Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Polizeidirektion Bad Segeberg

Knochenfund von vermisster 44-Jähriger aus Lentföhrden

Lentföhrden (em) Bereits am Donnerstag (13.03.2025) wurden auf einem Feld "An der Schaapsbrüg" mehrere Knochen gefunden, die den Schluss zugelassen haben, dass es sich um den Leichnam, der seit nunmehr neun Monaten Vermissten 44-Jährigen aus Lentföhrden, handeln könnte. Rechtsmedizinische Sachverständige haben zwischenzeitlich bestätigt, dass es sich um Teile eines menschlichen Skeletts handelt. Die aus dem Knochenmark entnommene DNA stimmt mit den Vergleichsproben der Vermissten überein. Die Ermittler und die Staatsanwaltschaft gehen von einem zwar unbekanntem aber nicht fremd verschuldeten Todesgeschehen aus.
31.03.2025
Klinikum Bad Bramstedt

Neuer Kernspintomograf für das MZV im Klinikum

22.10.2018
Aktiv im Alter

Weg mit dem Winterblues

Bad Bramstedt (lm/rl) Endlich werden die Tage länger, es wird wärmer und heller. Für viele ein guter Grund, endlich wieder etwas gegen die müden Knochen zu tun. Am liebsten an der frischen Luft. Das ist sehr empfehlenswert, stärkt Bewegung an der frischen Luft doch das Imunsystem und vertreibt, ganz neben bei, auch die Frühjahrsmüdigkeit, die viele in der Zeit von März bis April plagt. Radfahren, schwimmen und joggen sind beliebte Freiluftsportarten. Wer jedoch Probleme mit den Knie- und Hüftgelenken hat, sollte auf das Joggen verzichten und lieber auf dem Fahrrad die Landschaft erkunden. Auch schwimmen wird hier empfohlen, da das Wasser einen Großteil des eigenen Körpergewichtes trägt und somit die Gelenke so gut wie gar nicht belastet werden. Rückengeplagte sollten auch immer einige Bahnen auf dem Rücken schwimmen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Außerdem werden dabei die großen Muskeln an Rücken, Schultern und Unterarmen gestärkt. Schritt für Sc
03.04.2017
Wildpark Eekholt

Mit den Rothirschen in die Steinzeit!

Bad Bramstedt/Großenaspe (em) Wildparkbesucher werden am Sonntag, 28. August, ab 11 Uhr in eine vergangene, aber immer noch sehr lebendige Zeit entführt. Wie entstanden zum Beispiel vor Jahrtausenden die Hackwerkzeuge, Faustkeile und Pfeilspitzen aus Stein, wie verarbeiteten unsere Vorfahren Geweihe, Fell und Knochen? Harm Paulsen und Stefan Brocke werden den Besuchern am Lagerfeuerplatz anschaulich die Herstellung alter Jagdwaffen und die besondere Bedeutung des Rotwildes für die Steinzeitmenschen demonstrieren. In der Zeit von Februar bis April eines jeden Jahres werfen die Rothirsche ihre kapitalen Geweihe ab. Diese dienten unseren Vorfahren als wichtiges Naturmaterial für Waffen und Geräte. Die Rothirsche waren in der Steinzeit eine besonderes begehrte Beute der Jäger, und die Jagd auf diese schnellen Tiere erforderte nicht nur eine funktionierende Ausrüstung, sondern auch Erfahrung und Geschick. Stefan Brocke wird die Anwendung von Speeren, Speerschleudern s
18.07.2016
Wildpark Eekholt

Mit den Rothirschen in die Steinzeit am 12. Oktober

Großenaspe (em) Jagdmethoden aus uralten Zeiten im Wildpark Eekholt. Am Sonntag, 12. Oktober, ab 11 Uhr werden die Wildparkbesucher in eine vergangene, aber immer noch sehr lebendige Zeit entführt. In den Medien wird von Ausgrabungen und Funden berichtet, die wie ein Puzzle mit vorhandenen Relikten in Verbindung gebracht werden. Wie entstanden zum Beispiel vor Jahrtausenden die Hackwerkzeuge, Faustkeile und Pfeilspitzen aus Stein, wie verarbeiteten unsere Vorfahren Geweihe, Fell und Knochen? Harm Paulsen vom Archäologischen Landesmuseum in Schleswig wird unseren Besuchern am Lagerfeuerplatz anschaulich die Herstellung alter Jagdwaffen und die besondere Bedeutung des Rotwildes für die Steinzeitmenschen demonstrieren. In der Zeit von Februar bis April eines jeden Jahres werfen die Rothirsche ihre gewaltigen Geweihe ab. Diese dienten unseren Vorfahren als wichtiges Naturmaterial für Waffen und Geräte. Die Rothirsche waren in der Steinzeit eine besonderes begehrte Beute der
24.09.2014
Veranstaltungstipp

Rothirschtag im Wildpark Eekholt am 12. Oktober

Großenaspe (em) Mit den Rothirschen in die Steinzeit eine lang vergangene Zeit. Harm Paulsen und Stefan Brocke zeigen die Verwendung von Geweih, Fell und Knochen. Sonntag | 12. Oktober | 11 Uhr Großenaspe - Wildpark Eekholt
17.09.2014
Seniorenresidenz Bad Bramstedt

Ernährung im Alter am 13. Juli

Bad Bramstedt (em) Die R-ON Service GmbH, Tochtergesellschaft des KLINIKUM BAD BRAMSTEDT, und die Seniorenresidenz Bad Bramstedt laden am Samstag, 13. Juli, 11 bis 16 Uhr zu einem gemeinsamen Thementag „Ernährung im Alter“ ein. Der Thementag findet in der Seniorenresidenz Bad Bramstedt statt und ist kostenlos. Besucher sind herzlich willkommen. Die R-ON Service GmbH liefert seit Jahren abwechslungsreiche und seniorengerechte Verpflegung an die Seniorenresidenz und ist eines der führenden Anbieter für altersgerechte Ernährung in der Region. Im hohen Alter verändert sich die Körperzusammensetzung. Knochen werden brüchiger, die Leistungsfähigkeit nimmt ab und die Muskelkraft verringert sich erheblich. Trotz eines geringeren Energiebedarfs, bedingt durch eine verminderte Bewegungsfähigkeit, bleibt der Nährstoffbedarf im Alter jedoch gleich. Eiweiße, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe müssen weiterhin in ausgewogener Menge in der Nahrung enthalten sein. Ledig
05.07.2013
Veranstaltungstipp

Mit den Rothirschen in die Steinzeit am 14. Oktober

Bad Bramstedt (em) Am Sonntag, 14. Oktober wird es spannend im Wildpark Eekholt. Ab 11 Uhr lernen die Besucher des Wildparks die Jagdmethoden aus der Steinzeit kennen. Am Lagerfeuer erfahren die kleinen und großen Jäger von Harm Paulsen vom Achäologischen Landesmuseum in Schleswig wie die Jagdwaffen in der Steinzeit hergestellt und verwendet wurden. Mitmachen ist erwünscht! Die Verwendung von Geweih, Fell oder Knochen zeigt dabei die besondere Bedeutung des Rotwildes für die Steinzeit-Menschen.
12.10.2012