Unternehmen
Bad Bramstedt
Auenlandklinik Bad Bramstedt GmbH
Artikel
Auenlandklinik Bad Bramstedt GmbH
Neue Ära der Orthopädie beginnt unter der Leitung von Dr. med. Alexander Peter Krueger
28.03.2025
Klinikum
Kinderspielzeugspende für Kinderstation
Bad Bramstedt (em) Die Station der Kinderorthopädie des Klinikums Bad Bramstedt erhielt eine großzügige Sachspende über 1.500 Euro. Die Spende in Form von Kinderspielzeug, Einbauschränken für das Spielzimmer, Wickelkommode und einer Garderobe für die kleinsten Patienten und Gäste des Klinikums nahmen Henrik Grohnwald (Stationsleitung) und Sabine Reese (Kinderpflegerin der Station) entgegen.
Überreicht wurde die Spende von Stefanie Tiebach, Kassenwartin vom Freundesund Förderkreis des Klinikums Bad Bramstedt. "Wir sagen im Namen unserer Kinder auf der Station ein herzliches Dankeschön. Mit dem neuen Spielzeug und der Ausstattung können unsere Patienten oder Begleitkinder unbeschwerte Stunden im Spielzimmer verleben und den Klinikaufenthalt positiv erleben", erklärt Henrik Grohnwald als Stationsleiter der Station.
Kinderorthopädische Station
Die Station G1 im Klinikum verfügt über 14 Betten und gehört zum Department für Kinderorthopädie
02.02.2018
Schloss Bad Bramstedt
Nach längerer Krankheit zurück in den Job
Bad Bramstedt (em) Eine Krankheit kann das Leben massiv durcheinanderwirbeln. In Deutschland scheiden pro Jahr mehrere hunderttausend Beschäftigte aus gesundheitlichen Gründen für lange Zeit oder für immer aus dem Job aus. Betroffene verlieren durch ihre Abwesenheit den Anschluss am Arbeitsplatz und haben es schwer, beruflich wieder Fuß zu fassen.
Diese Veranstaltung informiert interessierte, ratsuchende und betroffene Frauen und Männer, wie die Arbeitsfähigkeit nach längerer Krankheit wiederhergestellt werden kann.
Kurzvorträge zu folgenden Themen werden angeboten:
15.30 Uhr: Beruflicher Wiedereinstieg und Schwerbehinderung Integrationsfachdienst Stormarn und Segeberg, AWO Neue Arbeit gGmbH
16.15 Uhr: Wege zur beruflichen Rehabilitation WBS Training AG
17 Uhr: Berufliche Rehabilitation durch die Agentur für Arbeit, Team Reha/SB der Agentur für Arbeit
17.45 Uhr: Lebenslauflücken nach Krankheit FRAU & BERUF Segeberg
23.10.2017
Schön Klinik
Top-Adresse für psychosomatische Rehabilitation
Bad Bramstedt (em) Die Schön Klinik Bad Bramstedt ist vom Magazin Focus Gesundheit für ihre medizinische Qualität im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation ausgezeichnet worden. Erst Ende Oktober hatte es der Akut-Bereich der Fachklinik nahe Hamburg in dem jährlich veröffentlichten Krankenhaus-Qualitätsvergleich des Nachrichtenmagazins unter die Top 100 Krankenhäuser Deutschlands geschafft.
Chefarzt Dr. Gernot Langs erklärt: „Rehabilitation stellt einen wichtigen Baustein in der Behandlung psychosomatisch erkrankter Menschen dar. Da es das Ziel dieser Behandlung ist, die Teilhabe am sozialen Leben beziehungsweise Berufsleben zu fördern, ist sie auch gesamtgesellschaftlich gesehen von großer Bedeutung. Von daher freut es uns sehr, dass der Beitrag unserer Klinik durch die Nennung in der Focus-Liste gewürdigt wird.“ Ein Schwerpunkt der Bewertung in der Reha-Klinikliste liegt auf der Reputation, die die jeweilige Klinik bei behandelten Patienten,
05.12.2016
Schön Klinik
Rezertifizierung mit Din EN ISO 9001:2008 und RehaSpect
Bad Bramstedt (em) Die Schön Klinik Bad Bramstedt erhält zum 18. Mal in Folge das international anerkannte Qualitätssiegel „DIN EN ISO 9001:2008“. Das Zertifikat bescheinigt der Fachklinik hohe Qualitätsstandards in allen Bereichen. Speziell für die Abteilung Rehabilitation bestätigten die Auditoren auch die Zertifizierung durch RehaSpect mit Bestnoten.
„Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Rezertifizierung“, sagt Dr. Roy Murphy, Leitender Psychologe und Qualitätsbeauftragter der Schön Klinik Bad Bramstedt. „Und auch, wenn wir bislang immer rezertifiziert wurden, bleibt dieser jährliche Qualitäts-Check durch externe Auditoren ein spannender Prozess.“ Von Therapiestation und Medizinischer Zentrale über IT-Management bis zu Gastronomie und Verwaltung: Einen Tag lang nahmen die Auditoren Dr. Norbert Hatebur und Tanja Schäfer in den verschiedensten Abteilungen der psychosomatischen Fachklinik Prozesse akribisch unter die Lupe. „Die beiden Auditoren
04.11.2016
Seniorenresidenz
Jetzt auch Tagespflege!
Bad Bramstedt (em/jj) Frischer Wind weht durch die Seniorenresidenz Bad Bramstedt! In diesem Jahr gab es einige Neuerungen und Umstrukturierungen. So löste zum Beispiel Ende Juni Dirk Lange den langjährigen Einrichtungsleiter Detlef Jabs ab. Aber auch das Portfolio der Seniorenresidenz wird ab dem 1. Februar 2017 um das Angebot der Tagespflege erweitert.
„Bei uns zu Gast und doch zu Hause“ so lautet das Motto des kompetenten und freundlichen Teams „Tagespflege Bad Bramstedt“. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt des Handelns, nicht die reinen finanziellen Interessen. „Unser Betreuungskonzept entspricht den Erfordernissen hilfe- und pflegebedürftiger sowie altersverwirrter Menschen“, so Einrichtungsleiter Dirk Lange. Neben Angehörigenabenden, Hausbesuchen und Pflegeberatung werden selbstverständlich im Bereich der Rehabilitation und Prävention auch Ergotherapie, Krankengymnastik und vieles mehr angeboten. Dabei ist das Leistungsspektrum groß und ausgefeilt. N
28.10.2016
Schön Klinik
Erweiterung des Behandlungsangebots
Bad Bramstedt (em) Die Schön Klinik Bad Bramstedt hat einen Vertrag mit der Deutschen Rentenversicherung (DRV Nord) abgeschlossen. Damit stehen die Türen der psychosomatischen Fachklinik nun auch Rehabilitationspatienten aller Kostenträger offen. Bislang galt dies nur für Krankenkassen- und Privatversicherte sowie Selbstzahler.
„In der Akutversorgung haben wir schon immer Patienten aller Kostenträger behandelt“, erklärt Klinikleiter Marcus Baer. „Wir freuen uns, dass die Deutsche Rentenversicherung Nord uns nun als Kooperations-Einrichtung anerkannt hat. Unser Rehabilitationskonzept konnte überzeugen und das ist eine schöne Bestätigung unserer Leistungen.“ Seit rund 25 Jahren behandelt die Schön Klinik Bad Bramstedt Akut- und Rehabilitationspatienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Dazu zählen beispielsweise Depressionen, Burnout, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen und Zwangserkrankungen. Der Vertrag mit der DRV Nord gilt derzeit
02.09.2016