Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Bad Bramstedt

Schloss Bad Bramstedt soll barrierefrei werden

Bad Bramstedt (em) Ein bedeutender Meilenstein für mehr Teilhabe in Bad Bramstedt: Nach fast zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts „Inklusion vor Ort“ wurde Anfang April durch die Stadt Bad Bramstedt über die Kreisverwaltung Segeberg ein Förderantrag für den barrierefreien Umbau des Schlosses gestellt. Geplant sind ein Aufzug sowie ein öffentlich zugängliches barrierefreies WC – Maßnahmen, die das historische Gebäude und den umliegenden Schlossgarten für alle Menschen dauerhaft nutzbar machen sollen. Die Stadt Bad Bramstedt wurde 2022 gemeinsam mit Kaltenkirchen und Wahlstedt als Impulskommune für das kreisweite Sozialraumprojekt „Inklusion vor Ort“ ausgewählt. Ihre geografische Lage und sozialräumliche Struktur machen sie zu einem idealen Modellstandort. Ziel des Projekts ist es, Menschen, die Barrieren erleben, mit jenen zusammenzubringen, die Verantwortung für den Abbau dieser Barrieren übernehmen – ob aus Verwaltung, Zivilgese
26.05.2025
Kirchenkreis Altholstein

Ausgezeichnete Kirchenmusik in Bad Bramstedt

Bad Bramstedt (em) Ulf Lauenroth darf sich jetzt Kirchenmusikdirektor nennen. Die Kirchenleitung der Nordkirche hat den Kantor der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Bramstedt am Sonnabend (13.6.) für seine Arbeit mit diesem Ehrentitel ausgezeichnet. Dies geschah im Rahmen des Jubiläumskonzertes zu 100 Jahren Bad Bramstedter Kantorei in der Maria-Magdalenen-Kirche. Der stellvertretende Landeskirchenmusikdirektor Henner Schwerk überraschte Lauenroth direkt nach dem Konzert und sparte nicht mit Lob. Die Kirchenleitung der Nordkirche zeichnet den Kantor mit dem Kirchenmusikdirektor (KMD) aus für „überragende Leistungen auf kirchenmusikalischem Gebiet und für eine Wirksamkeit, die erheblich über den Bereich der Anstellungskörperschaft hinausgreift.“ Soll heißen, er macht einen richtig guten Job in Bad Bramstedt: Organist der Gemeinde, Leitung Gospelchor, Kantorei und Bläserchor, hochklassige Kirchenmusik, Verbandsarbeit, und die Arbeit mit dem Nachwuchs nicht zu vergessen.
15.07.2024
Kirchenkreis Altholstein

Taiwan beim Weltgebetstag

Kirchengemeinden in Kisdorf, Kaltenkirchen und Bad Bramstedt feiern am 3. März ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag der Frauen. Das Motto „Glaube bewegt“ kommt in diesem Jahr aus Taiwan. Zusätzlich erfahren Besucherinnen und Besucher Interessantes zu diesem asiatischen Land und werden landestypisch bekocht. In Bad Bramstedt startet der Gottesdienst um 18 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche, auch die Kirchengemeinde Kaltenkirchen lädt zu 18 Uhr ein, sie trifft sich in der Christuskirche Alveslohe. In Kisdorf kommen Interessierte um 19.30 Uhr in der Friedenskirche zusammen, die Kirchengemeinde feiert gemeinsam mit den Adventisten. Im Anschluss an alle Gottesdienst gibt es ein gemeinsames Essen mit Speisen aus Taiwan. In der Vorbereitung zum Weltgebetstag 2023 haben Christinnen aus Taiwan Lieder, Informationen und Gebete aus ihrem Land zusammengetragen, die nun als Vorlagen für weltweite Gottesdienste dienen. Besonders im Blick haben sie dabei die Situati
28.02.2023
Kirchenkreis Altholstein

Probst Kurt Riecke gibt Abschied auf YouTube

Bad Bramstedt (em) Gleich zwei Mal ist Kurt Riecke am Pfingstwochenende auf YouTube zu sehen. Die Verabschiedung des Bad Bramstedter Propstes überträgt der Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein am Pfingstmontag (24.5.) dort live im Internet. Um 15 Uhr kommen aus diesem Anlass rund 200 geladene Gäste zu einem Gottesdienst im Garten am Gemeindehaus im Schlüskamp zusammen. Noch einmal sehr persönlich „Tschüss“ sagt Kurt Riecke außerdem in einem eigens gedrehten Video. Es ist an vier Orten in Bad Bramstedt entstanden und richtet sich nicht nur an die Menschen, die mit dem Propsten zusammengearbeitet haben. Zu sehen ist dieses Video ab Sonnabend auf YouTube unter „Kirchenkreis Altholstein“. Ebenfalls auf diesem Kanal können Interessierte am 24. Mai ab 15 Uhr den Garten-Gottesdienst in Bad Bramstedt direkt mitverfolgen, in dem Propst Kurt Riecke durch Bischof Gothart Maagard entpflichtet wird. Ein Link zum YouTube-Kanal findet sich unter www.kirchenkreis-al
20.05.2021
Kirchenkreis Altholstein

Bad Bramstedter Propst Kurt Riecke geht in den Ruhestand

Bad Bramstedt (em) Nach zehn Jahren und zehn Monaten knipst Kurt Riecke das Licht aus, im Propstbüro Bad Bramstedt, gleich hinter der Maria-Magdalenen-Kirche. In einem feierlichen Gottesdienst am Pfingstmontag verabschiedet sich der Theologe aus seinem Amt als Propst des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein, aus der Stadt und geht in den Ruhestand. „Da war richtig Aufbruchstimmung, als ich 2011 angefangen habe“, erinnert sich Kurt Riecke. In der Stadt seien manche „stolz wie Hulle“ gewesen, dass Bad Bramstedt jetzt auch einen Propst hatte. Und dann war da noch der Briefträger, der ihn gleich nach seinem Einzug fragte: „Sind Sie der Papst [sic!] von Bad Bramstedt?“ Riecke lacht. Nein, so etwas wie ein Papst auf evangelisch wollte er nie sein, und war er nie. Im Gegenteil: Sein kollegialer und teamorientierter Führungsstil hat seine ganze Amtszeit geprägt. „Ich will meinen Mitarbeitenden nicht ständig reinreden, sondern die Leute ermutigen, sie machen s
06.05.2021
Kirchenkreis Altholstein

Bad Bramstedt künftig ohne Propst

Bad Bramstedt (em) Vom 1. Juni an wird es in Bad Bramstedt keinen Propst des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein mehr geben. Darüber haben am Montag, 29. März Propst Kurt Riecke und Susanne Wölffel die Öffentlichkeit bei einem Pressegespräch informiert. Als eine „notwendige Entscheidung“ bezeichnet Wölffel dabei die Streichung der sogenannten dritten pröpstlichen Pfarrstelle in Bad Bramstedt. Wölffel ist stellvertretende Vorsitzende des Altholsteiner Kirchenkreisrates und hatte gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe alle Optionen sorgfältig geprüft. „Wir können in den kommenden Jahren nicht mehr alle Pfarrstellen in den Kirchengemeinden besetzen“, erläutert die Ehrenamtliche. Das liege daran, dass mehr Pastorinnen und Pastoren in den Ruhestand gingen, als junge Leute Theologie studierten. „Mit der Streichung der dritten pröpstlichen Pfarrstelle senden wir ein deutliches Signal, dass wir dem auch auf der Ebene des Kirchenkreises Rechnung tragen.“ Ab
30.03.2021
Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein

Piratenschiff macht in der Holsatenallee fest

Bad Bramstedt (em) Auf einmal stand ein Schiff auf der Straße. Kinder und Team der Ev. Kindertagesstätte Holsatenallee in Bad Bramstedt staunten nicht schlecht, als jüngst das neue Klettergerüst geliefert wurde. Für mehr als 20.000 Euro ersetzt das hölzerne „Piratenschiff“ das bisherige Spielgerät im Außengelände, das an die drei Jahrzehnte lang tobenden Kindern standgehalten hatte. Finanziert wurde es überwiegend durch Spenden und Zuschüsse, darunter ist eine bedeutende Zuwendung der Hilfsorganisation BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“. Besonders am großen Piratenschiff ist, dass es nach den Vorstellungen der Kita-Kinder geplant wurde. Es hat Fahne und Mast, und es kann auf verschiedene Weise geentert werden. Mutige Mädchen und Jungen trauen sich über die Wackelbrücke oder hangeln sich an den Ringen entlang. Eine Rutsche darf ebenfalls nicht fehlen. Der Clou ist ein Schiffstelefon. Spricht ein Kind im Bug in ein Sprachrohr, ist das im Schiffs
18.03.2021
Kirchenkreis Altholstein

Smartphone-App macht Kita-Alltag leichter

Bad Bramstedt (em) „Super praktisch. Super toll.“ Wenn es um die neue App ihrer Kindertagesstätte fürs Smartphone geht, sind sich Jasmin Marske und Ann-Kathrin Meyer einig. Seit Sommer nämlich informiert die Evangelische Kita Arche in Bad Bramstedt ihre Eltern digital. Und die beiden Mütter Jasmin Marske und Ann-Kathrin Meyer sind vom ersten Tag an mit dabei. Per Smartphone erfahren sie von den aktuellen Corona-Regeln, beispielsweise ob ihr Kind mit Schnupfen in die Kita darf. Die Eltern lernen schon mal die neuen Erzieherinnen der Fuchs- und Pandagruppe kennen, die ihren Steckbrief über die App posten. Oder sie werfen einen Blick auf den Speiseplan: „Das ist wirklich praktisch“, lacht Ann-Kathrin Meyer. „Wenn ich da was mit Tomatensoße lese, weiß ich schon, was ich meinem Sohn lieber nicht anziehen sollte. Derzeit 94 Jungen und Mädchen werden in der Evangelischen Kindertagesstätte Arche betreut. „Und bis auf sechs Familien nutzen alle die App“, sa
23.11.2020