Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kurhaustheater Bad Bramstedt

„WATT NU?“ – Brodowy & Momsen im Kurhaustheater Bad Bramstedt

Bad Bramstedt – Wenn der Leuchtturmwächter auf einen gestressten Manager trifft, das Handynetz ausfällt und ein Nebelstreifgeist durchs Watt geistert, dann ist klar: „WATT NU?“ Das Kurhaustheater Bad Bramstedt freut sich auf einen echten Knaller: Zwei norddeutsche Bühnenlegenden, bekannt aus Funk, Fernsehen und von den großen Bühnen des Nordens, bringen mit ihrem neuen Stück ein Küstenspektakel der besonderen Art auf die Bühne – absurd-komisch, tiefgründig und ur-norddeutsch. Werner Momsen, Norddeutschlands berühmtester Klappmaulkomiker und gern gesehener Gast beim NDR, hat ein neues Hobby: Er kümmert sich um einen kleinen Leuchtturm auf der fiktiven Hallig Dröge. Die beschauliche Ruhe ist dahin, als ein überforderter Top-Manager – frisch gestrandet nach einem „Breathe-in-and-out“-Seminar – verzweifelt versucht, seinen Millionen-Deal in Zürich zu retten. Doch: kein Netz, kein Schiff, keine Chance. Und dann taucht auch noch ein mysteriöser Geist aus
21.05.2025
KonzertRing Bad Segeberg e.V.

Exklusives Violinentreffen mit Albrecht Menzel

Bad Segeberg (em) Der KonzertRing Bad Segeberg lädt am 12. April zu einem außergewöhnlichen Hörerlebnis. Albrecht Menzel spielt Musik auf der berühmten Stradivari Violine Lady Hallè / Ernst im musikalischen Vergleich zu Violinen aus drei Jahrhunderten. Virtuose Werke  von Bach, Paganini, Ernst, Ysaÿe stehen auf dem Programm und Menzel moderiert mit unterhaltsamen Anekdoten aus der Geigenwelt.  Albrecht Menzel (*1992) ist Top-Preisträger des renommierten Premio Paganini Wettbewerb Genua und Gewinner des Grand Prix und des 1. Preises beim Internationalen Lipinski Violinwettbewerb.  Als Solist konzertierte Menzel u.a. mit dem London Philharmonic Orchestra, dem Münchner Rundfunk Orchester, dem Leipziger Symphonie Orchester, der Philharmonie Baden-Baden, dem State Symphonie Orchestra New Russia und dem Orchestra Carlo Felice Genua unter Dirigenten wie Kurt Masur, Vasily Petrenko und Joanna Mallwitz.   Albrecht ist u.a. in der Elbphilharmonie Hamburg, im Gasteig Münc
09.04.2025
Kurhaustheater

Die besten Stimmen der norddeutschen Slam-Szene im Kurhaustheater

Bad Bramstedt (em) Am 30. November 2024 um 19:30 Uhr im Kurhaustheater in Bad Bramstedt: Das Kurhaustheater verwandelt sich für einen Abend in ein literarisches Spektakel, wenn die besten Stimmen der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene aus dem Norden zum „Best Of Poetry Slam“ zusammenkommen. In dieser Kunstform treten Poet*innen mit ihren selbstverfassten Texten gegeneinander an und bieten dem Publikum ein facettenreiches Programm. Beim Poetry Slam erwartet die Zuschauer*innen eine Vielfalt an Textformaten - von nachdenklichen Geschichten und humorvollen Anekdoten bis hin zu energiegeladenen Rap-Performances. Die Poet*innen haben die Freiheit, ihre Themen und Ausdrucksformen selbst zu wählen, was jede Darbietung einzigartig macht. Das Besondere: Das Publikum selbst entscheidet, wer den Titel des Abends gewinnt, indem es die Performances durch Applaus bewertet. Ein aufregendes Line-up an Slammer*innen garantiert einen abwechslungsreichen Abend: • Anna Bratling (
27.11.2024
FDP Bad Bramstedt

FDP-Mitglieder entscheiden über Träger des Liberalen Bürgerpreises 2024

Bad Bramstedt (em) Bis zum 4. September können die Mitglieder der FDP im Kreis Segeberg per Online-Wahl darüber entscheiden, wer den Liberalen Bürgerpreis 2024 erhält. Der Preis wird für herausragendes ehrenamtliches Engagement verliehen. Drei Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Kreisgebiet stehen zur Auswahl: Ilka Bandelow für ihre zunächst ehrenamtliche Arbeit als Leiterin des Willkommen-Teams in Norderstedt zur Unterstützung von Geflüchteten, Maren Krause für ihre Verdienste um den Sport im Kreis Segeberg und ihre langjährige Tätigkeit im TSV Weddelbrook, sowie die in diesem Jahr 70 Jahre alt werdende DLRG Ortsgruppe Bad Bramstedt für ihre Jugendarbeit und das Engagement in der Schwimmausbildung und im Wasserrettungsdienst.   Im Juli hatte die FDP Kreis Segeberg öffentlich zu Vorschlägen aufgerufen und aus den eingegangenen Vorschlägen die drei nun zur Wahl stehenden Kandidaten ausgewählt. Klaus Scheunert, Sprecher der Kreistagsfraktion im Krei
21.08.2024
Katharinenkirche Großenaspe

Ausnahmeorganist Wolfgang Zerer beim 17. Orgelzyklus

Großenaspe (em) Nach einem grandiosen Improvisationskonzert mit dem jungen Organisten Enno Gröhn kommt zum 4. Konzert im Rahmen des diesjährigen Orgelzyklus sein Lehrer, der international gefeierte Konzertorganist und Orgelprofessor Wolfgang Zerer nach Großenaspe. Dazu der Kurator des Orgelzyklus, Hans Bäßler: „Zerer für ein Orgelkonzert an der historischen Marcussenorgel der Katharinenkirche zu gewinnen, gehört zu den Glücksmomenten bei der Konzeption von Konzerten in diesem Jahr. Er ist das, was man gemeinhin als Ausnahmeorganist bezeichnet.“ Sein Programm bildet drei Epochen der europäischen Musikgeschichte ab: Barock, Klassik und Romantik. Zu den barocken Orgelwerken gehören ein Präludium von Dietrich Buxtehude, eine Toccata von Muffat, Teile einer Messe von Francois Couperin sowie die Partita über „O Gott, du frommer Gott“ von Bach. Zerer stellt zwischen diese Werke eine Bearbeitung des Chorals „O Gott, du frommer Gott“ Johannes Brahms, einen Kano
15.02.2024
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großenaspe

3. Konzert des 16. Orgelzyklus mit Christoph Schoener

Großenaspe (em) Zum dritten Konzert des diesjährigen Orgelzyklus kommt Christoph Schoener, bis 2019 Kirchenmusikdirektor an der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg, nach Großenaspe. Erneut können sich die Zuhörer und Zuhörerinnen sowohl auf einen exzellenten Organisten als auch auf ein ungewöhnliches Programm freuen. Schoener, der nicht nur im Hamburger Michel die Menschen mit großartigen Chor- und Orgelkonzerten begeisterte, war auch europaweit ein gefragter Konzertorganist. In Großenaspe wird Schoener große Teile seiner Ende 2022 erschienenen Mozart-CD auf der historischen Marcussen-Orgel zu Gehör bringen. Das Konzert, das sich ausschließlich auf Orgelwerke von Wolfgang Amadeus Mozart beschränkt, beginnt mit einer Ouvertüre in C-Dur. Danach darf sich das Publikum auf zwei Orgelbearbeitungen aus der „Zauberflöte“ freuen. Es erklingen die Arie des Papageno „Ein Vogelfänger bin ich ja“ und der Gesang der Geharnischten „Ach Gott, vom Himmel sie
01.02.2023
Klassik in Großenaspe

Das große Finale - Thomas Dahl beim Großenasper Orgelzyklus

Großenaspe (em) Zum Finale des diesjährigen Orgelzyklus am 26.03.2022 kommt um 16.00 Uhr mit Thomas Dahl wieder ein Publikums- Favorit in die Katharinenkirche nach Großenaspe. Der Mitbegründer des Großenasper-Orgel Zyklus gastiert zum siebten Mal in Großenaspe, er ist für seine Bachinterpretationen von den Besucherinnen und Besucher immer begeistert gefeiert wurden. Thomas Dahl, ein waschechter Schleswig-Holsteiner er wuchs in Tönning / Nordfriesland auf, gilt vielen als der Bachorgelspezialist schlechthin. Er wird auf beiden Orgeln der Katharinenkirche ein Programm mit Werken von Bach, Mendelssohn und Dupré sowie eine Improvisation spielen. Mit Bezug auf die Passionszeit erklingen die sieben Passions-Choralbearbeitungen aus dem Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach. Zuvor spielt Dahl sechs Sätze aus dem Kreuzweg von Marcel Dupré, in denen der französische Komponist in eindringlicher Weise den Weg Jesu von seiner Verurteilung bis zur Grablegung schildert.
21.03.2022
Klassik in Großenaspe

2. Festliche Trompeten- und Orgelmusik in Großenaspe

Großenaspe (em) Mit Prof. Thomas Hettwer (Orgel), geb. 1963 in Hamburg, kommt kein Unbekannter nach Großenaspe. Bereits im Orgelzyklus 2020 trat er in der Katharinenkirche auf und begeisterte die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer mit farbigen und berührenden Improvisationen auf der historischen Marcussen-Orgel. Nun kommt er zusammen mit dem bekannten Trompeter Michael Ohnimus, geb. 1963 in Hamburg. Mit ihm tritt ein Musiker in Großenaspe auf, der sich besonders auf die Piccolotrompete (Bachtrompete), die Barocktrompete und das Flügelhorn spezialisiert hat. 2. Festliche Trompeten- und Orgelmusik mit Thomas Hettwer und Michael Ohnimus Samstag, 29.1. 2022 um 16.00 Uhr Katharinenkirche Großenaspe Dieses besondere Duo wird uns an diesem Nachmittag mit festlich-strahlender Musik aus der Barockzeit erfreuen. Es werden u.a. Werke von Johann Sebastian Bach und Jean-Baptiste Loeillet aufgeführt werden. Eine Besonderheit dieses Programms wird das ge
21.01.2022