Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Artikel

Diakonisches Werk Altholstein GmbH

Von Lampions bis Meerestiere: Ferienbetreuung begeistert mit kreativen Themenwelten

Bad Bramstedt. Farben, Licht und ganz viel Fantasie: Drei Wochen lang erlebten die Kinder in den Sommerferien kreative und abwechslungsreiche Tage bei der Ferienbetreuung der Ev. Familienbildungsstätte (FBS) Bad Bramstedt der Diakonie Altholstein in der Grundschule am Storchennest. Jede Woche nahmen bis zu 30 Kinder teil – und in diesem Jahr war die Begeisterung fürs Basteln besonders groß. Ein Höhepunkt der Themenwoche „Farbe & Licht“ war das Gestalten farbenfroher indischer Lampions. Die Kinder schnitten, klebten und verzierten ihre Lampions mit buntem Transparentpapier und Glitzer – jedes Stück ein Unikat. In der gleichen Woche entstanden außerdem Regenbogenräder und selbst gestaltete Kerzen. Auch in den Wochen zuvor wurde eifrig gebastelt. Unter dem Motto „Wasser & Strand“ entstanden fantasievolle Muschelbilder, bunte Quallen, Wasserschildkröten und mobile Fische. In der darauffolgenden Woche zum Thema „Tiere“ wurden Futterstationen, farbenfrohe Sc
13.08.2025
Kultur in Großenaspe e.V.

"Vater und Sohn" Bernd und Ilja Ruf spielen Jazz

Großenaspe (em) Prof. Bernd Ruf (Klarinette und Saxophon) und sein Sohn Ilja Ruf (Klavier, Gesang) spielen Jazz und Jazzverwandtes. Ihre Musik lädt ein zum Träumen, Lachen und Nachdenken. Durch die informative und zugleich unterhaltsame Moderation erschließt sich die Musik den Zuhörenden in besonderer Weise. Stilistische Durchlässigkeit versteht sich von selbst, wenn Bernd Ruf als einer der Pioniere des Classical Crossovers Klarinette und Saxophon spielt. Und so verwundert es nicht, dass Ilja Ruf in einer stilistischen Breite von Klassik, Jazz, Klezmer, Tango und Pop komponiert. Seine Kompositionen bilden den Kern des Konzerts. Während seiner Gymnasialzeit studierte Ilja Ruf am Pre-College der Musikhochschule Lübeck, anschließend an der Popakademie Baden-Württemberg. Er belegte parallel Songwriting-Kurse bei Berklee Online und nahm Privatunterricht beim Jazzpianisten Richie Beirach. 2023/2024 studierte er am Berklee College of Music. Bernd Ruf wiederum zählt zu den Pi
28.05.2025
Kultur in Großenaspe e.V.

6. Orgelkonzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus in Großenaspe

Großenaspe (em) Man kann es kaum glauben - das Ende des 18. Orgelzyklus 2025 schon erreicht. Der Veranstalter "KinG - Kultur in Großenaspe e.V.“ freut sich, dass die bisherigen fünf Orgelkonzerte so zahlreich besucht wurden und hofft, dass die Katharinenkirche bei diesem letzten Konzert unter der Überschrift „Vier Hände - vier Füße“ „bis auf den letzten Platz“ gefüllt ist.    Am Samstag, den 22. März 2025 um 16.00 Uhr spielt das Ehepaar Beatrice-Maria und Gerhard Weinberger ein Programm mit Kompositionen aus dem 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Zu Beginn hören Sie - vierhändig gespielt - Orgelwerke von Händel und von Joh. Christian Bach an. Danach tritt das Ehepaar Weinberger solistisch auf. Zunächst spielt Frau Weinberger sechs Variationen von Haydn und anschließend Herr Weinberger von Rellstab eine Sonata per Organo. Zum Abschluss des Konzertes sitzen Weinbergers wieder zusammen auf der Orgelbank und spielen Kompositionen von Giordani und Hesse
19.03.2025
Hitzhusen

Förderung für Projekt "Trainer machen Schule" ist sichergestellt

Hitzhusen (em) Projektförderung durch das Land mit 100.000 Euro pro Jahr unterstützt. Zum 31.12.2024 ist das Projekt regulär ausgelaufen. Aufgrund der angespannten Haushaltslage war nicht klar, ob das Projekt weiter finanziert werden kann. Der finanzpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion und Landtagsabgeordnete aus Henstedt-Ulzburg Ole Plambeck machte sich selbst ein Bild von dem Projekt und schaute sich „Trainer machen Schule“ an der Grundschule Hitzhusen an. Plambeck sprach mit dem Leiter Björn Hinrichs, Lehrern, Schülern und auch dem Koordinator für Schulsport im Kreis Segeberg Lars Moeller. So konnte Plambeck ein umfassendes Bild über die große Wirkung des Projekts „Trainer machen Schule“ bekommen. Plambeck warb daher in Kiel für eine Fortsetzung der Förderung und stellte einem Haushaltsantrag mit 100.000 Euro pro Jahr für das Projekt „Trainer machen Schule“. Mit Erfolg. Die schwarz-grüne Koalitionsfraktionen sorgen für eine Sicherstellung d
30.01.2025
Kultur in Großenaspe e.V.

Eröffnungskonzert des 18. Orgelzyklus: Abend und Nacht

Großenaspe (em) Das Eröffnungskonzert des diesjährigen 18. Orgelzyklus bestreitet Johanna Klann zusammen mit ihrem Vater, Hans Bäßler, und dem Prior des Klosters Loccum, Arend de Vries. Vater und Tochter haben schon häufiger zusammen in Großenaspe musiziert und das Publikum jedesmal begeistert. Neu an dem diesjährigen Eröffnungskonzert sind die Lesungen vom Prior, Arend de Vries zwischen den Musikstücken. In der Mitte dieses besonderen Konzertes steht die Musik von Georg Friedrich Händel. In ihr kommen der Abend und die Nacht als Ort und Zeit innerer Ruhe, aber auch der Freude, der Zuversicht und der Hoffnung zum Ausdruck. Menschliche Erfahrungen waren für die Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts, besonders aber für Händel und später im 19. Hahrhundert bei Felix Mendelssohn Bartholdy. Die von Arend de Vries ausgewählten Texte unterstreichen in besonderer Weise, was Menschen verbindet: Die Tiefe von Emotionen, die Sehnsucht nach Verstehen und nach Trost. Inso
06.01.2025
Weihnachten unter dem Wunschbaum:

Mehr als 100 Kinderaugenpaare wurden zum Strahlen gebracht

Bad Bramstedt (em) Ein bunter Reigen an Wünschen stand auf den Wunschzetteln: Eine Trinkflasche, eine Brotdose, ein ferngesteuertes Auto, ein Roller, eine Puppe, Lego, Playmobil, Knete, ein Spiel, ein Puzzle, besondere Bettwäsche, ein Kleid oder ein Kuscheltier - die Wünsche der Kinder zwischen drei und zwölf Jahren waren gar nicht so groß, dafür aber sehr vielfältig. Auch in diesem Jahr konnten alle Wünsche der Kinder, die bei der Aktion „Weihnachten unter dem Wunschbaum“ einen Wunschzettel abgegeben hatten, erfüllt werden. Die Kinder hatten sich mit ihren Eltern oder Großeltern auf den Weg zur Grundschule Am Bahnhof gemacht, um dort im Rahmen einer vorweihnachtlichen Bescherung von den Initiatorinnen die Weihnachtsgeschenke in Empfang zu nehmen. Manche aufgeregt, andere eher schüchtern, aber alle mit leuchtenden Augen warteten bereits lange vor dem vereinbarten Termin. Es ist immer wieder bewegend und macht viel Spaß, Kindern, denen es finanziell nicht so g
18.12.2024
Stadt Bad Bramstedt

Schüler der Grundschule Maienbeeck schmücken Weihnachtsbäume

Bad Bramstedt (em) Im Rahmen einer langjährigen Tradition haben Schülerinnen und Schüler der Grundschule Maienbeeck am 22. November 2024 die Weihnachtsbäume im Rathaus und im Schloss geschmückt. Mit dabei waren die Klasse 3b unter der Leitung von Bürgermeisterin Verena Jeske im Rathaus sowie die Klasse 2a mit Bürgervorsteherin Annegret Mißfeldt im Schloss. Die Kinder brachten den Baumschmuck mit, den sie vorab selbst mit viel Liebe und Kreativität gebastelt hatten, um die Bäume festlich zu dekorieren. „Das gemeinsame Schmücken ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Bad Bramstedt“, erklärte Frau Jeske. Frau Mißfeldt fügte hinzu: „Es ist herzerwärmend zu sehen, mit wie viel Begeisterung die Kinder ihre selbstgebastelten Werke präsentieren. Mit den geschmückten Bäumen im Rathaus und im Schloss wird ab sofort eine weihnachtliche Stimmung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt geschaffen. Die Stadtverwaltung bedankt sich bei
29.11.2024
Grundschule Lentföhrden/Nützen

Gemeinsam stark! Erfolgreiche Gemeinschaftswoche an der Grundschule Lentföhrden/Nützen

Lentföhrden (em) Gemeinsam etwas erleben und bewirken- das stand eine Woche lang auf dem Stundenplan der Grundschüler von der 1.bis zur 4. Klasse: Das soziale Miteinander wurde spielerisch in der Turnhalle und auf dem Pausenhof erarbeitet, es wurde gebastelt, ein Höflichkeits-Rap gelernt und getanzt.  Zum Start in den Tag gab es jeden Wochentag eine wechselnde Begrüßung mit der gesamtem Schülerschaft in der Lentföhrdener Aula: " Das war cool, dass wir und einmal zulächelten, Daumen hoch zeigten oder uns voreinander verbeugten", freute sich Jule aus der 1a. Den Abschuss der Gemeinschaftswoche bildete am Standort Lentföhrden der Nachmittag der offenen Tür, den zahlreiche Eltern nutzten, um die Schule kennenzulernen. "Die Atmosphäre war sehr entspannt und den Eltern hat es gut gefallen, einmal den Klassenraum ihres Kindes zu erleben, dazu haben sich die Schüler und Pädagogen sehr viel Mühe gegeben, interessierten Besuchern das Schul-Miteinander zu präsentieren", zie
25.09.2024