Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stiftung Naturschutz

Schlingnatter-Fund im frisch umgebauten Hasenmoor

Hasenmoor. Gerade erst ist der Bagger abgerückt und das neue Zuhause für Amphibien und Reptilien fertig, schon sind die ersten Bewohner da – und auch noch Promis! Seit Mitte August hatte Janis Ahrens, Projektleiter der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, einen Teil des Hasenmoors bei Bad Bramstedt für Amphibien und Reptilien umgebaut, jetzt wurde dort die äußerst seltene Schlingnatter gesichtet. „Im Hasenmoor kommen fünf von sechs in Schleswig-Holstein heimischen Reptilienarten vor. In den letzten Wochen haben wir diesen Teil des Moors nasser gemacht, um ihn als Lebensraum herzurichten. Wir haben flache Wasserstellen für Moorfrösche gebaggert und zahlreiche Verstecke für Kreuzottern, Waldeidechsen und Amphibien gebaut. Dass hier jetzt sogar eine Schlingnatter gesehen und fotografiert wurde, freut mich als Reptilien-Fan sehr.“ zeigt sich Ahrens zufrieden.  Mitten im entwässerten Hasenmoor entstand eine Arche Moor Das Erfolgsrezept der Stiftung Natu
11.09.2025
Mönchsweg e. V.

Frühling per Rad auf dem Mönchsweg erleben

Kreis Segeberg (em) Endlich geht es wieder los! Frühblüher trauen sich aus der Erde, die Sonne gewinnt an Kraft und erste Frischlinge und Feldhasen erblicken das Licht der Welt. Es ist Frühling, die Zeit des Radfahrens! Auf dem Mönchsweg lassen sich per Rad einzigartige Frühlingseindrücke bestens einfangen. Denn der 530 km lange Radfernweg führt von Bremen bis Fehmarn neben zahlreichen jahrhundertealten Kirchen auch durch besonders abwechslungsreiche Natur. Nahezu alle Landschaftsformen Norddeutschlands werden durchfahren: Die von der Wümme durchflossene Moor-, Geest- und Waldlandschaft östlich von Bremen, die Elbmarschen, die Geest-Regionen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, das eiszeitlich geprägte Östliche Hügelland sowie die Ostseeküste. Dabei bietet der Weg Ausflugsziele, die bei den freundlicheren Temperaturen einen Besuch wert sind. Man kommt dem Frühlingserwachen besonders nah, wenn das frische Frühlingsgrün im Naturwald Braken bei Harsefeld
27.03.2023
Stiftung Naturschutz

Umbau erfolgreich: Das Grotmoor ist wieder nass

Bad Bramstedt (em) Drei Jahre Planung und sechs Monate Bauzeit haben sich gelohnt: 73 Hektar des Grotmoors im Kreis Segeberg sind wieder nass. Gemeinsam haben die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten aus dem Moor einen echten Klimaschützer gemacht. Im August 2022 rückten die großen Spezial-Bagger an und haben das ehemals entwässerte Gebiet bis zum Februar umgebaut. Das Ziel ist, Regenwasser wieder im Moor zu halten, statt es wie bisher abzuleiten. Denn das Wichtigste im Moor ist Wasser. Zuerst musste also die Entwässerung gestoppt werden. Dafür wurden viele Kilometer Drainagerohre aus dem Boden geholt sowie die Entwässerungsgräben auf 85 Metern verfüllt und mit 31 Grabenstauen, 15 Stauschwellen und drei Holzspundwänden aufgestaut. Die Bagger haben fast sechs Kilometer Torf-Wall rund um das Gelände aufgeschüttet und modelliert, darin wurden acht Überläufe eingebaut, um den Wasserstand regulieren zu können.
21.02.2023
Stadt Bad Bramstedt

Zwei Weihnachtstannen für Bad Bramstedt

Bad Bramstedt (em) Haste mal ne Tanne? So oder so ähnlich könnte das Gespräch verlaufen sein, als der langjährige Bauhofmitarbeiter Volker Gripp bei Karen Schott nach weihnachtlicher Unterstützung fragte. In diesem Jahr hatte Gripp zudem einen ganz besonderen Auftrag in der Tasche: Bürgermeisterin Verena Jeske wünschte sich für Weihnachten 2020, dass gleich 2 große Bäume in der Stadt aufgestellt werden sollen. Ein Baum auf dem Bleeck mit klassischer Beleuchtung und einer am AKN Bahnhof mit der berühmt-berüchtigten bunten Lichterkette. Karen Schott beriet sich kurz mit ihrer Mutter und schnell war klar, dass zwei echte Bad Bramstedter Tannen in der Weihnachtszeit den Menschen, und vor allem den Kindern, ein Lächeln ins Gesicht zaubern sollen. „Wenn wir schon keinen Weihnachtsmarkt in diesem Jahr haben können, dann sollen wenigstens meine Tannen für ein wenig festliche Stimmung sorgen.“, erklärt die Bad Bramstedterin. Die Tannenspende ist für Karen Sch
24.11.2020
Schleswig-Holsteinische Landesforsten

EGGERS-Gruppe sponsert Voranbau-Pflanzaktion

Bad Bramstedt/Großenaspe (em) Den Wald in Schleswig-Holstein waldbaulich stärken, erhalten und mehren: Diesen Beitrag leisten die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) täglich, um den Wald für kommende Generationen mit all seinen Funktionen zu erhalten. Zeitgleich wächst das gesellschaftliche Interesse und Engagement, sich für den Erhalt und die Mehrung des Waldes in Schleswig-Holstein einzusetzen. Ein Beispiel dafür ist das Voranbau- Sponsoring der EGGERS-Gruppe in der Revierförsterei Rickling zwischen Latendorf und Großenaspe. Dabei handelt es sich um eine von der EGGERS-Gruppe gesponserte und durch die SHLF realisierte Voranbau-Pflanzaktion auf durch Borkenkäferbefall verursachten Freiflächen. Bei dieser Pflanzung werden auf einer Gesamtfläche von rund sechs Hektar in vorhandene Bestände insgesamt 8.900 Bäume zur langfristigen Überführung dieser Waldflächen in stabile, standortgerechte Mischbestände eingebracht. Als ein in Schleswig-Ho
26.11.2019
SPD

#Einheitsbuddeln – Bäume pflanzen am Feiertag

Bad Bramstedt (em) Die Bad Bramstedter SPD wünscht sich, dass sowohl die Stadt Bad Bramstedt als auch die Bürger am sogenannten Einheitsbuddeln teilnehmen, zu dem die Landesregierung unterstützt von fielmann aufruft. Das Ziel: Alle Schleswig-Holsteiner mögen am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober selbst einen Baum pflanzen oder über die Spendenplattform www.betterplace.org eine Spende für Baumpflanzungen entrichten. Für 5 Euro wird ein Baum gepflanzt. Die Spende deckt die Kosten für: Setzling, Bodenvorbereitung und Pflanzung, Wildschutz und Jungwuchspflege, Bereitstellung des Grundstücks sowie einen Teil der Verwaltungskosten. Von den Spenden werden bei der Försterei Hütten bei Brekendorf in Schleswig-Holstein und in Luhnstedt im Kreis Steinburg heimische Baumarten gepflanzt. Die Bäume werden zusätzlich gepflanzt. Sie ersetzen also keine Pflanzungen, zu denen das Land Schleswig-Holstein ohnehin verpflichtet gewesen wäre. Die bereits angelaufene Akt
10.09.2019
FDP

Aktiv werden: Initiativen zum Umweltschutz

Bad Bramstedt (em) Mit zwei Initiativen zum Bereich Umweltschutz ist die FDP-Fraktion Bad Bramstedt zurzeit aktiv geworden. Der erste Antrag wurde bereits im städtischen Finanzausschuss beraten und angenommen. Dabei geht es um das Klärwasser des Bad Bramstedter Klärwerks. Die FDP möchte Erkenntnisse darüber gewinnen, ob sich im Klärwasser Mikroplastik befindet. In vielen Klärwerken, die das Klärwasser in Flüsse oder andere Gewässer abgeben, wurde immer wieder Mikroplastik gefunden. FDP-Ortsvorsitzender Dennis Schröder: „Winzige Plastikteilchen im Abwasser können von Kläranlagen nur zum Teil herausgefiltert werden. Wir haben daher gebeten eine Untersuchung des gereinigten Wassers der Kläranlage Bad Bramstedt auf Mikroplastik vornehmen zu lassen. Ebenso sollte eine Prüfung des Klärschlamms auf Mikroplastik durchgeführt werden. Die Untersuchungsergebnisse sollten dann der Stadtverordnetenversammlung mitgeteilt und veröffentlicht werden.“ Nach In
06.09.2019
Stiftung Naturschutz

Naturschutz schmeckt prima im echten Norden

Bad Bramstedt (em) „Mit Genuss die Natur retten“ das haben sich gut 100 regionale Partner der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein auf die Fahnen geschrieben. In über 120 Veranstaltungen, von Juni bis September, über das ganze Land verstreut, ist das Ziel, die Wichtigkeit von Artenvielfalt und -schutz ganz hautnah zu erleben. Das Picknick in Weiß auf dem Stiftungsland Eidertal am Sonntag, 26. Mai bildet den Auftakt des Naturgenussfestivals. Dann folgen die unterschiedlichsten Veranstaltungen. Vom Poetry Slam op Platt im Kuhstall in Neumünster, Wasserbüffelbuffet im Katinger Watt, Froschkonzert und Menü im Sternerestaurant „Alt Wyk“ auf Föhr, Naturschutzführung um die Holnis-Spitze mit Sommelière und Bio-Weinverkostung, Bootstour zur Lotseninsel Schleimünde mit Führung und Genuss-Brotzeit, Wilde Wanderung zum Stiftungsland Hessenstein mit anschließendem Gourmetpicknick von Sternekoch Volker M. Fuhrwerk, Ole Liese auf Gut Panker. Am Samstag,
13.05.2019