Bad Segeberg (em) Vor 60 Jahren standen die Zeichen im Nachkriegsdeutschland auf Aufbruch. Am 4. Mai 1954 gründeten 26 Gemeinden des Kreises Segeberg einen Zweckverband, um ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam den Ausbau und die Unterhaltung der Gemeindeverbindungswege wirtschaftlich betreiben zu können. In den folgenden Jahrzehnten hat sich aus dem einstmals ehrenamtlich geführten Verband ein professionelles Dienstleistungsunternehmen entwickelt, welches für seine mittlerweile 94 Mitgliedsgemeinden in den Bereichen Kommunale Dienste sowie Abfall- und Abwassermanagement ein starker Partner ist.
Unter ihrem hauptamtlichen Verbandsvorsteher, Jens Kretschmer, prägen und begleiten die knapp 300 Profis in Orange die Entwicklung unserer Region und stellen sich dabei immer neuen kommunalen Herausforderungen zuletzt der Breitbandversorgung, um auch die ländlichen Teile des Kreises technologisch optimal für die Zukunft aufzustellen. Das Gespür, die Anforderungen der Zeit zu erkennen und anzupacken, hat sich der WZV in den vergangenen 60 Jahren bewahrt um jetzt unter dem Motto WZV 6.0 diesen Geist weiterzutragen in die nächsten Jahrzehnte gemeinsam mit den Gemeinden, den Men-schen in der Region. Auch in diesem Jahr wird der Wege-Zweckverband wieder an der HHG, der Messe für Handel, Handwerk und Gewerbe, am 17. und 18. Mai in Henstedt-Ulzburg teilnehmen. Der WZV beging am 4. Mai mit einem Tag der offenen Tür auf dem Gelände in Bad Segeberg sein 60-jähriges Jubiläum.
Es kamen viele Gäste und bei frischem, aber gutem Wetter war es eine äußerst gelungene Veranstaltung. Aufgrund des Jubiläums wird sich der WZV auf der HHG diesmal etwas größer als üblich präsentieren. Es wird viele Informationen rund um den WZV, seine Leistungen und seine Produktpalette geben. Auf der HHG-Messe in Henstedt-Ulzburg wird auch eine Würdigung der Mitgliedsgemeinde des WZV in Form einer LKW-Taufe stattfinden, indem ein Fahrzeug aus der Flotte des WZV auf den Namen „Henstedt-Ulzburg“ getauft wird. Diese Art der Ehrung wird auf den Kommunalforen der anderen Gemeinden fortgeführt. Auch in Bad Bramstedt, Leezen, Kaltenkirchen, Seedorf und Trappenkamp, wo im Laufe der nächsten Monate ebenfalls Kommunalforen stattfinden, werden Fahrzeuge auf den Namen der Gemeinde getauft. Große und kleine Besucher können die Welt der Profis in Orange hautnah erleben. Das Publikum kann sich auf eine Leistungsschau mit modernster Technik freuen. Unter anderem können sich die Gäste mit einem Profi in Orange fotografieren lassen und für die Besucher, die mit dem Fahrrad zu den Kommunalforen radeln, wird es gratis Getränkegutscheine geben.