Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Bad Bramstedt

Earth Hour 2025: „Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten“

Bad Bramstedt (em)  Bad Bramstedt folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz. Sie schalten dafür am Samstag, 22. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Bad Bramstedt ist Teil dieser weltweiten Bewegung und schaltet zur Earth Hour die Beleuchtung von Schloss und Roland aus – direkt für das ganze Wochenende.  Doreen Müller, Klimaschutzmanagerin, ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, ebenfalls mitzumachen: „Die Earth Hour ist ein wichtiger Moment und eine einfache Möglichkeit für Klimaschutz, für unsere Erde und für unsere Lebensgrundlagen einzustehen und ein
17.03.2025
Stadt Bad Bramstedt

Veranstaltungsreihe Klimaschutz - Strom erzeugen mit Photovoltaik

Bad Bramstedt (em) Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Der Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. „Die Energiewende ist in vollem Gange und Photovoltaik spielt dabei eine zentrale Rolle. Nutzen Sie die Möglichkeit sich unabhängig zu informieren und profitieren Sie vielleicht noch diesen Sommer vom selbst erzeugten Strom!” sagt Klimaschutzmanagerin Doreen Müller. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 13. März 2025 um 18:00 Uhr im Schlosssaal Bad Bramstedt statt. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Ve
10.03.2025
Stadt Bad Bramstedt

Klimathon: Ein Marathon der besonderen Art

Bad Bramstedt (em) Vom 03. März bis zum 13. April 2025 findet der Schleswig-Holstein Klimathon statt – und Bad Bramstedt ist dabei. In 42 Tagen geht es zu einem klimafreundlichen Alltag. 6 Disziplinen in 6 Wochen Der „Klimathon“ ist ein app-basierter Wettbewerb, bei dem alle Klimaschutz direkt im persönlichen Alltag ausprobieren und umsetzen können. Woche für Woche gibt es einen anderen Schwerpunkt: Ernährung, Wohnen, Konsum, Mobilität, Freizeit oder Digitales Leben. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich passende Challenges auszusuchen und umzusetzen. Wie viel CO2 eingespart wird, verraten die Klimapunkte, die man für die Umsetzung der Challenge erhält. Je mehr Punkte, desto größer die CO₂-Einsparung. So erfährt man spielerisch, wie der eigene CO2-Fußabdruck reduziert werden kann.  Was bietet mir der Klimathon? Neben dem Fußabdrucksrechner und den CO2 Challenges warten auch noch viele andere spannende Inhalte auf dich: KlimaGoodNews, Qui
27.02.2025
Stadt Bad Bramstedt

Stadtradeln 2024 in Bad Bramstedt: Aufs Rad, fertig, los!

Bad Bramstedt (em) Mit frischen Wind und erneutem Engagement für den Klimaschutz lädt Bad Bramstedt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich vom 9. bis zum 29. Juni 2024 am jährlichen Stadtradeln zu beteiligen. Diese beliebte Aktion, unterstützt vom Kreis Segeberg, zielt darauf ab, den Bürgern eine umweltfreundliche Alternative zu bieten und das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schärfen. "Wir setzen uns weiterhin für eine grünere Zukunft ein und möchten, dass unsere Gemeinde dies gemeinsam erreicht. Das Stadtradeln ist eine großartige Möglichkeit, unseren Teil zum Umweltschutz beizutragen, während wir gleichzeitig die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Bürger fördern," betont die diesjährige Koordinatorin und Klimaschutz-Managerin der Stadt, Frau Doreen Müller. Die Auftaktveranstaltung zum Stadtradeln 2024 findet am 9. Juni statt. Interessierte sind eingeladen, sich um 9:30 Uhr auf dem Bleeck in Bad Bramstedt zu versammeln. Pünktlich um 8:55 Uhr
21.05.2024
Stadt Bad Bramstedt

Earth Hour 2024: Auch Bad Bramstedt setzt ein Zeichen für besseren Klimaschutz

Bad Bramstedt (em)  Bad Bramstedt folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die demokratischen Grundwerte des friedlichen und bunten Miteinanders. Sie schalten dafür am Samstag, 23. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. In Bad Bramstedt wird zur Earth Hour die Beleuchtung von Roland und Schloss – sogar für das gesamte Wochenende – ausgeschaltet. Doreen Müller, Klimaschutzmanagerin, ruft die Bürgerinnen und Bürger auf, ebenfalls mitzumachen: „Nach einem weiteren Jahr der Extreme, von neuen Temperaturrekorden bis hin zu Überflutungen, einem
15.03.2024
Stadtradeln

Bad Bramstedt radelt wieder

Bad Bramstedt (em) Am kommenden Sonntag, den 11.06.2023, startet erneut das dreiwöchige Stadtradeln. Die Aktion findet in Kooperation mit dem Kreis Segeberg statt und soll auf den Klimaschutz aufmerksam macht. Das Ziel beim Stadtradeln ist es nicht möglichst viele Kilometer zu fahren, sondern den Bürgern und Bürgerinnen eine klimaschonende Mobilitätsalternative aufzuzeigen, in diesem Fall das Fahrrad. Jeder tut seiner Gesundheit und dem Klima etwas Gutes, wenn für kurze Erledigungen oder dem Weg zum Bäcker anstelle des Autos das Fahrrad benutzt wird, so der Koordinator Julian Studts. Anmelden kann sich jeder der mitmachen möchte unter folgender Seite: www.stadtradeln.de/bad-bramstedt . Des Weiteren wird es eine kleine Fahrradauftakttour und Fahrradabschlusstour geben. Die Auftakttour startet am 11.06.2023 um 11:00 Uhr, Treffpunkt ist an der Rolandstatue. Nachdem die Aktion vorbei ist, haben alle Teilnehmenden nochma
05.06.2023
SPD

Wärmenetze mit Geothermie ernsthaft prüfen

Bad Bramstedt (em) „Die Lage unserer Stadt an einem Salzstock gibt Hoffnung, dass wir für alte und neue Wärmenetze auf Geothermie zugreifen könnten“, sagen Rolf Lidicky-Krone und Dennes Steffen, die sich innerhalb der Bad Bramstedter SPD besonders mit diesem Thema beschäftigten. Beide sind von der Ausbildung her Diplom-Geologe bzw. Elektrotechniker mit Schwerpunkt Energieversorgung. Die SPD hatte bereits letztes Jahr einen Antrag im Ausschuss für Planungs- und Umweltfragen vorgelegt, das Thema ernsthaft zu verfolgen. Der Ausschuss konnte sich aber nicht durchringen, Mittel für erforderliche Voruntersuchungen bereit zu stellen. Auch eine erste grobe Prüfung der vorhandenen Solequelle auf dem Tegelbarg brachte zunächst keine befriedigenden Ergebnisse. „Experten gaben uns eine grobe Schätzung von ca. 20 Häusern, die über die vorhandene Bohrung versorgt werden könnten. Und es müssten wohl weitere Investitionen erfolgen. Das haben wir erst einmal nicht weiter verf
18.04.2023
Lions Club Henstedt-Ulzburg

Lions Club Henstedt-Ulzburg setzt ein „Baum“ zeichen

Henstedt-Ulzburg (em) Eine ganz besondere Idee des Lions-Clubs Henstedt-Ulzburg konnte nun umgesetzt werden. „Wir wollten ein Zeichen setzen – für den Schutz des Klimas, für unsere Region.“, berichten Christian Harrs und Margitta Neumann, Mitglieder des Clubs und wesentliche Unterstützer des Projektes. Die Gemeinden Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen und Bad Bramstedt sind seit dem 09.03.2023 um je einen Baum reicher. „Wir haben uns bewusst für 3 besondere Baumarten entschieden. So wurde in Bad Bramstedt am Köhlerhofsee, nahe der Osterau ein Urwelt-Mammutbaum gesetzt, in Kaltenkirchen im Freizeitpark nahe des Schützenvereins ein Japanischer Schnurbaum und in Henstedt-Ulzburg an der Altern Hofstelle in der Hamburger Straße (Nähe Penny Markt) eine Moorbirke, die im Übrigen auch Baum des Jahres 2023 ist “. so C.Harrs. Der Lions Club Henstedt-Ulzburg folgt auf diese Weise nicht nur dem derzeitigen Ziel aller Clubs des Distriktes Nord, den Klimaschutz voran zu treib
14.03.2023