Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreisfeuerwehrverband Segeberg

PKW fährt nach Verkehrsunfall in Hauswand

17.11.2025
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Zimmerbrand in Heidmoor: 70 Feuerwehrleute im Einsatz

28.10.2025
Polizeidirektion Bad Segeberg

Goldschmuck im Wert von 10.000 Euro bei Einbruch gestohlen

Weddelbrook (ots) - In der Zeit vom 13.10.2025 (Montag, 17.00 Uhr) bis 14.10.2025 (Dienstag, 01.00 Uhr) ist es in der Heidmoorer Straße zu einem Wohnungseinbruchdiebstahl gekommen. Hierbei wurde Goldschmuck entwendet. Der Schaden wurde nach ersten Schätzungen mit ca. 10.000,- Euro beziffert. Der oder die Täter drangen im genannten Tatzeitraum gewaltsam in das Einfamilienhaus ein. Hier suchten sie anscheinend gezielt nach Schmuck und nahmen sich die wertvollen Schmuckstücke mit, während vermeintlich weniger wertvoller Modeschmuck zurückgelassen wurde. Im Anschluss an die Tat entfernte man sich in unbekannte Richtung. Die Ermittler der Kriminalpolizei Pinneberg erhoffen sich nun Zeugenhinweise von Personen, die Auffälligkeiten in Tatzeit-/Tatortnähe festgestellt haben. Hinweise können per Telefon an die Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de gegeben werden.
15.10.2025
Bad Bramstedt

Täter da - Schmuck weg!

Bad Bramstedt . Am 09.10.2025 (Donnerstag) ist es in der Zeit zwischen 20.30 Uhr und 21.45 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im Bissenmoorweg gekommen. Der oder die Täter erbeuteten Schmuck. Zur genannten Zeit drangen ein oder mehrere unbekannte Täter gewaltsam in das Haus ein. Anschließend wurden Schränke und Schubladen im Haus auf der Suche nach Wertgegenständen geöffnet. Hierbei gefundener Schmuck wurde mitgenommen. Der entstandene Schaden wurde vorerst mit 1000,- Euro beziffert. Die Ermittlungen werden bei der Kriminalpolizei in Pinneberg geführt. Hinweise von möglichen Zeugen, denen im Tatzeitraum verdächtige Personen oder gegebenenfalls Fahrzeuge aufgefallen sind, können dies über die Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de mitteilen.
10.10.2025
Stadt Bad Bramstedt

Köhlerhof-Brücke wieder offen: Sanierung aufwendiger als gedacht

Bad Bramstedt (em) Eigentlich sollte es eine einfache Instandsetzung werden – doch dann kam alles anders. Als im Dezember die ersten Arbeiten an der Köhlerhof-Brücke begannen, zeigte sich schnell: Die Schäden waren gravierender als erwartet. Jetzt, nach einer unerwartet aufwendigen Sanierung, ist die Brücke endlich wieder für Fußgänger freigegeben. Am 5. Dezember 2024 wurden die alten Laufbohlen entfernt, doch darunter kam das eigentliche Problem zum Vorschein: Tragende Teile der Brücke waren stark beschädigt. Ein Ingenieurbüro wurde eingeschaltet, um gemeinsam mit dem Bauunternehmen eine Lösung zu erarbeiten. Die neue statische Berechnung und die daraus resultierende Umplanung dauerten rund drei Wochen. Erst danach konnte mit den eigentlichen Bauarbeiten begonnen werden, die insgesamt zwei Monate in Anspruch nahmen. Wetterbedingte Verzögerungen und die Feiertage sorgten für kleinere Unterbrechungen, doch nun ist die Brücke wieder sicher begehbar. Die finale A
12.02.2025
Bad Bramstedt

Pkw-Fahrer landet unfreiwillig im Gleisbett der AKN

Bad Bramstedt (em) - Am vergangenen Samstag (01.02.2025, 19.35 Uhr) fuhr ein 65-jähriger Mann aus Berlin mit seinem Pkw-VW-Caddy im Bad Bramstedter Birkenweg ins Gleisbett der AKN und konnte sich nicht mehr selbst aus dieser Situation befreien. Somit musste ein Abschleppunternehmen tätig und die Bahnstrecke für die Dauer von zwei Stunden gesperrt werden. Der Mann war gerade von einem Parkplatz eines dortigen Restaurants losgefahren. Ortsunkundig hatte er sich nach eigenen Angaben auf sein Navigationsgerät verlassen und war den Anweisungen folgend nach rechts abgebogen. Straßenführung und Laternen am Wegesrand ließen bei ihm zunächst keinen Zweifel aufkommen, dass er sich nicht auf dem richtigen Weg befinden könnte. Plötzlich jedoch erkannte der Berliner dann vor sich die Gleise und realisierte zu spät den Absatz von der Haltestelle ins Gleisbett. Der Fahrer stürzte mit seiner Pkw-Front ins Gleisbett. Verletzt wurde er bei diesem Unfall nicht. Wegen des auf die Gleise
03.02.2025
Polizeidirektion Bad Segeberg

Hydraulisches Gerät bei Einbruch in Feuerwehrgerätehaus entwendet

Großenaspe (em) - Am Donnerstagmorgen (12.12.2024) ist es zu einem Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus in der Straße Am Beek gekommen. Die Tatzeit liegt zwischen 02.00 Uhr und 07.50 Uhr. Der oder die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zum Feuerwehrgerätehaus und begaben sich anschließend in die Fahrzeughalle. Dort nahmen der oder die Täter hydraulisches Rettungsgerät (Schere, Spreitzer, Zylinder) und mehrere digitale Handfunkgeräte an sich und entfernten sich in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden dürfte mindestens in Höhe eines mittleren fünfstelligen Betrages liegen. Auf dem Weg, den der oder die Täter auf ihrem Hin- und Rückweg durch das Gebäude nutzten, entleerten sie einen Feuerlöscher. Es ist nicht auszuschließen, dass diese Handlung bewusst dem Verwischen möglicher Spuren diente. Die Ermittlungen zu dieser Tat werden bei der Kriminalpolizei Bad Segeberg geführt. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Feststellungen gemacht habe
13.12.2024
FDP Bad Bramstedt

FDP: Endlich Klarheit schaffen

Bad Bramstedt (em) In einem Schreiben an Bürgervorsteherin Annegret Mißfeldt drängt die FDP auf die Beantwortung von über zehn Fragen, die im März an die Bürgermeisterin Jeske, zur aktuellen Situation der Kita „Wirbelwind“ schriftlich gestellt wurden. Die FDP bedauert, dass diese Fragen nicht beantwortet wurden. FDP-Fraktionsvorsitzende Kathrin Parlitz-Willhöft: „Wir sind doch erstaunt darüber, dass unsere Fragen nicht beantwortet werden. Unsere gestellten Fragen sollen Aufklärung über die Situation der Kita „Wirbelwind“ schaffen und sollen erreichen, dass die Bürgermeisterin die Möglichkeit erhält, viele Vermutungen und Behauptungen richtigzustellen. Damit könnte ein großer Beitrag zur Sachlichkeit in der Diskussion geleistet werden.“ In dem Schreiben von Kathrin Parlitz-Willhöft (FDP) an die Bürgervorsteherin Annegret Mißfeldt heißt es: „Um die aktuelle öffentliche Diskussion möglichst zügig zu beenden, bitten wir nun dringend, unsere Fr
15.04.2024