Artikel
VHS Bad Bramstedt
Von Hamburg nach Inari
Bad Bramstedt (em) Der Journalist und Fotograf OLIVER LÜCK erzählt am 03.02.2023 um 19:30 Uhr im Foyer des Kurhaustheaters von seiner abenteuerlichen Reise nach Nordfinnland: Von Hamburg nach Inari Man muss nicht um die halbe Welt fliegen und viele Monate oder gar Jahre unterwegs sein, um Unbekanntes zu entdecken oder Abenteuerliches zu erleben.
Man kann auch nach Finnland fahren. Der Buchautor und Fotograf Oliver Lück hat sich mit dieser Reise einen langersehnten Traum erfüllt: Endlich auch mal im Winter in den nördlichsten Norden Europas. Von Hamburg nach Inari und zurück. 5228 Kilometer mit Nachtzügen und Bussen, in Taxis, auf Schneemobilen und zu Fuß.
Neun Tage dauerte dieser intensive Trip nach Nordlappland. Oliver Lück begegnete dem Weihnachtsmann, sah das Nordlicht und wurde verhaftet. Er übernachtete bei minus 21 Grad auf dem Inarisee und traf auf ein extrem zurückhaltendes, fast scheues Lebewesen: finnische Männer.
Der 48-Jährige zeigt in sei
25.01.2023
Jan-Uwe Schadendorf
„Wiebeke Kruse – Christian IV. und seine Familie“
Bad Bramstedt (em) Der Bad Bramstedter Heimatforscher Jan-Uwe Schadendorf hat bei seinen Recherchen ein vor über 150 Jahren erschienenes und vergessenes Buch über Wiebeke Kruse entdeckt, bearbeitet und in kleiner Auflage neu herausgegeben.
Das Buch erschien in Dänemark 1859 unter dem Titel „Christian den Fjierde og hans slaegt“ und wurde 1862 in Altona ins Deutsche übersetzt und erhielt den aus heutiger Sicht sperrigen Titel „Christian IV. und sein Geschlecht“. Da sich slaegt auch mit Familie übersetzen lässt, hat Schadendorf für die Neuauflage den Titel „Christian IV. und seine Familie“ gewählt.
Das Buch wurde sieben Jahre vor dem in Bad Bramstedt bekannten Roman Johanna Mestorfs „Wiebeke Kruse - eine holsteinische Bauerntochter“ veröffentlicht. Schadendorf fiel auf, dass das Motiv der Zigeunerin/Wahrsagerin als „running gag“, das sowohl bei Mestorf, wie im Jahr 2008 auch bei Katrin Burseg („Das Königsmal“) gebraucht wird, sich schon b
30.11.2017
Kleine Bühne
Flaschenpostgeschichten
Bad Bramstedt (em/lm) Zwei Jahre ist der Journalist und Fotograf Oliver Lück durch die Länder an der Ostsee gereist. Er wollte wissen, wer hinter den Nachrichten aus dem Meer steckt. Rund 100 Absender erreicht er noch. Er taucht ein in ein Meer voller Geschichten. Die spannendsten Erzählungen haben den Weg in sein neues Buch gefunden. Die Lesung von Oliver Lück „Flaschenpostgeschichten“ findet am 19. Mai um 19.30 Uhr bei Buch und Medien im Maienbeeck, statt.
In Zeiten von Twitter und WhatsApp-Gruppen wirkt eine Flaschenpost wie ein Relikt aus einer anderen Welt dabei ist sie genau das Gegenteil: Sie ist zeitlos. Und grenzenlos. Sie ist wie ein Schatz. Wie eine Zeitkapsel hütet sie Wünsche und Hoffnungen manchmal nur ein paar Tage, meist viele Jahre, oft für immer. Wer einen Brief schreibt, diesen in eine Flasche steckt und ins Meer wirft, schickt seine Gedanken auf eine ungewisse Zeitreise.
Nachrichten aus dem Meer
Ausgangspunkt ist eine Frau in Lettla
03.05.2017
VHS
Vom Baikalsee bis ans Japanische Meer am 23. März
Bad Bramstedt (em) Am Montag, 23. März zeigt Joachim Barmwoldt, freiberuflicher Journalist seine Digitalschau "Vom Baikalsee bis ans Japanische Meer" - Eine Bahnreise durch Russlands Fernen Osten.
Buddhistische Klöster, majestätische Ströme und die schier unendliche Taiga: Hinter dem Baikalsee beginnt Russlands Ferner Osten. Für Europäer ist diese Region mit dem Hafen Wladiwostok das "Ende der Welt" - mehr als 9000 Kilometer von Moskau entfernt, aber nur knapp 100 Kilometer von Tokio, der Metropole Japans.
Züge der Transsibirischen Eisenbahn bewältigen in gut einer Woche die Strecke von Moskau bis Wladiwostok; der Zeitunterschied beträgt zehn Stunden. All das hat den Reisejournalisten Joachim Barmwoldt schon immer fasziniert. Im vergangenen Sommer hat er seinen Traum verwirklicht, er ist mit Frau und Kindern vom Baikalsee bis nach Wladiwostok gefahren -es war der zweite Teil ihrer Transsib-Reise bis zum Japanischen Meer.
Sie erlebten gr
16.03.2015
Veranstaltungstipp
Dia-Vortrag: „Familienurlaub am Baikalsee“ am 24. März
Bad Bramstedt (em) Am Montag, 24. März, zeigt Joachim Barmwoldt um 15.30 Uhr im Schloss seinen Dia-Vortrag „Familienurlaub am Baikalsee“.
Barmwoldt ist freiberuflicher Journalist und ist im Sommer mit Frau und zwei kleinen Kindern zum Baikalsee gefahren - mit der Transsibirischen Eisenbahn. Er berichtet von dieser außergewöhnlichen Reise mit Fotos, landeskundlichen Erklärungen und mit Tonaufnahmen (Schamanengesänge). Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
18.03.2014
Fleckensgilde von 1560
Hartmut Otto ist neuer Ältermann
Bad Bramstedt (rj) Die Fleckensgilde von 1560 hat einen neuen Ältermann: Nachfolger von Andreas Bernecker ist der Journalist Hartmut Otto, der unter anderem auch Vorsitzender des Männerchores Bad Bramstedt ist.
Otto führt als Ältermann für ein Jahr lang die Gilde. Ihm wird unter anderem zu Pfingsten 2012 die Ehre zu teil, den traditionellen Eid des Fleckensbefreiers Jürgen Fuhlendorf vor dem Roland und den Gästen abzulegen und damit das über 300 Jahre alte Vermächtnis des Jürgen Fuhlendorf einzulösen.
Der Vorstand freut sich jetzt auf den nächsten Termin: Am Freitag, 4. November, heißt es wieder „Gill un Kark“. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Gemeindehaus am Schlüskamp. Als Thema hat sich der Kirchenbeauftragte der Gilde, Gerhard Schönau, ein interessantes Thema ausgedacht: „De Bleeck un siene Bleecker“. Stadtarchivar Manfred Jacobsen wird den Vortrag „Der Bleeck im Wandel der Zeiten“ halten, Hobbyhistoriker Jan-Uwe Schadendorf zeigt
02.11.2011