Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Bad Bramstedt

Spielzeiteröffnung mit Köslings Komedy Klub im Kurhaustheater

Bad Bramstedt (em)  Das Kurhaustheater in Bad Bramstedt eröffnet am 9. September um 19:30 Uhr seine neue Spielzeit nach der Sommerpause mit einem Highlight für alle Kabarett- und Comedyliebhaber. Der bekannte Moderator und Zauberkünstler Marcel Kösling verspricht zusammen mit Jens Heinrich Claassen, Johannes Kirchberg und Hans-Hermann Thielke beste Unterhaltung und ein Programm, das zum Lachen, Nachdenken und Staunen einlädt. Marcel Kösling, der charmante Moderator und Zauberkünstler, führt durch das facettenreiche Programm, für das er drei talentierte Künstler nach Bad Bramstedt eingeladen hat. Mit seiner über 15-jährigen Bühnenerfahrung kennt er die Vielfalt der Kulturszene und möchte diese Vielfalt nun gemeinsam mit Ihnen erleben. Die Show bieten einen mitreißenden Mix aus Comedy, Kabarett und faszinierender Zauberei. Doch nicht nur das Lachen steht im Mittelpunkt, denn das Programm lädt ebenso zum Nachdenken ein. Die Künstler stellen tiefgründige Fragen, d
08.08.2023
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großenaspe

5. Konzert des 16. Orgelzyklus mit Simon Obermeier

Bad Bramstedt (em) Für das fünfte Konzert des diesjährigen Orgelzyklus ist Simon Obermeier, Kantor und Organist der ev. Kirche in Hamburg-Groß Flottbek eingeladen. Es ist eine große Freude für Großenaspe, dass Simon Obermeier für ein Konzert an der historischen Marcussenorgel in der Katharinenkirche gewonnen werden konnte. Wieder können sich die Zuhörer und Zuhörerinnen auf einen herausragenden Organisten freuen, der sich in seinem Konzert auf zwei Hamburger Komponisten der Romantik beschränkt. Es werden Werke von Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy erklingen. Das Konzert beginnt mit einem Präludium und Fuge in g-Moll von Johannes Brahms. Anschließend spielt Obermeier aus der Sammlung „Elf Choralvorspiele“. Brahms verwendete dafür protestantische Kirchenlieder, bei denen im Vordergrund Themen zu „Tod und Ewigkeit“ stehen. Die „Elf Choralvorspiele“ waren Brahms’ letzte Komposition. Er hatte dieses Orgelwerk im Frühjahr 1896 k
06.03.2023
Schriftsteller in Schleswig Holstein e.V.

Musikalische Lesung in Großenaspe

Großenaspe (em) Am 19. August 2021 um 19.00 Uhr wird der Kulturraum Heidmühler Weg 14 in 24623 Großenaspe Teil des vom Kieler Literaturhaus veranstalteten Großevents „ Auch diese musikalische Lesung in Großenaspe folgt dem Motto des Initiators Wolfgang Sandfuchs, Geschäftsführer des Literaturhauses und Programmleiter: „Wir wollen zeigen, was im Land literarisch alles passiert Die etwa 50 Veranstaltungen, die in diesem Jahr landauf landab stattfinden, widmen sich thematisch ganz dem eigenen Bundesland Schleswig Holstein Neben der Vielfalt verschiedener Gattungen, Genres und Formaten präsentiert die musikalische Lesung in Großenaspe im Schwerpunkt literarische Texte auf Platt. Für den Verband „Schriftsteller in Schleswig Holstein e.V. hat Herbert Kummetz diese sehr norddeutsche Veranstaltung auf den Weg gebracht. Musikalischer Begleiter durch den Abend ist Artur Hermanni, live am Klavier. Am 19 August 2021 erwartet die Zuschauer*innen ein Reigen literarischer Lec
07.07.2021
Theater Bad Bramstedt

„außer man tut es“ – das Erich-Kästner-Programm

Bad Bramstedt (em) Ein höchst amüsanter und äußerst unterhaltsamer Abend für Kästner-Fans und alle, die es werden wollen. Im Theater des Kurhauses am Sonntag, 1. November um 18.30 Uhr. Gedichte, Lieder, Satiren, Epigramme, Kinderbücher, Romane Erich Kästner ist in allen Formen ein Meister. Der Schriftsteller Hermann Kesten schrieb über ihn: „Er war ein Satiriker mit Herz, ein Kinderfreund, der nie kindisch wurde, ein verzweifelter Optimist, der nie zu lachen vergaß, einer der klügsten Sprecher unseres Jahrhunderts und ein Bastard, aber ohne den Närrischkeiten und Fehltritten der Epoche nachzugeben.” Frank Roder und Johannes Kirchberg gehen in ihrem Programm auf Spurensuche durch das Werk des witzigen Kritikers, des strengen Satirikers. „Die Menschen sind gut - nur die Leute sind schlecht“ - Dieser Überzeugung Kästners spürt er in seinen Gedichten, Liedern und Tagebucheinträgen nach und kommt mit Kästner zu dem Schluss: „Es gibt nichts Gutes,
07.10.2020
CDU

Bad Bramstedt tritt mit einen dynamischen Team zur Wahl an

Bad Bramstedt (em) Auf ihrer Mitgliederversammlung im Café Gripp am Bleeck in Bad Bramstedt stellten die Bad Bramstedter Christdemokraten am Donnerstag, den 18. Januar in einem harmonischen Verlauf ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl am 6. Mai auf. Die CDU-Ortsvorsitzende und Bürgervorsteherin Annegret Mißfeldt eröffnete die Sitzung mit einem Zitat von Daniel Günther: „Die CDU ist wie keine andere Partei in der Kommunalpolitik verwurzelt. Wir wollen unsere Position als stärkste politische Kraft verteidigen". Annegret Mißfeldt skizzierte die Erfolge der CDU in der laufenden Wahlperiode und blickte sehr zuversichtlich auf die Kommunalwahl. Dazu erklärt die CDU-Ortsvorsitzende: „Die CDU trägt seit vielen Jahren Verantwortung für unsere Stadt. Wir tun es gern und wenn ich in unsere bunte Runde schaue, freue ich mich auf die kommenden fünf Jahre. Wir haben ein spannendes Team, das sich heute zur Wahl stellt. Junge, Alte, Arbeitende und St
24.01.2018
Polizei

Einbruch in Einfamilienhaus

Brokstedt (em) Von Sonntag, 26. Februar, auf Montag, 27. Februar, ist es in Brokstedt zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus gekommen. Ob der Täter etwas entwendete, ist bis jetzt noch unklar - die Polizei sucht nun nach Zeugen. In der Zeit von Sonntag, 15 Uhr, bis Montag, 17 Uhr, verschaffte sich ein Unbekannter gewaltsam Zutritt zu einem Bungalow im Hermann-Löns-Weg. Er durchsuchte zahlreiche Räume im Inneren des Gebäudes und flüchtete letztlich über ein Fenster. Ob der Einbrecher etwas mit sich nahm, bleibt zu klären. In jedem Fall aber richtete er einen Sachschaden in Höhe mehrerer hundert Euro an. Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können oder die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sollten sich unter der Telefonnummer 0 48 21 / 60 20 an die Itzehoer Kripo wenden. Originaltext: Polizeidirektion Itzehoe
28.02.2017
Selbsthilfegruppe Umweltkranke Mittelholstein

Versteckte Krankmacher erkennen und vermeiden

Bad Bramstedt (em) Die Selbsthilfegruppe Umweltkranke Mittelholstein lädt am Sonnabend, 10. September, ab 11 Uhr im Schloss Bad Bramstedt zur Informationsveranstaltung „Versteckte Krankmacher erkennen und vermeiden“ ein. Die Symptome der Krankheit, die Umweltkrankheit genannt wird, sind vielfältig. Betroffene fühlen sich krank, müde und kraftlos. Oft werden Betroffene von Arzt zu Arzt geschickt und mit gängigen Laborauswertungen sind keine Ursachen zu finden. In mehreren Vorträgen werden auf der Informationsveranstaltung verschiedene Krankheitsursachen und Beschwerden in einen Zusammenhang gestellt. Die Referate sind nicht ausschließlich auf Umwelterkrankte zugeschnitten, sondern behandeln die Gesunderhaltung ganz allgemein. Frau Prof. Dr. rer. nat.Lygia Therese Budnik spricht über „Expositionsabhängige, nicht übertragbare Krankheiten“. Dr. Eckhard Schnackenberg vom Institut für Pharmakogenetik und genetische Disposition, Peine, spricht zum Thema „W
12.08.2016
Bramstedter TS

13 Schüler ablosvierten die DFB-Junior-Coach-Ausbildung

Bad Bramstedt (em) Dreizehn Schülerinnen und Schüler wurden von Februar bis Mai an der Jürgen-Fuhlendorf-Schule zu DFB-Junior-Coaches ausgebildet. Das vom DFB initiierte Projekt feierte im vorvergangenen Jahr bundesweit Premiere und wird von DFB-Präsident Wolfgang Niersbach als Schirmherr sowie von Bundestrainer Joachim Löw als Pate begleitet. Der DFB startete zum Schuljahresbeginn 2013/2014 die Initiative DFB-JUNIOR-COACH zur Nachwuchsförderung. In den kommenden Jahren sollen mit diesem Projekt über 20.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland direkt an ihren Schulen zu jungen Trainern ausgebildet werden. Der DFB-JUNIOR-COACH bildet eine neue Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungsoffensive und dient als Einstieg in die lizenzierte Trainertätigkeit. Das Projekt geht die großen Herausforderungen für den Fußball an, wie den demografischen Wandel, die Ausdehnung der Schulzeit und das rückläufige Engagement beim Ehrenamt. Ziele des Projekts sind somit sowo
25.09.2014