesem Zeitalter individueller Freiheit gnadenlos hinterher: Denn sie sind nicht nur miteinander verheiratet, sondern bis zum heutigen Tag auch einfach nicht in der Lage, sich voneinander scheiden zu lassen. Obwohl sie nun wirklich alles tun, um den anderen fix und fertig zu machen...
Ausgestorbene Spezies „Ehepaar“
In ihrer monogamen, aber auch polybrutalen Beziehung sind Herr und Frau Ehnert das einzige überlebende Exemplar einer ausgestorbenen Spezies: Ein Ehepaar, aneinander geschmiedet, gekettet, gefesselt, während seine Kum
27.03.2018
Theater Bad Bramstedt
Theater: „Wie im Himmel“
Bad Bramstedt (em/sw) Das Schauschpiel, „wie im Himmel“ mit Musik von Kay Pollak Regie Axel Schneider ist im Kurhaustheater der Stadt Bad Bramstedt am Sonntag, 10. Dezember um 18.30 Uhr zu sehen.
Von seiner Karriere ausgelaugt, zieht sich der gefeierte Dirigent Daniel Daréus nach einem Zusammenbruch in die Abgeschiedenheit seines kleinen Heimatdorfes zurück. Die Dorfbewohner lassen ihn die Einsamkeit nicht lange genießen: Zunächst widerstrebend, dann mit zunehmendem Engagement übernimmt er die Leitung des Kirchenchors. Während die Chormitglieder vom neuen Schwung des prominenten Musikers begeistert sind, schlägt Daniel im Dorf auch scharfe Skepsis entgegen. Nicht nur seine unkonventionellen Methoden erregen Misstrauen, auch der Enthusiasmus und das neu erwachte Selbstbewusstsein seiner Sänger passen nicht jedem.
„Wie im Himmel“ war 2005 als „Bester nichtenglischsprachiger Film“ für den Oscar nominiert und wurde von Publikum und Kritikern gleichermaß
01.12.2017
Kurhaustheater
Niederdeutsche Komödie: Laat de Sau rut !
Bad Bramstedt (em) Karin Heppner (Christel Krayenborg) reicht es! Die immer neuen Schreckensmeldungen bezüglich Skandalfunden in Nahrungsmitteln lassen sie und ihre Nachbarinnen Selma (Johanne Krayenborg) und Lotte (Sandra Rüter) aktiv werden.
Unter dem Motto: „Mein Kühlschrank ist kein Ponyhof“ rufen sie mittels Flugblättern zum generellen Boykott der regionalen Fleisch-und Wursttheken auf. Um die Nachhaltigkeit ihres Protestes zu verstärken, verkünden sie allerdings auch in ihren eigenen Familien, dass von nun an lediglich vegetarisches auf den Tisch kommt. Insbesondere die Begeisterung von Karins Ehemann Norbert (Folkers Krayenborg), Sohn Mirco (Lukas Wrage) und Opa Erwin (Karl-Heinz Kellich) hält sich in Grenzen.
Aber auch dem örtlichen Metzger Hannes (Harald Butenschön) passt die Aktion gar nicht. Selmas etwas naiver Gatte Georg (Jens Lienau) ist dagegen eher um seinen Hasen besorgt und die von Norbert zu Hilfe gerufene Paarberaterin Frau Amaryl (Tanja
03.02.2017
Kurhaustheater
„Dat Verlegenheitskind“ am 6. Februar
Bad Bramstedt (em) Der Pantoffelheld Amandus Quandt (Hans Heinrich Wulf) wird 50 Jahre alt. Zu diesem Ehrentag hat seine Frau Katrin (Marlene Hasselmann) seine voreheliche Tochter Mali Meier (Lena Czaja) als Überraschungsgast eingeladen. Dumm nur, dass Quandt gar keine Tochter hat er hat diese nur erfunden, um seiner Frau ein paar Mark aus der Tasche zu ziehen.
Die resolute Nachbarin Gesche Brandt (Sabine Tietjens) taucht mit ihrem Ehemann Peter (Dieter Buhmann) bei Quandts auf, um ihre Tochter Evchen (Kristina Möller) mit deren Sohn Hein (Christoph Brakel) zu verkuppeln. Evchen ist aber in den Postboten Hans Wickenhusen (Nils Dührkopp) verliebt und will von Hein nichts wissen. Als Emma Meier (Wiebke Ehlers) ihre Tochter besuchen möchte und dann noch Knecht Jan (Sebastian Stock) einen Brief von seinem Vater bekommt, ist das Chaos perfekt.
Auch in diesem Jahr startet die „Fidele Speeldeel“ wieder einen Angriff auf ihre Lachmuskeln. Ob und wie sich die Verwirrungen
16.01.2017
