Artikel
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch
Erinnerung an den Todesmarsch vor 80 Jahren
Bad Bramstedt (em) Am 12. bis 15. April jährt sich der auch durch den Kreis Segeberg und die Stadt Bad Bramstedt führende 80 km lange Todesmarsch (Räumungsmarsch) von rund 800 Gefangenen des Gestapo-Polizeigefängnisses "Kola-Fu" in Hamburg in das "Arbeitserziehungslager Nordmark" in Kiel-Hassee zum 80. Mal.
Neun Gefangene wurden auf diesem Weg erschossen. Auf Bad Bramstedter Gebiet bei den heutigen Fischteichen an Bundesstraße 4 am südlichen Stadtrand wurde der sowjetische Staatsangehörige Hamid Chamido am 13. April 1945 erschossen. Daran erinnern der Gedenkpfad und das Grab auf der Südseite des Friedhofs sowie seit 2017 eine Informationstafel in der Nähe der Erschießungsstelle (Bilder anbei).
Am 13. April 2025, dem Jahrestag, wird diesem Ereignis in Bad Bramstedt um 16 Uhr im Saal des Schlosses am Bleeck in einer Veranstaltung gedacht. Nach einer Begrüßung durch Frau Bürgervorsteherin Annegret Mißfeldt wird es einen Vortrag zum Thema durch den Historiker Th
10.04.2025
VHS Bad Bramstedt
„Willkommen im Bildungsfrühling 2022!“
Bad Bramstedt (em) „Willkommen im Bildungsfrühling 2022!“ so lautet das Motto der vhs Bad Bramstedt dieses Jahr im Frühjahr. Nachdem das Programm online bereits verfügbar war, wird dieser Tage der druckfrische Flyer an die Haushalte in Bad Bramstedt und Umland verteilt. „Dieses Mal wird jeder ihn in Händen halten können.“ teilte die Geschäftsführerin Sonja Köfer mit. Denn zum ersten Mal wird der Flyer mit dem Anzeigenblatt am Wochenende verteilt.
„Wir haben uns für diesen Weg entschieden, um unsere Reichweite zu erweitern und wirklich jeden erreichen zu können“ so die erste Vorsitzende Franziska Frahm-Fischer. Sie freut sich auch darüber, dass wieder ein vielfältiges Programm zusammengestellt werden konnte. Passend zum Frühjahr, das viele mit Aufräumen und einem Neustart verbinden, werden erstmals die Kurse „Papiere im Griff Schreibtisch aufräumen leicht gemacht!“ und „Aufräumen macht glücklich!“ angeboten. Neu ist eine Kooperation mit der
26.01.2022
SPD
Vortrag: 100 Jahre Novemberrevolution
Bad Bramstedt (em) Im November 1918 war der Matrosenaufstand in Kiel der Start aus dem Kaiserreich in die erste deutsche Demokratie. Aus diesem Anlass lädt der SPD-Ortsverein zu einem Vortrag des Historiker Dr. Gerhard Braas aus Kaltenkirchen ein, der sich mit der Materie in und um Kaltenkirchen und Bad Bramstedt intensiv befasst hat. Am Donnerstag, 17. Januar wird der um 19.30 Uhr den Vortrag in „Kaisersaal“ am Bleeck halten und auch für Fragen und Diskussion wird Gelegenheit sein.
Die Revolution im November 1918, die heute weitgehend als historisches Ereignis in Kiel und Berlin wahrgenommen wird, aber nicht als eine in der Provinz. „Darüber gibt es nur wenige Darstellungen“, sagt Braas. Seine Forschungen, die er demnächst in einer renommierten Fachzeitschrift veröffentlichen will, gehören dazu. Der November 1918 war auch im Kreis Segeberg eine schwere Zeit. Deutschland konnte den Ersten Weltkrieg nicht mehr gewinnen. Hunger, Krankheiten wegen Mangelerscheinunge
10.01.2019
Stadt Bad Bramstedt
Erinnerung an Dr. Gerhard Hoch
Bad Bramstedt (em) Bürgermeister Hans-Jürgen Kütbach würdigte im Rahmen seines mündlichen Berichts auf der Stadtverordnetenversammlung die Verdienste des kürzlich verstorbenen Historikers und Mitinitiators der KZ-Gedenkstätte, Herrn Dr. hc Gerhard Hoch aus Alveslohe.
Der weit über den Kreis Segeberg hinaus bekannt gewordene Buchautor habe sich um die Aufarbeitung der jüngeren Geschichte der Region verdient gemacht, stellte Kütbach mit Zustimmung der gesamten Stadtvertreter fest. Das Aufdecken der Verstrickungen von Teilen des Bürgertums mit den Machthabern in der Nazi-Zeit sei auch noch vor zwanzig, dreißig Jahren sehr mutig, weil „gegen den Strom“ gewesen. Damals stärker als heute herrschte die Auffassung vor, man solle Schleswig-Holsteins „braune Vergangenheit“ doch einfach ruhen lassen. Erinnern und Lehren ziehen sei heute jedoch wichtiger denn je, um demokratische Werte zu erhalten. Auch durch sein in Bad Bramstedt nach wie vor erhältliches Buch über
16.12.2015
Veranstaltungstipp
Sonntags-Fahrradtour mit dem ADFC am 2. August
Bad Bramstedt (em) Circa 40 Kilometer zur KZ-Gedenkstätte Springhirsch, mit Führung. Die Teilnahme ist kostenlos, für die Verpflegung ist selbst zu sorgen. Infos: Tel.: 0 41 92 / 899 555.
Sonntag| 2. August | 9.30 Uhr
Bad Bramstedt - am Roland, vor dem Schloss
21.07.2015
ADFC
Sonntags-Fahrradtour mit dem ADFC am 5. Juli
Bad Bramstedt (em) Teilnahme kostenlos, selbst Verpflegung! An diesem Sonntag circa 40 Kilometer zur KZ-Gedenkstätte Springhirsch, mit Führung. Telefon: 0 41 92 / 899 555
Sonntag | 5. Juli | 9.30 Uhr
Bad Bramstedt - am Roland
30.06.2015
Stadt Bad Bramstedt
Einrichtung einer Informations-/Gedenktafel
Bad Bramstedt (em) Zu den Kriegsverbrechen der letzten Phase des 2. Weltkrieges gehörten 1944/45 auch die später so bezeichneten Todesmärsche, auf die Gefangene aus Konzentrationslagern unter unmenschlichen Bedingungen gezwungen und auch in diesem Zusammenhang in großer Zahl ermordet wurden. Neben diesem Ziel wurde damit das Ziel verfolgt, die Gefangenen einer Befreiung durch die heranrückenden alliierten Streitkräfte in Hamburg und Schleswig- Holstein den von Süden kommenden Briten zu entziehen und damit die Verbrechen in den Konzentrationslagern zu verschleiern.
Im Rahmen eines für den 13.04.1945 auf der heutigen Bundesstraße 4 nachgewiesenen Marsches wurde bei den Bad Bramstedter Mergelkuhlen der Konzentrationslagerinsasse Hamid Chamido (geboren am 09.03.1922 in der Sowjetunion) „auf der Flucht“ erschossen. Die dem Stadtarchiv bekannte Sterbeurkunde wurde am 18.03.1947 vom Standesamt Bad Bramstedt ausgestellt. Es kann also mit Sicherheit davon ausgegangen werde
30.06.2015
Veranstaltungstipp
Radtour zur KZ-Gedenkstätte am 30. August
Bad Bramstedt (em) Zur KZ-Gedenkstätte Alt Springhirsch über das Klinikum auf dem Ochsenweg bis Lentföhrden, über Nützen zur Gedenkstätte! Die Teilnahme ist kostenlos.
Samstag | 30. August | 14 Uhr
Bad Bramstedt - AKN Bahnhof
16.07.2014
