Artikel
Stadt Bad Bramstedt
Tempo 30 im Butendoor wird umgesetzt
Bad Bramstedt. Die Straße Butendoor erhält im Abschnitt zwischen Hamburger Straße und Eschwe eine neue Geschwindigkeitsregelung: Ab sofort gilt dort Tempo 30.
Die Stadt Bad Bramstedt hatte beim Kreis Segeberg einen Antrag auf Geschwindigkeitsreduzierung gestellt. Hintergrund ist, dass sich in diesem Bereich gleich mehrere Einrichtungen befinden, deren Bewohnerinnen und Bewohner auf einen sicheren Straßenraum angewiesen sind – darunter das Alten- und Pflegeheim „Haus Butendoor“ sowie das Senioren-Wohn-Hotel Eschwe. Beide Häuser verfügen über direkte Zugänge zur Straße. Viele der dort lebenden Menschen überqueren regelmäßig den Butendoor, etwa auf dem Weg zum Köhlerhofpark oder zu den Einkaufsmöglichkeiten bei Famila und Aldi.
Die Straßenverkehrsordnung sieht ausdrücklich vor, dass im Nahbereich von Schulen, Kindertagesstätten, Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern streckenbezogene Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 30 km/h angeordnet werden könn
22.09.2025
Polizeidirektion Bad Segeberg
52-Jährige von eigenem Auto erschlagen
Bad Segeberg (em) Im Bereich Brokenlande ist es am gestrigen Nachmittag, 18. August zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen, infolgedessen die Fahrerin eines Kleinwagens verstorben ist.
Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge befuhr die Fahrerin eines Ford Fiestas gegen 17:15 Uhr die Brokstedter Straße aus Richtung Hardebek kommend und kam aus bislang ungeklärter Ursache am Ende einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab. Im weiteren Verlauf geriet das Fahrzeug in einen links neben der L260 befindlichen Graben. Die 52-Jährige aus dem Kreis Segeberg zog sich hierbei lebensbedrohliche Verletzungen zu.
Laut Medienberichten war die Frau nicht angeschnallt und bei dem Überschlag aus dem Auto geschleudert worden und lag eingeklemmt unter dem Fahrzeug. Die von Ersthelfern alarmierten Rettungskräfte befreiten die Frau und transportierten sie nach Reanimationsmaßnahmen in ein Krankenhaus. Dort erlag sie später ihren Verletzungen.
Im Anschluss an die polizeilichen
19.08.2025
Kreis Segeberg
Sommerzeit ist Brunchzeit! Was sind die besten Locations?
Sommerzeit ist Brunchzeit!
Das Wochenende steht vor der Tür und wir wollen von unseren Lesern wissen: Wo geht ihr hin wenn ich richtig schön brunchen wollt? Zu zweit, mit Freunden oder Familie, drinnen oder draußen, was sind eure Highlights. Schreibt uns eure Favoriten im Kreis Segeberg in die Kommentare bei facebook oder Instagram.
https://www.facebook.com/story.php?story_fbid=1350010287129875&id=100063627487540&mibextid=wwXIfr&rdid=zpymR3T3WwFUnpxg#
https://www.instagram.com/p/DMzpdS4tqwq
01.08.2025
VSR Gewässerschutz
Labormobil untersucht Brunnenwasser in Bad Bramstedt
Bad Bramstedt. Das gelbe Labormobil des VSR-Gewässerschutz ist vielen Brunnenbesitzern bereits bekannt. In den vergangenen Jahren sorgten die Informationstände für reges Interesse. Über 110 Bürger im Kreis Segeberg brachten Wasserproben aus ihren Gartenbrunnen mit um sich über die mögliche Nutzung zu informieren. Auch in diesem Jahr bietet die gemeinnützige Organisation wieder eine Untersuchung an. Am Dienstag, dem 1. Juli 2025 haben Brunnenbesitzer von 9 bis 11 Uhr die Gelegenheit ihre Wasserproben auf dem Marktplatz am Bleeck in Bad Bramstedt abzugeben.
Im Sommer, wenn es heiß und trocken ist, wird im Garten viel Wasser benötigt. „Uns ist es wichtig, dass außerhalb des Hauses Brunnenwasser statt dem kostbaren Leitungswasser genutzt wird,“ erzählt der Ehrenamtler Frank Sombrowski. Er ist zusammen mit Matthias Ahlbrecht im Labormobil unterwegs um Belastungen im Grundwasser aufzudecken und sich für einen nachhaltigen Umgang einzusetzen. Bereits in den letz
30.06.2025
KinG - Kultur in Großenaspe e.V
Flottbeker Kammerchor erstmalig zu Gast in der Katharinenkirche
Großenaspe (em) Erstmals wird auf Einladung von „KinG - Kultur in Großenaspe e.V.“ der Flottbeker Kammerchor unter der Leitung von Kantor Simon Obermeier in der Katharinenkirche zu Gast sein und sein neues Konzertprogramm präsentieren. Unter dem Titel „NachtKlänge“ erklingen Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Max Reger, Robert Schumann und Jaakko Mantyjärvi, die in besonderer Weise die Möglichkeiten des Gesangs ausloten und der Chorqualität dieses hervorragenden Ensembles entsprechen.
Der Flottbeker Kammerchor wurde zunächst als Jugendchor unter der damaligen Flottbeker Kantorin KMD Astrid Grille gegründet und besteht seit 1985 als festes Ensemble. Seitdem sind sie in vielen Konzerten wegen der homogenen Klangqualität immer wieder gelobt worden. Nachdem Astrid Grille in den Ruhestand gegangen ist, übernahm der junge Organist, Chorleiter und Kapellmeister Simon Obermeier das Ensemble. Obermeier, der erst vor wenigen Jahren die
25.06.2025
BT Orchester
Himmelfahrt mit dem BT Orchester auf der Osterauinsel
Bad Bramstedt (em) Nach mehr als 20 Jahren gibt es einen Ortswechsel: Der Kaffee- und Biergarten vom Förderverein Blasmusik und dem BT Orchester findet an Himmelfahrt 2025 auf der Osterausinsel statt und nicht am alten Waldbad.
Und das ist der Grund: "Der bisherige Veranstaltungsort liegt in einem sogenannten FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat), das unter strengem europarechtlichem Natur- und Landschaftsschutz steht. Lärmverursachende Veranstaltungen sind dort nicht mehr zulässig. Diese rechtliche Situation wurde der Stadt Bad Bramstedt erst im vergangenen Jahr vom Kreis Segeberg mitgeteilt", sagt Swantje Maaß, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bad Bramstedt.
Am Donnerstag, 29. Mai 2025, geht es um 11 Uhr auf der Osterauinsel los. Für Unterhaltung sorgen die jungen Musiker der Wilden Musik und eine BTO-Gruppe, die Evergreens und Schlager spielen wird. Geboten werden außerdem Kaffee, selbstgebackene Kuchen, Grillwurst und kalte Getränke. Die Aktion auf
26.05.2025
Stadt Bad Bramstedt
Schloss Bad Bramstedt soll barrierefrei werden
Bad Bramstedt (em) Ein bedeutender Meilenstein für mehr Teilhabe in Bad Bramstedt: Nach fast zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts „Inklusion vor Ort“ wurde Anfang April durch die Stadt Bad Bramstedt über die Kreisverwaltung Segeberg ein Förderantrag für den barrierefreien Umbau des Schlosses gestellt. Geplant sind ein Aufzug sowie ein öffentlich zugängliches barrierefreies WC – Maßnahmen, die das historische Gebäude und den umliegenden Schlossgarten für alle Menschen dauerhaft nutzbar machen sollen.
Die Stadt Bad Bramstedt wurde 2022 gemeinsam mit Kaltenkirchen und Wahlstedt als Impulskommune für das kreisweite Sozialraumprojekt „Inklusion vor Ort“ ausgewählt. Ihre geografische Lage und sozialräumliche Struktur machen sie zu einem idealen Modellstandort. Ziel des Projekts ist es, Menschen, die Barrieren erleben, mit jenen zusammenzubringen, die Verantwortung für den Abbau dieser Barrieren übernehmen – ob aus Verwaltung, Zivilgese
26.05.2025